In der vorliegenden Abschlussarbeit wird, anhand der von mir verwendeten Literatur, die Thematik „Was bedeutet für mich Mut, wie ermutige ich mich und andere“ erläutert. Als Grundlage dienen die eigenen Erfahrungs- und Reflexionsberichte über gezielte Ermutigungsaufgaben, die für diesen 4-semestrigen Ausbildungslehrgang einmalig und daher so wertvoll sind. Grundsätzlich soll diese Arbeit, neben der praktischen Umsetzung im Unterricht, den pädagogischen und psychologischen Hintergrund der Individualpsychologie näher erläutern.
Ermutigung erhöht das Gefühl von Selbstachtung, stärkt den Glauben an die eigenen Fähigkeiten und führt zu dem Schluss: „Ich weiß, ich bin okay! So, wie ich bin, bin ich gut genug!, und führt zu der Überzeugung „Ich kann!“. Entmutigung raubt uns das Wichtigste was wir im Leben brauchen, nämlich Mut. Mit Mut sind wir immer kreativ genug, um unsere Aufgaben zu lösen und konstruktive Kontakte zu Mitmenschen zu pflegen.
In meinem persönlichen Umfeld begegne ich immer wieder Menschen, die mut-, kraftlos und entmutigt sind. Viele Schüler leiden unter einem zu geringen Selbstwertgefühl. Diese Abschlussarbeit gibt mir die Möglichkeit, mich mit den Themen Mut und Ermutigung intensiv auseinander zu setzen. Ich bin der Überzeugung, dass ich durch meine praktischen Ermutigungsbeispielen einigen Lesern Mut und Kraft geben kann, ihre eigenen Potenziale zu entdecken.
Ausgehend von einer selbstgeschriebenen Geschichte eine Schülers befasst sich Kapitel 1 mit der Begriffsbestimmung. Mut, Selbstvertrauen und Ermutigung werden erläutert. In Kapitel 2 werden Selbst- und Fremdermutigung beschrieben. Kapitel 3 gibt praktische Ermutigungsbeispiele anhand von in unseren vier Ausbildungssemestern selbstdurchgeführten Ermutigungsbausteinen. Eine Schlussbemerkung soll diese Arbeit abrunden und schließlich werden im Literaturverzeichnis alle Literaturangaben dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- 1 MUT
- 1.1 EINE GESCHICHTE, DIE MUT MACHEN SOLLTE!
- 1.2 MUT
- 1.3 SELBSTVERTRAUEN
- 1.4 ERMUTIGUNG
- 1.4.1 Ziel der Ermutigung
- 1.4.2 Existentielle Ermutigung
- 1.4.3 Ermutigung-warum?
- 1.4.4 Ganzheitliche Wirkung von Ermutigung
- 2 WIE WERDE ICH MUTIGER?
- 2.1 SELBSTERMUTIGUNG
- 2.1.1 Zielsatz
- 2.2 FREMDERMUTIGUNG
- 2.2.1 Ermutigungsdusche
- 2.1 SELBSTERMUTIGUNG
- 3 PRAKTISCHE ERMUTIGUNGSBEISPIELE
- 3.1 ERMUTIGUNG BEI KINDERN
- Einfühlsames Zuhören
- Verantwortung übertragen
- 3.2 ERMUTIGUNG VON JUGENDLICHEN IM UNTERRICHT
- Geduld
- 3.2.2 Fehler zulassen und anerkennen
- 3.2.3 Lächeln - Freundliche Stimme
- 3.2.4 Vertrauen erwecken
- 3.2.5 Das Gute erkennen
- 3.2.6 Versuche um Bemühungen anerkennen
- 3.2.7 Humor
- 3.1 ERMUTIGUNG BEI KINDERN
- ZUSAMMENFASSUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Abschlussarbeit befasst sich mit dem Thema "Was bedeutet für mich Mut, wie ermutige ich mich und andere?" und analysiert die Thematik anhand von Literatur und persönlichen Erfahrungen mit gezielten Ermutigungsaufgaben. Ziel ist es, den pädagogischen und psychologischen Hintergrund der Individualpsychologie zu beleuchten und die Bedeutung von Ermutigung für die Stärkung des Selbstwertgefühls und das Gefühl der Selbstwirksamkeit zu verdeutlichen.
- Die Bedeutung von Mut und Selbstvertrauen
- Die Rolle von Ermutigung für die Entwicklung von Selbstachtung und Selbstwirksamkeit
- Praktische Strategien zur Ermutigung von Kindern und Jugendlichen
- Der Zusammenhang zwischen Mut und Kreativität
- Die positive Wirkung von Ermutigung auf Beziehungen und Interaktionen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 beschäftigt sich mit der Begriffsbestimmung von Mut, Selbstvertrauen und Ermutigung und illustriert diese anhand einer selbstgeschriebenen Geschichte eines Schülers. Kapitel 2 analysiert die Konzepte der Selbst- und Fremdermutigung und untersucht die verschiedenen Methoden, die zur Ermutigung anderer eingesetzt werden können. Kapitel 3 bietet praktische Beispiele für die Ermutigung von Kindern und Jugendlichen im Unterricht, wobei verschiedene Techniken und Ansätze vorgestellt werden.
Schlüsselwörter
Mut, Selbstvertrauen, Ermutigung, Selbstachtung, Selbstwirksamkeit, Individualpsychologie, pädagogische Praxis, psychologische Ansätze, Kinder, Jugendliche, Unterricht, Kreativität, Beziehungen, Interaktionen
- Arbeit zitieren
- Mag. Andrea Kanzian (Autor:in), 2005, Ermutigung - Was bedeutet für mich Mut? Wie ermutige ich mich und andere?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/41193