Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Latin philology - Linguistics

Orator perfectus. Zu Ciceros Rednerideal

Title: Orator perfectus. Zu Ciceros Rednerideal

Bachelor Thesis , 2015 , 40 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Lisa Maria Koßmann (Author)

Latin philology - Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Bei der Beschäftigung mit der Rhetorik ist eine Auseinandersetzung mit dem Redner selbst unumgänglich. Umso erstaunlicher ist es, wie wenig Literatur bisher zu diesem Thema erschienen ist. Auch zu Ciceros Ideal des orator perfectus sind weniger Publikationen zu finden, als angesichts der Bedeutung des Themas zu erwarten wäre. Eine Gesamtdarstellung des Ideals bietet einzig Barwick, Robling gibt im Rahmen seiner Begriffsgeschichte des Rednerideals ebenfalls einen etwas detaillierteren Einblick. Aufsätze wie der von von Classen beschäftigen sich lediglich mit Teilaspekten.

Dabei ist eine Analyse von Ciceros Rednerkonzept schon deshalb nötig, weil es einige (auch allgemeine) Fragen aufwirft, die für die Rhetorik relevant sind: Was soll ein Redner eigentlich tun, was soll er können und wie soll er sein? Welche Rolle hat er in der Gesellschaft? Und nicht zuletzt: Wozu formuliert Cicero in dieser Deutlichkeit einen Anspruch, dem unmöglich ein Redner gerecht werden kann?

Die vorliegende Arbeit versucht Antworten auf diese Fragen zu finden. Anhand ausgewählter rhetorischer Schriften Ciceros, in denen der orator perfectus thematisiert wird (De oratore, Orator, De inventione, Brutus und De optimo genere oratorum), erfolgt eine Darstellung des Ideals, die angesichts des Umfangs der Quellen überblickshaft bleiben muss und doch den Anspruch hat, die wichtigsten Aspekte zu behandeln. Ziel ist es, die zahlreichen Definitionen und Anforderungen, die Cicero in seinen Schriften entwickelt, zu einem einheitlichen Konzept des idealen Redners zusammenzustellen. In der Folge können dann weitergehende Fragen geklärt werden, etwa hinsichtlich der Erreichbarkeit des Ideals und dem Verhältnis von Rhetorik und Philosophie.

Ciceros orator perfectus begründete eine lange Wirktradition. Die zeitlich nächste und inhaltlich auf den ersten Blick engste Adaption stammt von Quintilian. Eine Gegenüberstellung seiner Auslegung des Rednerideals mit der Ciceros führt auf perspektivische Unterschiede und verdeutlicht den Einfluss historischer Umstände und beruflicher Ausrichtung auch in Ciceros Fall. Dieser Paragraph soll den Analyseteil der Arbeit abschließen und um die (historische und soziale) Kontextdimension ergänzen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der orator perfectus
    • Bildungsanforderungen
    • Rhetorische Fähigkeiten
    • Persönlichkeit des Redners
    • Rednerideal und Moral
    • Rednerische Pflichten
    • Naturanlage und Ausbildung
    • Wozu das Ideal?
    • Die Rolle des Redners im Staat
    • Das Verhältnis von Philosophie und Rhetorik
  • Weiterwirken des orator perfectus bei Quintilian
  • Conclusio
  • Literaturverzeichnis
    • Textausgaben und Kommentare
    • Sekundärliteratur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert Ciceros Rednerideal des orator perfectus und untersucht die verschiedenen Anforderungen, die Cicero an den idealen Redner stellt. Dabei wird anhand ausgewählter rhetorischer Schriften Ciceros (De oratore, Orator, De inventione, Brutus und De optimo genere oratorum) das Konzept des idealen Redners rekonstruiert. Die Arbeit beleuchtet die Erreichbarkeit des Ideals sowie das Verhältnis von Rhetorik und Philosophie und setzt Ciceros Rednerideal in Bezug zur Auslegung des orator perfectus bei Quintilian.

  • Das Rednerideal des orator perfectus bei Cicero
  • Die Bildungsanforderungen an den idealen Redner
  • Die Rolle des Redners im römischen Staat
  • Das Verhältnis von Rhetorik und Philosophie
  • Die Wirkungsgeschichte des orator perfectus bei Quintilian

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung gibt einen Überblick über die Forschungslandschaft zum Thema des Rednerideals und die Notwendigkeit, Ciceros Rednerkonzept zu analysieren. Das zweite Kapitel behandelt die verschiedenen Definitionen und Anforderungen des orator perfectus bei Cicero. Es werden die notwendigen Bildungsanforderungen, die rhetorischen Fähigkeiten und die Persönlichkeit des Redners sowie seine moralischen Pflichten im Detail beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Begriffen wie orator perfectus, Rednerideal, Rhetorik, Philosophie, Bildungsanforderungen, Eloquenz, iudicium, politische Rolle des Redners, Moral und Wirkungsgeschichte.

Excerpt out of 40 pages  - scroll top

Details

Title
Orator perfectus. Zu Ciceros Rednerideal
College
University of Heidelberg
Grade
1,7
Author
Lisa Maria Koßmann (Author)
Publication Year
2015
Pages
40
Catalog Number
V412109
ISBN (eBook)
9783668634381
ISBN (Book)
9783668634398
Language
German
Tags
cicero orator perfectus vir bonus rednerideal quintilian institutio oratoria redner rolle rhetorik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lisa Maria Koßmann (Author), 2015, Orator perfectus. Zu Ciceros Rednerideal, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/412109
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  40  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint