In der Teilaufgabe C1 wird auf die Frage eingegangen wie Führungskräfte mit Hilfe der Transaktionsanalyse Konflikte lösen oder vorbeugen können.
In der Teilaufgabe C2 wird dargelegt inwiefern Leistungsprämien für Team erfolge Sinn ergeben.
In der Teilaufgabe C3 wird das Rollenkonzept von Belbin beschrieben, hierbei wird ebenfalls auf die Grenzen des Modells eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Aufgabe C1
- Die Transaktionsanalyse - Definition und Anwendung
- Transaktionsanalyse für Führungskräfte
- Transaktionsanalyse zur Lösung von Konflikten durch Führungskräfte
- Aufgabe C2
- Abgrenzung Team/Gruppe
- Teamerfolg durch Leistungsprämien
- Materielle Leistungsanreize
- Auswirkung von Leistungsanreizen auf den Teamerfolg
- Aufgabe C3
- Rollenkonzept nach Belbin
- Erfolgsfaktoren in Teams
- Das Rollenkonzept in der Praxis
- Grenzen des Rollenkonzeptes
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text befasst sich mit der Anwendung der Transaktionsanalyse im betrieblichen Kontext, insbesondere im Bereich der Führung und Konfliktlösung. Er beleuchtet verschiedene Aspekte der Teamarbeit, darunter die Abgrenzung von Teams und Gruppen, die Bedeutung von Leistungsprämien und das Rollenkonzept nach Belbin.
- Anwendung der Transaktionsanalyse im betrieblichen Kontext
- Führung und Konfliktlösung
- Teamarbeit und Teamdynamik
- Leistungsprämien und deren Auswirkungen
- Rollenkonzept nach Belbin
Zusammenfassung der Kapitel
Aufgabe C1: Die Transaktionsanalyse
Dieses Kapitel führt in die Transaktionsanalyse ein und erläutert die Definition, Anwendung und die drei Ich-Zustände (Eltern-Ich, Erwachsenen-Ich und Kindheits-Ich). Es werden verschiedene Verhaltensmuster und Kommunikationsstile im Kontext der Transaktionsanalyse dargestellt.
Aufgabe C2: Teamarbeit und Leistungsprämien
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Abgrenzung von Teams und Gruppen sowie den Auswirkungen von Leistungsprämien auf den Teamerfolg. Es analysiert die verschiedenen Formen von Leistungsanreizen und deren Einfluss auf die Motivation und Zusammenarbeit in Teams.
Aufgabe C3: Das Rollenkonzept nach Belbin
Dieses Kapitel stellt das Rollenkonzept nach Belbin vor und erläutert die verschiedenen Teamrollen und ihre Bedeutung für den Teamerfolg. Es werden die Erfolgsfaktoren in Teams analysiert und die praktischen Einsatzmöglichkeiten des Rollenkonzeptes aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter dieses Textes umfassen Transaktionsanalyse, Führung, Konfliktlösung, Teamarbeit, Leistungsprämien, Teamrollen, Belbin-Modell, Kommunikation, Verhalten, Motivation.
- Quote paper
- Thomas Kellenberger (Author), 2017, Konfliktlösung durch Führungskräfte und Teamerfolg durch Leistungsprämien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/411767