Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte Deutschlands - 1848, Kaiserreich, Imperialismus

Hof und Hofgesellschaft in Preußen unter Wilhelm II.

Funktionen des Kaiserhofes für die deutsch-preußische Hofgesellschaft

Titel: Hof und Hofgesellschaft in Preußen unter Wilhelm II.

Seminararbeit , 2018 , 8 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Geschichte Deutschlands - 1848, Kaiserreich, Imperialismus
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Um die Institution des Hofes besser fassen zu können, fokussiert die folgende Arbeit auf Basis der aktuellen Forschungsliteratur die konkrete Funktion des preußischen Kaiserhofes für die Hofgesellschaft. Insofern gilt es zu untersuchen, inwieweit, so die These, die Partizipation am preußischen Kaiserhof als adeliges Vorrecht der Hofgesellschaft noch im 19. Jahrhundert als Sicherung des Adelsprestiges und des exklusiven Zugangs zu politischer Macht diente. Dazu werden zunächst einige charakterisierende Bemerkungen über den preußischen Kaiserhof gegeben, etwa zur Finanzierung des Hofes und zur Hofgesellschaft, beziehungsweise deren Organisation, um in einem weiteren Schritt die erst daraus ermöglichten konkreten Funktionen für die Hofgesellschaft zu ermitteln. Dabei wird insbesondere auf den Hof als politisches Machtzentrum und als die Adelsprestige erhaltende Institution eingegangen; des Weiteren wird der Hof auf seine Möglichkeiten, Kulturstandards zu setzten, und zuletzt als Arbeitgeber untersucht. In einem letzten Schritt werden die Erkenntnisse resümiert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Preußisch-deutsche Kaiserhof
    • Finanzen
    • Hofgesellschaft
  • Funktion des Hofes für die preußische Kaiserhofgesellschaft
    • Politisches Machtzentrum
    • Adelsprestige
    • Kulturdefizite
    • Der Hof als Arbeitgeber
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die konkrete Funktion des preußischen Kaiserhofes für die Hofgesellschaft im 19. Jahrhundert, basierend auf der aktuellen Forschungsliteratur. Die These ist, dass die Partizipation am preußischen Kaiserhof als adeliges Vorrecht der Hofgesellschaft noch im 19. Jahrhundert als Sicherung des Adelsprestiges und des exklusiven Zugangs zu politischer Macht diente.

  • Die Rolle des preußischen Kaiserhofes als politisches Machtzentrum und seine Bedeutung für die Hofgesellschaft.
  • Der Kaiserhof als Institution zur Erhaltung des Adelsprestiges im Kontext der gesellschaftlichen Veränderungen des 19. Jahrhunderts.
  • Die Funktion des Hofes als kulturelles Zentrum und sein Einfluss auf die Bildung von Normen und Werten.
  • Der Kaiserhof als Arbeitgeber und seine Auswirkungen auf die soziale und wirtschaftliche Struktur der Hofgesellschaft.
  • Die Bedeutung der Hofgesellschaft für die Stabilisierung des Adels im 19. Jahrhundert.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den historischen Kontext des preußischen Kaiserhofes im 19. Jahrhundert dar und skizziert die Forschungslandschaft zu diesem Thema. Sie führt die These ein, dass die Partizipation am preußischen Kaiserhof als adeliges Vorrecht der Hofgesellschaft noch im 19. Jahrhundert als Sicherung des Adelsprestiges und des exklusiven Zugangs zu politischer Macht diente.

Kapitel 2 befasst sich mit dem preußisch-deutschen Kaiserhof. Es beleuchtet die Finanzierung des Hofes, insbesondere die Bedeutung des Kronvermögens und der Zivilliste. Des Weiteren wird die Zusammensetzung und Struktur der Hofgesellschaft, die aus hauptsächlich adeligen Männern und Frauen bestand, näher beleuchtet. Die Rangordnung und Zeremonien des preußisch-deutschen Hofes werden ebenfalls thematisiert.

Kapitel 3 untersucht die Funktionen des preußischen Kaiserhofes für die Hofgesellschaft. Hierbei werden der Hof als politisches Machtzentrum, als Institution zur Erhaltung des Adelsprestiges, als Kulturzentrum und als Arbeitgeber analysiert. Die Analyse zeigt, wie der Hof die Mitglieder der Hofgesellschaft in politische Prozesse einbezog, ihren sozialen Status festigte und ihnen Zugang zu Macht und Einfluss ermöglichte.

Schlüsselwörter

Preußisch-deutscher Kaiserhof, Hofgesellschaft, Adelsprestige, politisches Machtzentrum, Finanzierung, Hofrangordnung, Industrialisierung, Urbanisierung, Bürgertum, Statuskonsum, Prestigeverbrauch, Kulturstandards, Arbeitgeber.

Ende der Leseprobe aus 8 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Hof und Hofgesellschaft in Preußen unter Wilhelm II.
Untertitel
Funktionen des Kaiserhofes für die deutsch-preußische Hofgesellschaft
Hochschule
Ruhr-Universität Bochum
Note
1,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
8
Katalognummer
V411881
ISBN (eBook)
9783668630130
Sprache
Deutsch
Schlagworte
hofgesellschaft preußen wilhelm funktionen kaiserhofes
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2018, Hof und Hofgesellschaft in Preußen unter Wilhelm II., München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/411881
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  8  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum