Unser Discount-Fitnessstudio im niedrigen Preissegment trägt den Firmennamen "MainSports". Mit dem Leitspruch "Get more, pay less" wird hier auf das Segment hingewiesen. Die Kunden bekommen für einen relativ niedrigen Mitgliedsbeitrag verhältnismäßig viel geboten.
Diese Arbeit behandelt zunächst die grundsätzlichen Standortfaktoren für ein Fitnessstudio, und woher man die notwendigen Informationen zur Bewertung erhält.
Es folgt eine Betrachtung der Organisation. Für die MainSports GmbH wird als Organisationsform das Einliniensystem gewählt. Das Einliniensystem ist die Grundform eines Leitungssystems, bei der untergeordnete organisatorische Einheiten nur von jeweils einer übergeordneten Instanz Weisungen erhalten.
Zusätzlich gibt es einen Überblick über Personalplanung und -kosten.
Die MainSports GmbH hat sich für die Investition in einen Functional Trainingszirkel entschieden. Dieser stellt einen Kraftausdauerzirkel dar und spricht genau die Zielgruppe eines Discounters an. Diese besteht vorwiegend aus jungen Leuten, die interessiert an neuen Entwicklungen auf dem Fitnessmarkt sind.
Die Arbeit endet mit der Planung eines Tags der offenen Tür.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Definition der konstitutiven Parameter
- 1.1 Wesentliche Standortfaktoren
- 1.2 Firmenlogo und Leitspruch
- 1.3 Die Standortfaktoren für das Fitnessstudio MainSports
- 1.3.1 Lage/Struktur des Standorts
- 1.3.2 Umgebungspotenzial
- 1.3.3 Mitbewerber
- 1.3.4 Verkehrsanbindung
- 1.3.5 Parkplatzsituation
- 1.3.6 Räumlichkeiten
- 1.3.7 Marktbeschreibung
- 1.4 Datenblatt
- 1.5 Gewählte Unternehmensform
- 1.6 Risiken
- 2 Organisation der Main Sports GmbH
- 2.1 Aufbauorganisation
- 2.2 Ablauforganisation
- 3 Personalwirtschaft
- 3.1 Stellenbeschreibung
- 3.2 Anforderungsprofile
- 3.2.1 Anforderungsprofil Bereichsleiter/in
- 3.2.2 Anforderungsprofil Fitnessberater/in
- 3.3 Personaleinsatzplan
- 4 Personalplanung
- 4.1 Stellenanzeige
- 4.2 Personal- Stundenanzahl
- 4.3 Berechnung benötigte Neumitgliederzahl pro Monat
- 5 Personalkosten
- 5.1 Anstellungsverhältnisse
- 5.2 Monatliche Personalkosten
- 5.3 Nettoumsatz
- 5.4 Personalkostenanteil in %
- 6 Club in Club Konzept
- 6.1 4 P Modell
- 6.2 Investitionsplanung
- 7 Deckungsbeitrag
- 7.1 Deckungsbeitragsrechnung für das Club-in-Club-Konzept
- 7.2 Break even Point Beurteilung
- 8 Tag der offenen Tür
- 9 Analyse Gütesiegel
- 10 Beurteilung der Main Sports GmbH
- 11 Literaturverzeichnis
- 12 Tabellenverzeichnis
- 13 Abbildungsverzeichnis
- 14 Anhang 1
- 15 Anhang 2
- 16 Anhang 3
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Projektarbeit beschäftigt sich mit der Gründung und Entwicklung des Fitnessstudios "MainSports" in Gießen. Die Arbeit umfasst die Definition von wichtigen Standortfaktoren, die Organisationsstruktur, die Personalwirtschaft, die Personalplanung und die Kostenrechnung. Der Fokus liegt auf der Analyse des "Club-in-Club-Konzeptes" als Geschäftsmodell für ein Discount-Fitnessstudio.
- Standortanalyse und -bewertung
- Organisation und Personalmanagement
- Kostenrechnung und Deckungsbeitragsrechnung
- Konzeption eines "Club-in-Club-Konzeptes"
- Bewertung des Geschäftsmodells und der Marktsituation
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel definiert die relevanten Standortfaktoren für ein Fitnessstudio und beleuchtet die konkrete Lage und Struktur des gewählten Standorts in Gießen. Im zweiten Kapitel werden die Aufbau- und Ablauforganisation der Main Sports GmbH vorgestellt. Kapitel drei befasst sich mit der Personalwirtschaft und umfasst Stellenbeschreibungen, Anforderungsprofile sowie die Personalplanung. Kapitel vier behandelt die Personalplanung, inklusive der Berechnung der benötigten Neumitgliederzahl pro Monat. In Kapitel fünf werden die Personalkosten analysiert, die Anstellungsverhältnisse und die monatlichen Personalkosten werden dargelegt. Kapitel sechs erläutert das "Club-in-Club-Konzept" als Kern des Geschäftsmodells, inklusive des 4-P-Modells und der Investitionsplanung. Das siebte Kapitel beschäftigt sich mit der Deckungsbeitragsrechnung für das Konzept und analysiert den Break-even-Point.
Schlüsselwörter
Standortfaktoren, Fitnessstudio, "Club-in-Club-Konzept", Personalmanagement, Kostenrechnung, Deckungsbeitragsrechnung, Break-even-Point, Discount-Fitnessstudio, Gießen.
- Citation du texte
- Vanessa Geis (Auteur), 2012, Businessplan zur Einrichtung eines Discountstudios im niedrigen Preissegment, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/411915