Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Strategische Neuausrichtung als Weg aus der Krise am Beispiel der Burger King Deutschland GmbH

Fallstudie zum Turnaround Management

Titel: Strategische Neuausrichtung als Weg aus der Krise am Beispiel der Burger King Deutschland GmbH

Fallstudie , 2016 , 85 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Fast Food-Branche unterliegt einem ständigen Wandel und sieht sich immer neuen Herausforderungen ausgesetzt. Nicht zuletzt die ständige Kritik an den Produkten, sondern auch die Nachfrage nach gesunder und bewusster Ernährung üben Druck auf die gesamte Branche aus. Während Fast Food über Jahre im Trend stand, hat sich die Nachfrage dahingehend verändert, dass Konsumenten gestiegene Ansprüche an die Produkte haben.

Zudem stellen sowohl das negativ behaftete Image als auch das Bekanntwerden der teils katastrophalen Hygiene- und Arbeitsbedingungen innerhalb jener Betriebe der
Yi-Ko Holding GmbH, dem bis dato größten Franchisenehmer von Burger King, das Unternehmen, aber auch die Branche vor weitere Herausforderungen.

Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Herausforderungen der Burger King Deutschland GmbH zu analysieren sowie mögliche Ansätze einer strategischen Neuaus-
richtung aufzuzeigen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Die Herausforderungen der Fast Food-Branche für die Burger King Deutschland GmbH
    • 2.1 Burger King Historie
    • 2.2 Die Fast Food-Branche und ihre Herausforderungen
      • 2.2.1 Das Franchise-Modell
      • 2.2.2 Globale Einflüsse
      • 2.2.3 Der demografische Wandel
      • 2.2.4 Wandel der Essgewohnheiten
      • 2.2.5 Expertenmeinung
      • 2.2.6 Anstieg der Kundenansprüche
      • 2.2.7 Zunehmende Konkurrenz
      • 2.2.8 Auswirkungen des Online-Handels
    • 2.3 Blick auf Burger King Deutschland
      • 2.3.1 Standortanalyse
      • 2.3.2 Investigativ-Journalismus
      • 2.3.3 Fallbeispiel Yi-Ko Holding GmbH
      • 2.3.4 Krisenkommunikation und Reaktion
    • 2.4 Vergleich der Marketingaktivitäten mit dem größten Konkurrenten
      • 2.4.1 McDonald's - Mein Burger vs. Burger King - Whopper Bar
      • 2.4.2 Kundenbindung
      • 2.4.3 Werbung, Außenwirkung und Produktportfolio
    • 2.5 Schlussfolgerung
  • 3. Aktuelle Situation
    • 3.1 Vorgehensweisen bei einer strategischen Neuausrichtung
      • 3.1.1 Analyse der Branchenstruktur
      • 3.1.2 Szenarioanalyse
    • 3.2 Aktuelle Ereignisse und Maßnahmen
      • 3.2.1 Verlust der Autobahnraststätten
      • 3.2.2 Burger King Kooperation mit Payback
      • 3.2.3 Burger King Kooperation mit Lieferheld
      • 3.2.4 Burger King Kooperation mit opentabs
      • 3.2.5 Umgestaltung des Restaurant-Designs und Kaffeeangebot
    • 3.3 SWOT-Analyse
    • 3.4 Schlussfolgerung
  • 4. Strategieempfehlungen
    • 4.1 Umgestaltung der Restaurants
      • 4.1.1 Zubereitungsstationen
      • 4.1.2 Ausstattung durch Tablets
      • 4.1.3 Anpassung des Interieurs
    • 4.2 Premium Burger
    • 4.3 Walk-In
    • 4.4 Food-Truck
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die Herausforderungen der Burger King Deutschland GmbH und zeigt mögliche Ansätze für eine strategische Neuausrichtung auf. Es wird die Geschichte von Burger King beleuchtet und die Fast-Food-Branche mit ihren spezifischen Herausforderungen untersucht. Der Fokus liegt auf der Analyse der aktuellen Situation von Burger King Deutschland, einem Vergleich mit der Konkurrenz und der Entwicklung von konkreten Strategieempfehlungen.

  • Herausforderungen der Fast-Food-Branche
  • Analyse der Situation von Burger King Deutschland
  • Vergleich mit der Konkurrenz (z.B. McDonald's)
  • Strategische Neuausrichtung
  • Entwicklung von konkreten Handlungsempfehlungen

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt den Wandel der Fast-Food-Branche mit steigenden Kundenansprüchen und Kritik an Produkten und Arbeitsbedingungen. Das Ziel der Arbeit ist die Analyse der Herausforderungen von Burger King Deutschland und die Aufzeigen möglicher strategischer Neuausrichtungen.

2. Die Herausforderungen der Fast Food-Branche für die Burger King Deutschland GmbH: Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte von Burger King, analysiert die Herausforderungen der Fast-Food-Branche (Franchise-Modell, globale Einflüsse, demografischer Wandel, veränderte Essgewohnheiten, steigende Kundenansprüche, Konkurrenz und Online-Handel) und betrachtet die Situation von Burger King Deutschland im Detail. Eine Standortanalyse, Fallbeispiele wie die Yi-Ko Holding GmbH und ein Vergleich der Marketingaktivitäten mit McDonald's werden durchgeführt. Die Bedeutung von Krisenkommunikation und Kundenbindung wird hervorgehoben.

3. Aktuelle Situation: Dieses Kapitel beschreibt Vorgehensweisen einer strategischen Neuausrichtung, analysiert die aktuelle Branchenstruktur mittels Szenarioanalyse und beleuchtet aktuelle Ereignisse und Maßnahmen wie Kooperationen mit Payback, Lieferheld und opentabs sowie die Umgestaltung des Restaurant-Designs. Eine SWOT-Analyse dient der Ableitung von Handlungsempfehlungen.

Schlüsselwörter

Burger King, Fast Food, Franchise, Strategische Neuausrichtung, Marketing, Konkurrenz, McDonald's, Krisenkommunikation, Kundenbindung, SWOT-Analyse, Branchenanalyse, demografischer Wandel.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse der Burger King Deutschland GmbH

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert die Herausforderungen der Burger King Deutschland GmbH und entwickelt mögliche Ansätze für eine strategische Neuausrichtung. Sie beleuchtet die Geschichte von Burger King, untersucht die Fast-Food-Branche und ihre spezifischen Herausforderungen, analysiert die aktuelle Situation von Burger King Deutschland, vergleicht das Unternehmen mit der Konkurrenz (insbesondere McDonald's) und entwickelt konkrete Strategieempfehlungen.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit konzentriert sich auf die Herausforderungen der Fast-Food-Branche, die Analyse der Situation von Burger King Deutschland, einen Vergleich mit der Konkurrenz (z.B. McDonald's), die strategische Neuausrichtung und die Entwicklung konkreter Handlungsempfehlungen. Spezifische Aspekte umfassen das Franchise-Modell, globale Einflüsse, demografischen Wandel, veränderte Essgewohnheiten, steigende Kundenansprüche, Konkurrenz, Online-Handel, Standortanalysen, Krisenkommunikation und Kundenbindung.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Herausforderungen der Fast Food-Branche für die Burger King Deutschland GmbH (inkl. Geschichte, Branchenanalyse, Vergleich mit McDonald's), Aktuelle Situation (inkl. strategische Neuausrichtung, Szenarioanalyse, SWOT-Analyse), Strategieempfehlungen (inkl. Restaurant-Umgestaltung, Premium Burger, Walk-In, Food-Truck) und Fazit.

Wie wird die aktuelle Situation von Burger King Deutschland analysiert?

Die Analyse der aktuellen Situation umfasst Vorgehensweisen bei einer strategischen Neuausrichtung, eine Analyse der Branchenstruktur mittels Szenarioanalyse und die Betrachtung aktueller Ereignisse und Maßnahmen wie Kooperationen (Payback, Lieferheld, opentabs), die Umgestaltung des Restaurant-Designs und das Kaffeeangebot. Eine SWOT-Analyse unterstützt die Ableitung von Handlungsempfehlungen.

Welche konkreten Strategieempfehlungen werden gegeben?

Die Strategieempfehlungen beinhalten die Umgestaltung der Restaurants (Zubereitungsstationen, Tablets, Interieur), die Einführung von Premium Burgern, die Implementierung eines Walk-In-Konzepts und den Einsatz von Food-Trucks.

Wie wird Burger King mit der Konkurrenz verglichen?

Der Vergleich mit der Konkurrenz, insbesondere McDonald's, fokussiert auf die Marketingaktivitäten (z.B. McDonald's "Mein Burger" vs. Burger King "Whopper Bar"), Kundenbindung, Werbung, Außenwirkung und das Produktportfolio.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Burger King, Fast Food, Franchise, Strategische Neuausrichtung, Marketing, Konkurrenz, McDonald's, Krisenkommunikation, Kundenbindung, SWOT-Analyse, Branchenanalyse, demografischer Wandel.

Welche Fallbeispiele werden in der Arbeit behandelt?

Ein Fallbeispiel ist die Yi-Ko Holding GmbH, welches im Kontext der Situation von Burger King Deutschland und der Krisenkommunikation diskutiert wird.

Ende der Leseprobe aus 85 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Strategische Neuausrichtung als Weg aus der Krise am Beispiel der Burger King Deutschland GmbH
Untertitel
Fallstudie zum Turnaround Management
Hochschule
FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule
Veranstaltung
Fallstudie Turnaround Management
Note
1,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
85
Katalognummer
V411937
ISBN (eBook)
9783668638433
ISBN (Buch)
9783668638440
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Turnaround Turnaround Management Burger King Fast Food Branchenstruktur SWOT SWOT Analyse Strategie FOM Fallstudie Studienarbeit 5 Forces Porter Health Food ALDI Strategische Krise
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2016, Strategische Neuausrichtung als Weg aus der Krise am Beispiel der Burger King Deutschland GmbH, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/411937
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  85  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum