Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Controlle de gestion

Interpretation eines Geschäftsberichts

Begriff, Bestandteile, Bedeutung in der Praxis

Titre: Interpretation eines Geschäftsberichts

Dossier / Travail , 2004 , 16 Pages , Note: 2,7

Autor:in: Thomas Lindner (Auteur)

Gestion d'entreprise - Controlle de gestion
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

1. Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
In der Wirtschaftspresse ist derzeit häufig zu lesen, dass Konzerne sich hart an der Verlustgrenze bewegen oder die Ergebnisse überraschend eingebrochen sind. In diesem Zusammenhang stellt sich nun die Frage, wie es denn zu diesen Einbrüchen kommen konnte, wo doch im letzten Geschäftsbericht noch steigende Gewinne ausgewiesen wurden und die Ertragskraft des Unternehmens gelobt wurde. Diese Hausarbeit soll dem Leser helfen Geschäftsberichte richtig zu lesen und zu interpretieren.
Hierzu ist es zunächst notwendig zu klären, was man unter dem Begriff Geschäftsbericht versteht, welche Bestandteile er beinhaltet und welche Bedeutung der Geschäftsbericht in der Praxis hat. Dies erfolgt im 2. Kapitel.
In Kapitel 3, welches den Kern dieser Hausarbeit bildet, soll dem Leser anhand von Praxisbeispielen gezeigt werden wie man die einzelnen Bestandteile von Geschäftsberichten richtig liest und interpretiert bzw. welche Aussagekraft sie besitzen. Als Praxisbeispiele wurden Geschäftsberichte von Unternehmen gewählt, welche den Zuhörern der Präsentation dieser Hausarbeit größtenteils bekannt sein müssten. So wird z. B. auf den Geschäftsbericht des Jahres 2003 von der Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mit beschränkter Haftung (LVV GmbH) und auf den Geschäftsbericht des Jahres 2003 von der ProSiebenSat.1 Media AG eingegangen.
Eine Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse dieser Arbeit erfolgt abschließend in Kapitel 4.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1. Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
  • 2. Definition des Geschäftsberichts und seine Bedeutung in der Praxis
  • 3. Der Inhalt eines Geschäftsberichts und seine Interpretation
    • 3.1 Der Pflichtteil
      • 3.1.1 Der Jahresabschluss
      • 3.1.2 Der Lagebericht
      • 3.1.3 Der Bericht des Aufsichtsrats
    • 3.2 Der freie Teil
      • 3.2.1 Der Brief an die Aktionäre als stellvertretende Komponente des freien Teils
  • 4. Schlussbetrachtung und Ausblick
  • 5. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit zielt darauf ab, dem Leser ein besseres Verständnis für das Lesen und Interpretieren von Geschäftsberichten zu vermitteln. Sie will insbesondere klären, was Geschäftsberichte sind, welche Bestandteile sie beinhalten und welche Bedeutung sie in der Praxis haben. Die Arbeit analysiert auch die einzelnen Komponenten von Geschäftsberichten und erläutert ihre Aussagekraft anhand von Praxisbeispielen.

  • Definition und Bedeutung des Geschäftsberichts
  • Analyse des Inhalts eines Geschäftsberichts
  • Interpretation der einzelnen Bestandteile von Geschäftsberichten
  • Die Rolle des Geschäftsberichts in der Investor Relations
  • Praxisbeispiele aus dem Bereich der Unternehmensberichterstattung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1 stellt die Zielsetzung und den Aufbau der Hausarbeit dar.
  • Kapitel 2 behandelt die Definition des Geschäftsberichts und seine Bedeutung in der Praxis. Es werden verschiedene Ansätze zur Definition des Geschäftsberichts vorgestellt und die Bedeutung des Geschäftsberichts als Basiselement der Investor Relations hervorgehoben.
  • Kapitel 3 fokussiert auf den Inhalt eines Geschäftsberichts und seine Interpretation. Es werden sowohl der Pflichtteil (Jahresabschluss, Lagebericht, Bericht des Aufsichtsrats) als auch der freie Teil des Geschäftsberichts beleuchtet.

Schlüsselwörter

Geschäftsbericht, Investor Relations, Jahresabschluss, Lagebericht, Bericht des Aufsichtsrats, Aktionäre, Unternehmensberichterstattung, Analyse, Interpretation, Praxisbeispiele, Kommunikation, Transparenz, Informationspflicht, Marketinginstrument, Imageträger

Fin de l'extrait de 16 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Interpretation eines Geschäftsberichts
Sous-titre
Begriff, Bestandteile, Bedeutung in der Praxis
Université
Leipzig University of Applied Sciences
Cours
Rechnungswesen / Controlling
Note
2,7
Auteur
Thomas Lindner (Auteur)
Année de publication
2004
Pages
16
N° de catalogue
V41163
ISBN (ebook)
9783638394871
ISBN (Livre)
9783638762885
Langue
allemand
mots-clé
Interpretation Geschäftsberichts Rechnungswesen Controlling
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Thomas Lindner (Auteur), 2004, Interpretation eines Geschäftsberichts, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/41163
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint