Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Intercultural Communication

Lingua Franca. Herkunft, Entwicklung und Bedeutung für heute

Title: Lingua Franca. Herkunft, Entwicklung und Bedeutung für heute

Term Paper , 2009 , 23 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Lisa Maria Koßmann (Author)

Communications - Intercultural Communication
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Aus Politik und Wirtschaft längst nicht mehr wegzudenken und auch an deutschen Schulen durch bilingualen Unterricht bereits fest integriert: die englische Sprache als Fremdsprache, aber auch als Lingua Franca, in diesem Fall quasi eine ‚universelle’ Sprache. Während die einen vor einem Kulturverlust durch die derartige Ausbreitung einer einzelnen Sprache warnen, gehen die anderen sogar so weit, sie als Zweitsprache in jedem Mitgliedsstaat der Europäischen Union integrieren zu wollen.

Doch wozu braucht man überhaupt eine sogenannte Lingua Franca? Was bedeutet der Begriff genau und welche Rolle spielt eine solche Hilfssprache für die internationale Gemeinschaft? Die vorliegende Arbeit möchte einen Beitrag dazu leisten, diese Fragen – wenn auch nicht erschöpfend – zu behandeln, so doch überblicksartig zu erörtern.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Herkunft und Verbreitung der Lingua Franca
  • 3. Abgrenzung zu Pidgin- und Kreolsprachen
  • 4. Aktuelle Vertreter der Lingua Franca
    • 4.1. Esperanto
    • 4.2. Englisch
  • 5. Bedeutung der Lingua Franca für Europa und die Europäische Union
  • 6. Vor- und Nachteile einer Lingua Franca
    • 6.1. Pro Lingua Franca
    • 6.2. Contra Lingua Franca
    • 6.3. Fazit
  • 7. Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Herkunft, Entwicklung und Bedeutung der Lingua Franca. Sie beleuchtet den Begriff in seinen verschiedenen historischen und aktuellen Bedeutungen und analysiert die Rolle einer gemeinsamen Hilfssprache in der internationalen Kommunikation.

  • Die historische Entwicklung des Begriffs "Lingua Franca"
  • Die Abgrenzung der Lingua Franca von Pidgin- und Kreolsprachen
  • Die aktuelle Bedeutung von Englisch und Esperanto als Lingua Francas
  • Die Vor- und Nachteile einer Lingua Franca im europäischen Kontext
  • Die Bedeutung einer Lingua Franca für die internationale Verständigung

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die zentrale Fragestellung nach der Bedeutung und dem Nutzen einer Lingua Franca in den Mittelpunkt. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und betont die Bedeutung des Themas angesichts der globalisierten Welt und der wachsenden Notwendigkeit internationaler Verständigung. Die Arbeit verspricht eine Auseinandersetzung mit der historischen Entwicklung des Begriffs sowie eine Analyse aktueller Lingua Francas wie Englisch und Esperanto.

2. Herkunft und Verbreitung der Lingua Franca: Dieses Kapitel beleuchtet die Ursprünge des Begriffs "Lingua Franca", der aus dem Italienischen stammt und ursprünglich eine im Mittelmeerraum verbreitete Sprache bezeichnete, die Elemente verschiedener Sprachen vereinte. Es wird die Entwicklung des Begriffs von einer konkreten historischen Sprache zu einem allgemeineren Terminus für Hilfssprachen nachgezeichnet. Die Rolle von politischer und wirtschaftlicher Macht bei der Verbreitung von Lingua Francas, am Beispiel des Französischen und später des Englischen, wird hervorgehoben. Der Abschnitt zeigt, wie die Notwendigkeit einer gemeinsamen Sprache mit der zunehmenden sprachlichen Vielfalt entstand.

3. Abgrenzung zu Pidgin- und Kreolsprachen: Dieses Kapitel grenzt den Begriff der Lingua Franca von verwandten Begriffen wie Pidgin- und Kreolsprachen ab. Es wird erläutert, dass sich Lingua Francas von Pidginsprachen, die meist vereinfachte Kommunikationssysteme darstellen, und Kreolsprachen, die aus Pidginsprachen hervorgegangen und weiterentwickelt sind, unterscheiden. Der Fokus liegt auf den spezifischen Eigenschaften und der Entstehung von Lingua Francas und ihrer Rolle als Sprachformen, die zur Verständigung zwischen verschiedenen Sprachgruppen dienen, im Gegensatz zur Entstehung und Entwicklung von Pidgin- und Kreolsprachen.

4. Aktuelle Vertreter der Lingua Franca: Dieses Kapitel stellt zwei aktuelle Beispiele für Lingua Francas vor: Englisch und Esperanto. Es werden die Gründe für die Verbreitung des Englischen als globale Lingua Franca diskutiert, wobei der Einfluss der britischen und amerikanischen Machtpolitik eine zentrale Rolle spielt. Esperanto wird als Beispiel für eine künstlich geschaffene Hilfssprache vorgestellt, deren Verbreitung jedoch deutlich geringer ist als die des Englischen. Die Kapitel vergleicht den Erfolg der beiden Sprachen und analysiert die Faktoren, die zu ihrem Erfolg oder Misserfolg beitragen.

5. Bedeutung der Lingua Franca für Europa und die Europäische Union: Dieses Kapitel analysiert die Bedeutung einer Lingua Franca im Kontext Europas und der Europäischen Union. Es werden die Herausforderungen der sprachlichen Vielfalt in Europa sowie die Rolle einer gemeinsamen Sprache für die politische, wirtschaftliche und kulturelle Integration der EU-Mitgliedsstaaten erörtert. Die Diskussion umfasst potentielle Vor- und Nachteile einer dominanten Sprache in der Europäischen Union und deren Auswirkungen auf die sprachliche und kulturelle Vielfalt innerhalb der Union.

6. Vor- und Nachteile einer Lingua Franca: Dieses Kapitel fasst die Vor- und Nachteile einer Lingua Franca zusammen, basierend auf den vorherigen Ausführungen. Es werden sowohl die positiven Aspekte wie verbesserte Kommunikation und wirtschaftliche Zusammenarbeit als auch die negativen Folgen wie potenzieller Kulturverlust und die Benachteiligung weniger verbreiteter Sprachen analysiert. Das Kapitel bietet eine ausgewogene Betrachtung der Argumente, die für und gegen eine Lingua Franca sprechen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Lingua Franca

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die Herkunft, Entwicklung und Bedeutung von Lingua Francas. Sie beleuchtet den Begriff in seinen verschiedenen historischen und aktuellen Bedeutungen und analysiert die Rolle einer gemeinsamen Hilfssprache in der internationalen Kommunikation. Die Arbeit betrachtet sowohl historische Beispiele als auch aktuelle Lingua Francas wie Englisch und Esperanto.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit deckt folgende Themen ab: die historische Entwicklung des Begriffs "Lingua Franca", die Abgrenzung zu Pidgin- und Kreolsprachen, die aktuelle Bedeutung von Englisch und Esperanto als Lingua Francas, die Vor- und Nachteile einer Lingua Franca im europäischen Kontext und die Bedeutung für die internationale Verständigung. Die Arbeit analysiert auch die Herausforderungen der sprachlichen Vielfalt in Europa und die Rolle einer gemeinsamen Sprache für die Europäische Union.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit ist in sieben Kapitel gegliedert: Einleitung, Herkunft und Verbreitung der Lingua Franca, Abgrenzung zu Pidgin- und Kreolsprachen, Aktuelle Vertreter der Lingua Franca (Englisch und Esperanto), Bedeutung der Lingua Franca für Europa und die Europäische Union, Vor- und Nachteile einer Lingua Franca und Zusammenfassung. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Auseinandersetzung mit den jeweiligen Aspekten des Themas.

Was wird im Kapitel "Herkunft und Verbreitung der Lingua Franca" behandelt?

Dieses Kapitel beleuchtet die Ursprünge des Begriffs "Lingua Franca" im Mittelmeerraum und seine Entwicklung von einer konkreten Sprache zu einem allgemeineren Begriff für Hilfssprachen. Es wird die Rolle von politischer und wirtschaftlicher Macht bei der Verbreitung von Lingua Francas, insbesondere Französisch und Englisch, hervorgehoben.

Wie werden Lingua Francas von Pidgin- und Kreolsprachen abgegrenzt?

Das Kapitel zur Abgrenzung erläutert die Unterschiede zwischen Lingua Francas, Pidginsprachen (vereinfachte Kommunikationssysteme) und Kreolsprachen (aus Pidginsprachen hervorgegangen und weiterentwickelt). Der Fokus liegt auf den spezifischen Eigenschaften und der Entstehung von Lingua Francas als Sprachformen zur Verständigung zwischen verschiedenen Sprachgruppen.

Welche aktuellen Lingua Francas werden analysiert?

Die Arbeit analysiert Englisch und Esperanto als aktuelle Beispiele für Lingua Francas. Sie diskutiert die Gründe für die globale Verbreitung des Englischen (Einfluss der britischen und amerikanischen Machtpolitik) und stellt Esperanto als Beispiel für eine künstlich geschaffene Hilfssprache vor, deren Verbreitung jedoch deutlich geringer ist.

Welche Bedeutung hat eine Lingua Franca für Europa und die EU?

Dieses Kapitel analysiert die Herausforderungen der sprachlichen Vielfalt in Europa und die Rolle einer gemeinsamen Sprache für die politische, wirtschaftliche und kulturelle Integration der EU-Mitgliedsstaaten. Es erörtert die potentiellen Vor- und Nachteile einer dominanten Sprache in der EU und deren Auswirkungen auf die sprachliche und kulturelle Vielfalt.

Welche Vor- und Nachteile werden einer Lingua Franca zugeschrieben?

Das Kapitel zu den Vor- und Nachteilen fasst die positiven Aspekte (verbesserte Kommunikation, wirtschaftliche Zusammenarbeit) und die negativen Folgen (potentieller Kulturverlust, Benachteiligung weniger verbreiteter Sprachen) einer Lingua Franca zusammen und bietet eine ausgewogene Betrachtung.

Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?

Die Arbeit zieht Schlussfolgerungen aus der Analyse der historischen Entwicklung, der aktuellen Situation und der Vor- und Nachteile von Lingua Francas. Die genaue Zusammenfassung der Schlussfolgerungen findet sich im letzten Kapitel.

Für wen ist diese Arbeit gedacht?

Diese Arbeit richtet sich an ein akademisches Publikum, das sich mit Fragen der Sprachwissenschaft, der Soziolinguistik und der internationalen Kommunikation beschäftigt. Sie eignet sich insbesondere für Studierende und Wissenschaftler, die sich mit dem Thema Lingua Francas auseinandersetzen möchten.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Lingua Franca. Herkunft, Entwicklung und Bedeutung für heute
College
University Karlsruhe (TH)
Grade
1,0
Author
Lisa Maria Koßmann (Author)
Publication Year
2009
Pages
23
Catalog Number
V412110
ISBN (eBook)
9783668633438
ISBN (Book)
9783668633445
Language
German
Tags
lingua franca englisch als fremdsprache deutsch als fremdsprache
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lisa Maria Koßmann (Author), 2009, Lingua Franca. Herkunft, Entwicklung und Bedeutung für heute, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/412110
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint