Als übergeordnetes Interventionsziel ist die Steigerung der körperlich-sportlichen Akti-vität im Schulalltag von Kindern und Jugendlichen. Die Teilziele beinhalten die Ver-besserung der motorischen Fähigkeiten, die Förderung von Bewegung im Schulalltag sowie die Verbesserung der sozialen Kontakte. Das Teilziel Verbesserung der motori-schen Fähigkeiten soll die koordinativen und konditionellen Fähigkeiten fördern. Das Ziel Verbesserung der sozialen Kontakte soll die Teamfähigkeit und Fairness, die sozia-len Kompetenzen sowie die Zugehörigkeit zur Klasse und allgemein zur Schule selbst verbessern. Das letzte Teilziel soll die Schule als Setting positiv beeinflussen in dem beispielsweise Sport-AGs gefördert werden und Kleinsportgeräte in den großen Pausen zur Verfügung gestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- ANALYSE DER AUSGANGSSITUATION
- Rahmenbedingungen
- Personengruppen im gewählten Setting...
- Personengruppe Lehrer...
- Personengruppe Schüler.
- Analyse gesundheitsbezogener Daten.......
- Analyse gesundheitsbezogener Daten für die Personengruppe Lehrer.
- Analyse gesundheitsbezogener Daten für die Personengruppe Schüler.
- Ableitung von Handlungsschwerpunkten...
- Ableitung von Handlungsschwerpunkten für die Personengruppe Lehrer .
- Ableitung von Handlungsschwerpunkten für die Personengruppe Schüler.
- SCHWERPUNKTTHEMA FÜR EIN PROJEKT ZUR GESUNDHEITSFÖRDERUNG IM GEWÄHLTEN SETTING SCHULE .………………………………..
- RECHERCHE MODELLPROJEKT.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Gesundheitssituation von Lehrern und Schülern in einem Gymnasium. Sie analysiert die Rahmenbedingungen und die besonderen Herausforderungen, denen sich beide Personengruppen im Schulalltag gegenübersehen. Die Arbeit zielt darauf ab, Handlungsschwerpunkte für ein Projekt zur Gesundheitsförderung an der Schule zu identifizieren.
- Analyse der Belastungsfaktoren für Lehrer und Schüler im Schulalltag
- Bewertung der Auswirkungen dieser Faktoren auf die Gesundheit der beiden Personengruppen
- Zusammenstellung relevanter gesundheitsbezogener Daten und Forschungsergebnisse
- Identifizierung von Handlungsschwerpunkten für die Entwicklung eines Gesundheitsförderungsprojekts
- Entwicklung eines konkreten Modells für die Umsetzung des Projekts
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel dieser Arbeit widmet sich der Analyse der Ausgangssituation. Es werden die Rahmenbedingungen der Schule, die Personengruppen Lehrer und Schüler sowie relevante gesundheitsbezogene Daten vorgestellt. Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Schwerpunkt des Projekts zur Gesundheitsförderung im gewählten Setting "Schule". Im dritten Kapitel wird das Modellprojekt vorgestellt und detailliert beschrieben.
Schlüsselwörter
Schlüsselbegriffe dieser Arbeit sind Gesundheitsförderung, Schule, Lehrer, Schüler, Belastung, Stress, psychische Gesundheit, körperliche Gesundheit, Modellprojekt, Handlungsschwerpunkte.
- Arbeit zitieren
- Irina Wolinski (Autor:in), 2017, Gesundheitsförderung im Setting Schule, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/412033