Mit dem Ende des Kalten Krieges eröffneten sich im Ostseeraum Begehren nach Zusammenarbeit in dieser Region. Schon zu Beginn des 20. Jahrhundert in der Zwischenkriegszeit trafen sich die Estland, Lettland, Finnland und Polen in über 40 Regionalkonferenzen, bezeichnet als Konferenzen der Ostseestaaten. In den 1970er und 1980er Jahren blühte diese Idee erneut auf, entwickelte sich allerdings erst mit dem Ende des Kalten Krieges weiter. Schließlich führte sie, neben anderen Überlegungen über zwischenstaatliche Zusammenarbeit, zur Konferenz von Kopenhagen 1992 - dem Gründungstreffen des Ostseerates. Mit den Kopenhagener Gründungsdokumenten, die sich ebenfalls auf die UN-Charta, die Helsinki-Schlussakte und weiteren OSZE-Dokumenten beziehen, entstand in dieser Region erstmals ein Gremium für Akteure der Exekutive der Mitgliederstaaten, welche sich intergouvernemental nicht nur auf ein Themenkomplex beschränkten, sondern unter Einbeziehung der EG/EU generell im Ostseeraum politisch aktiv werden wollte.
In dieser Arbeit soll untersucht werden, inwiefern und vor allen Dinge in welchem Maße der Ostseerat in der Ostseeregion bedeutsam ist und wenn ja, ob er es auch in Zukunft bleiben wird. Dabei muss vorerst eine Klärung der institutionellen Gegebenheiten als Garant für internationale Anerkennung geschehen, bevor die Darstellung der thematischen Beschäftigung und deren Sinn erfolgen können. Es soll an Hand von Beispielen der Grund für die thematische Ausrichtung ersichtlich werden, ehe damit im Anschluss daran die politische Zukunft des Ostseerates erörtert wird. Hauptaugenmerk wird dabei zusätzlich auf die Erweiterung der Europäischen Union 2004 gelegt – ein Ereignis, welches wie kein anderes auf die Arbeit des Ostseerates Einfluss genommen hat. An diese Begebenheit schließen sich diverse Fragen an: Wie reagierte der Ostseerat darauf? Hat die Ostseeratsarbeit dadurch an Bedeutung verloren? Wie wird die zukünftige Tätigkeit aussehen?
Es soll vorrangig die Annahme untersucht werden, ob die Ostseeratsarbeit im Zuge der EU-Osterweiterung an Relevanz verliert oder gar in der Bedeutungslosigkeit versinkt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Internationale Stellung des Ostseerates
- Anerkennung des Ostseerates als internationale Organisation
- Definition: Internationale Organisation
- Ostseerat - eine internationale Organisation?
- Institutionelle Weiterentwicklung
- Zwischenfazit
- Anerkennung des Ostseerates als internationale Organisation
- Ziele und Wandel der Ostseeratsarbeit
- Themenschwerpunkte des Ostseerates
- Soft-Security
- Europäische Integration der östlichen Mitgliedsstaaten
- Institutioneller und thematischer Wandel nach der EU-Osterweiterung 2004
- Schließung von Gremien
- Thematische Neuausrichtung
- Themenschwerpunkte des Ostseerates
- Politische Zukunft des Ostseerates
- Ergänzung zu anderen Internationalen Organisationen
- Beschäftigung im Soft-Security Sektor
- Übernahme der Funktionen durch die EU?
- Unterstützung der EU-Russland Beziehung
- Ergänzung zu anderen Internationalen Organisationen
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung des Ostseerates in der Ostseeregion und beleuchtet seine zukünftige Rolle im Kontext der EU-Osterweiterung. Die Analyse betrachtet die institutionellen Grundlagen, die Themenschwerpunkte und den Wandel der Ostseeratsarbeit, sowie die möglichen zukünftigen Aufgabenfelder.
- Institutionelle Anerkennung und Einordnung des Ostseerates als internationale Organisation
- Themenschwerpunkte des Ostseerates, insbesondere im Bereich Soft-Security und Europäische Integration
- Der Einfluss der EU-Osterweiterung auf die Ostseeratsarbeit und die damit verbundenen Herausforderungen
- Die politische Zukunft des Ostseerates im Kontext anderer internationaler Organisationen und der EU-Russland Beziehung
- Die Relevanz des Ostseerates für die Zukunft der Ostseeregion
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die historische Entwicklung des Ostseerates und den Kontext seiner Gründung dar. Zudem wird die Fragestellung der Arbeit sowie die Methodik der Untersuchung erläutert.
- Kapitel 2 analysiert die internationale Stellung des Ostseerates und untersucht, ob er als internationale Organisation anerkannt werden kann. Hierfür werden Definitionen internationaler Organisationen herangezogen und die institutionellen Besonderheiten des Ostseerates betrachtet.
- Kapitel 3 beschreibt die Ziele und Schwerpunkte der Ostseeratsarbeit, insbesondere im Hinblick auf die Bereiche Soft-Security und Europäische Integration. Es wird zudem der institutionelle und thematische Wandel nach der EU-Osterweiterung 2004 beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Ostseerat, Ostseeregion, internationale Organisation, Soft-Security, Europäische Integration, EU-Osterweiterung, politische Zukunft, institutionelle Entwicklung, thematische Schwerpunkte und Relevanz.
- Arbeit zitieren
- Stefan Rausch (Autor:in), 2011, Bedeutung des Ostseerates im Ostseeraum und zukünftige Aufgabenfelder, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/412105