Die vorliegende Bachelorarbeit wird sich mit einem der besorgniserregendsten Entwicklungen in unserer heutigen Gesellschaft, nämlich der fanatischen Proklamierung des Heiligen Krieges durch die Terrormiliz „Islamischer Staat“, befassen. Seit Beginn des Jahres 2014 berichten die Medien nun schon über diese Organisation, deren Ausbreitung international mit großer Beunruhigung beobachtet wird. Der Westen ist mit seinen säkularen Nationalstaaten, demokratischen Grundsätzen und Menschenrechten zum Feindbild von extrem radikalen Salafisten erklärt worden. Ziel der terroristischen Bewegung ist es, im Nahen Osten einen Gottesstaat (Kalifat) mit dem geltenden Recht der menschenrechtsverletzenden Scharia zu errichten. Als zukunftsweisende Idee hat die Vereinigung Islamischer Staat eine neue Weltordnung nach islamischem Recht formiert. Genauere Ausführungen und Erläuterungen hierzu folgen im Verlauf der vorliegenden Arbeit.
„Dschihad“, „IS-Terrormiliz“, „Salafisten“ und „Heiliger Krieg in Syrien“ sind nur einige Begriffe, die in Zusammenhang mit diesem gesellschaftlichen Phänomen immer wieder fallen und mit denen man sich eingehend beschäftigen sollte, um die radikalen Entwicklungen, die weltweit vonstattengehen, verstehen und einschätzen zu können. Das gesamte Themengebiet „Islamischer Staat“ ist so komplex und vielschichtig, dass es in Form einer Bachelorarbeit nicht gelingen würde, eine umfassende Analyse der gesamten Thematik zu erfassen. Aufgrund dessen wird innerhalb dieser Arbeit der Fokus auf die Rekrutierung von Anhängern aus Europa gelegt. Es ist nahezu unmöglich nachzuvollziehen, weshalb sich bis dato circa 7000 Europäer, darunter 680 Deutsche, auf den Weg nach Syrien gemacht haben, um dort für einen Gottesstaat unter Einsatz ihres Lebens zu kämpfen.
Die Beweggründe und Motive dieser Menschen sind sehr unterschiedlich und lassen sich nur schwer pauschalisieren. Der Hauptteil der Arbeit soll deshalb darin bestehen, die Vorstellungen und Visionen dieser Individuen ausfindig zu machen. Was erwarten diese Leute von ihrem Eintritt in die Terrormiliz? Was geben sie in Europa auf und warum?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fanatismus
- Religiöser Fanatismus
- Islamischer Fundamentalismus
- Begriffserläuterungen
- Islamisten
- Salafisten
- Dschihadisten
- Der Islamische Staat in seinen Grundzügen
- Der Irakkrieg als Nährboden für die Entstehung der IS-Terrororganisation
- Camp Bucca als „,Terror-Universität“
- Der Aufstieg zur mächtigsten Terrororganisation weltweit
- Die Ausrufung des Kalifats
- Die personelle Struktur der IS-Terrororganisation
- Ideologie und Rechtsordnung im Islamischen Staat
- Die Rechtsordnung
- Legitimations- und Rechtfertigungsversuche
- Mittel und Maßnahmen der IS-Kämpfer
- Propaganda
- Die mediale Inszenierung
- Pop-Dschihadismus
- Rekrutierung von potenziellen Anhängern
- Faszination von Europäern für den Dschihad
- Die Reden der Prediger
- Manipulation schwacher Charaktere
- Der vermeintliche Weg aus der Krise
- Europäische Frauen im Islamischen Staat
- Faszination von Europäern für den Dschihad
- Der Umgang mit Rückkehrern aus Syrien und dem Irak
- Programme zur Re-Integration von Rückkehrern
- Präventionsprogramme
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit beschäftigt sich mit dem Phänomen der Rekrutierung von Europäern für den Dschihad im Kontext des Islamischen Staates. Die Arbeit analysiert die Faszination des Islamischen Staates für europäische Bürger, untersucht die Motive und Beweggründe für den Beitritt zur Terrormiliz und beleuchtet die Rolle der Propaganda sowie des Internets bei der Rekrutierung.
- Die Faszination des Islamischen Staates für europäische Bürger
- Die Motive und Beweggründe für den Beitritt zur IS-Terrormiliz
- Die Rolle der Propaganda bei der Rekrutierung
- Der Einfluss des Internets auf die Rekrutierung von IS-Anhängern
- Der Umgang mit Rückkehrern aus Syrien und dem Irak
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Bachelorarbeit vor und beschreibt den Hintergrund der Terrororganisation "Islamischer Staat" sowie den Fokus der Arbeit auf die Rekrutierung von Europäern für den Dschihad. Das Kapitel "Fanatismus" definiert den Begriff des Fanatismus und erläutert seine Verbindung zu religiösen Extremismen.
Die Kapitel "Begriffserläuterungen" und "Der Islamische Staat in seinen Grundzügen" bieten eine Einführung in die zentralen Begriffe und die Struktur sowie die Ideologie der IS-Terrormiliz. Das Kapitel "Rekrutierung von potenziellen Anhängern" analysiert die Faszination des Islamischen Staates für europäische Bürger und untersucht die Motive und Beweggründe für den Beitritt zur Terrormiliz.
Das Kapitel "Der Umgang mit Rückkehrern aus Syrien und dem Irak" thematisiert die Herausforderungen, die mit der Reintegration von Rückkehrern aus dem Konfliktgebiet verbunden sind, und diskutiert verschiedene Präventionsstrategien.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Islamischer Staat, Dschihad, Rekrutierung, Fanatismus, Propaganda, Salafismus, Islamismus, Menschenrechte und Terrorismus. Die Arbeit untersucht die Motive von Europäern für den Beitritt zur IS-Terrormiliz, die Rolle des Internets bei der Rekrutierung und die Herausforderungen der Reintegration von Rückkehrern.
- Quote paper
- Josi Julitz (Author), 2015, Der Islamische Staat. Rekrutierung von jungen Europäern für den Dschihad, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/412047