Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Investition und Finanzierung

Die Technische Aktienanalyse als Alternative zur Fundamentalen Aktienanalyse und ihre Anwendbarkeit in der Praxis

Titel: Die Technische Aktienanalyse als Alternative zur Fundamentalen Aktienanalyse und ihre Anwendbarkeit in der Praxis

Diplomarbeit , 2004 , 66 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Steffen Heinrich (Autor:in)

BWL - Investition und Finanzierung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit soll die Technische Aktienanalyse als Alternative zur Fundamentalen Aktienanalyse vorgestellt und ihre Anwendbarkeit in der Praxis untersucht werden. Dabei werden beide Methoden anhand verschiedener Kriterien voneinander abzugrenzen, da beide zwar das gleiche Ziel verfolgen, jedoch auf grundlegend verschiedenen Ansätzen beruhen.
Während die Fundamentale Aktienanalyse bei der Bewertung von Aktien sowie auf unternehmensinterne als auch auf -externe Daten zurückgreift, bedient sich die Technische Aktienanalyse im Wesentlichen der Kursdaten der jeweiligen Aktie, deren Entwicklung sich anhand eines so genannten Charts grafisch darstellen lässt.
Bei der Herausarbeitung von Stärken und Schwächen der Analysemethoden wird ersichtlich, dass zwar beide Verfahren ihren Beitrag zur Aktienanalyse zu leisten im Stande sind, jedoch sowohl der Technischen als auch der Fundamentale Aktienanalyse einige Mängel vorzuwerfen sind.
Die Technische Aktienanalyse geht davon aus, dass sich Aktien gerichtet in so genannten Trends bewegen und die Vorhersage zukünftiger Kursentwicklungen anhand der Deutung des Kursverlaufes möglich ist. Zur Kursprognose bzw. zur Erfassung dieses Trends hält die traditionelle Technische Aktienanalyse - die Chartanalyse - verschiedene Instrumente bereit.
Die moderne Technische Aktienanalyse, deren Instrumente auf stochastischen Ansätzen beruhen, wurde bis auf das Trendfolgemodell der gleitenden Durch-schnitte weitestgehend außer Acht gelassen.
Bei der Anwendung der vorgestellten Instrumente auf praktischer Ebene wird deutlich, dass die Charttechnik durchaus eine hilfreiche Unterstützung bei der Bewertung von Aktien darstellt, jedoch aufgrund zahlreicher Schwächen keineswegs das Allheilmittel für den sicheren Erfolg am Aktienmarkt darstellt.
Aufgrund der Tatsache, dass die Technische Aktienanalyse das Betreiben der Fundamentalen Aktienanalyse voraussetzt, wäre eine Verdrängung der Fundamentalen Aktienanalyse durch die Technische Aktienanalyse nicht möglich.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Die Aktienanalyse im Überblick
    • 2.1 Entstehung und geschichtlicher Hintergrund
    • 2.2 Verfahren der Aktienanalyse
    • 2.3 Gegenüberstellung der Technischen und Fundamentalen Aktienanalyse
  • 3. Annahmen, Ausgangspunkt und Aufgaben/Ziele der Technischen Aktienanalyse
    • 3.1 Ursprung und Annahmen der Technischen Aktienanalyse
      • 3.1.1 Die Dow-Theorie
      • 3.1.2 Der Kurstrend im Mittelpunkt der Analyse
    • 3.2 Aufgaben und Ziele der Technischen Aktienanalyse
    • 3.3 Der Kurschart als Ausgangspunkt und Handwerkszeug des Chartisten
  • 4. Instrumente und theoretische Möglichkeiten der Technischen Aktienanalyse
    • 4.1 Charttechnik - die traditionelle Analysemethode
      • 4.1.1 Unterstützungen und Widerstände
      • 4.1.2 Trendbestätigungsformationen
      • 4.1.3 Trendwendeformationen
    • 4.2 Das Trendfolgemodell der gleitenden Durchschnitte als Vertreter der modernen Technischen Aktienanalyse
  • 5. Prüfung der Anwendbarkeit technischer Instrumente in der Praxis
    • 5.1 Formulierungen bestimmter Analysegesichtspunkte
    • 5.2 Beurteilungen langfristiger Kursbilder verschiedener Aktien
  • 6. Fazit der Untersuchung und der Ausblick für die Technische Aktienanalyse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Technischen Aktienanalyse und ihrer Anwendbarkeit in der Praxis. Sie soll als Alternative zur Fundamentalen Aktienanalyse vorgestellt und beide Ansätze vergleichend betrachtet werden.

  • Entstehung und Entwicklung der Technischen Aktienanalyse
  • Gegenüberstellung der Technischen und Fundamentalen Aktienanalyse
  • Instrumente und theoretische Möglichkeiten der Technischen Aktienanalyse
  • Anwendbarkeit der Technischen Aktienanalyse in der Praxis
  • Bewertung der Stärken und Schwächen der Technischen Aktienanalyse im Vergleich zur Fundamentalen Aktienanalyse

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in das Thema der Aktienanalyse ein und erläutert die verschiedenen Verfahren. Kapitel 2 widmet sich der Entstehung und dem geschichtlichen Hintergrund der Aktienanalyse sowie den Verfahren der Fundamentalen und der Technischen Aktienanalyse. Kapitel 3 behandelt die Annahmen, den Ausgangspunkt und die Aufgaben/Ziele der Technischen Aktienanalyse. In Kapitel 4 werden die traditionellen und modernen Instrumente der Technischen Aktienanalyse vorgestellt. Kapitel 5 analysiert die Anwendbarkeit technischer Instrumente in der Praxis und beleuchtet verschiedene Analysegesichtspunkte.

Schlüsselwörter

Technische Aktienanalyse, Fundamentale Aktienanalyse, Charttechnik, Trendanalyse, gleitende Durchschnitte, Aktienbewertung, Kursentwicklung, Anwendbarkeit, Praxis.

Ende der Leseprobe aus 66 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Technische Aktienanalyse als Alternative zur Fundamentalen Aktienanalyse und ihre Anwendbarkeit in der Praxis
Hochschule
Ernst-Abbe-Hochschule Jena, ehem. Fachhochschule Jena  (BWL - Finanzwirtschaft)
Note
2,3
Autor
Steffen Heinrich (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
66
Katalognummer
V41142
ISBN (eBook)
9783638394703
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Technische Aktienanalyse Alternative Fundamentalen Aktienanalyse Anwendbarkeit Praxis
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Steffen Heinrich (Autor:in), 2004, Die Technische Aktienanalyse als Alternative zur Fundamentalen Aktienanalyse und ihre Anwendbarkeit in der Praxis, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/41142
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  66  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum