Die Bachelorthesis „Einfluss des digitalen Einkaufs auf Marken. Entwicklung von Marketingmaßnahmen zur Bindung der Konsumentenkaufkraft an den Standort.“ analysiert die Entwicklung des stationären Handels sowie des E-Commerce. Der allgemeinhin vermutete Kaufkraftabfluss durch digitale Einflüsse wird entkräftet oder bestätigt werden.
Anschließend werden verschiedene Werbemaßnahmen auf Basis des Internets sowie auf traditioneller Art und Weise verglichen. Insbesondere wird die Motivation der Unternehmen Konsumenten zum Kauf am Standort zu bewegen und verschiedene Möglichkeite,n diese Kaufkraft langfristig an den POS (Point of Sale) zu binden betrachtet. Die Thesis konzentriert sich im speziellen auf Marketingmaßnahmen von Unternehmen, welche als Markenhersteller am Markt auftreten bzw. als solche wahrgenommen werden. Neben der Erläuterung der Maßnahmen werden diese auf ihre Effektivität sowie ihre Effizienz hin geprüft und ausgewertet. Anhand einer eigens für die Bachelorarbeit durchgeführten Studie in Form von Interviews werden die Effekte von Online-Einkäufen in Bezug auf Marken und den stationären Einzelhandel untersucht.
Nach der Zusammenstellung der Forschungsergebnisse gilt es, die Herausforderungen, Schwierigkeiten, Vorteile und Chancen des E-Commerce für Marken und für den stationären Handel herauszustellen. Eine Evaluation der Ergebnisse wird zudem erfolgen. Als Fazit wird eine Entscheidung hinsichtlich dessen getroffen, ob eine Rückführung der Konsumentenkaufkraft als sinnvoll erachtet werden kann oder das Internet als Chance dient.
Inhaltsverzeichnis
- Kurzdarstellung | Abstract.
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Ausgangssituation
- Zielformulierung der Thesis
- Motivation der Arbeit
- Struktur der Arbeit
- Literaturrecherche
- Terminologische Grundlagen
- Begriff und Kennzeichen des klassischen Marketing
- Definition von Marken
- Erläuterung des E-Commerce (Internethandel)
- Erläuterung des Point of Sale
- Handel am POS
- Einblick in die Vergangenheit
- Entwicklung der Konsumentenkaufkraft am Standort
- Einfluss der Kaufkraftentwicklung auf Marken am POS
- Vorteile der Entwicklung für Marken
- Entwicklung des E-Commerce
- Entwicklung der Konsumentenkaufkraft im Internet
- Ergebniszusammenfassung der Literaturrecherche
- Methodologie
- Bedeutung der Weiterentwicklung für Konsumenten (Analyse der Interviewreihe)
- Konsequenzen für Konsumenten
- Auswirkungen des E-Commerce auf Markenentwicklung
- Virale Kampagnen via Social Media
- Perspektive von Marken am POS und E-Commerce
- Ansätze für Marken zur Bindung der Konsumentenkaufkraft am Standort
- Schaffung einer Markenidentität (brand identity)
- Nutzen des Behavioral Brandings
- Ethische Werte als Bindungsinstrument
- „Experience“ als Schlüsselfaktor
- Nutzung digitaler Einflüsse als Anziehungsstrategie
- Digitale Strategien der Anziehung
- „Click & Collect“
- Notifications / W-Lan als digitaler Service
- Online City Wuppertal als Vorreiter
- Digitale Kommunikation mit Konsumenten
- Kritische Reflexion und Anwendungsgrenzen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem Einfluss des digitalen Einkaufs auf Marken und analysiert die Entwicklung von Marketingmaßnahmen zur Bindung der Konsumentenkaufkraft am Standort. Ziel der Arbeit ist es, die Auswirkungen des E-Commerce auf den stationären Handel zu untersuchen und zu erforschen, welche Strategien Marken anwenden können, um ihre Kundenbindung zu stärken und ihre Präsenz am Point of Sale zu sichern.
- Entwicklung des E-Commerce und seine Auswirkungen auf die Konsumentenkaufkraft
- Einfluss des digitalen Einkaufs auf Marken und deren Strategien zur Kundenbindung
- Analyse der Marketingmaßnahmen von Unternehmen, um Kunden am Standort zu binden
- Untersuchung der Effektivität und Effizienz digitaler Marketingmaßnahmen
- Herausforderungen und Chancen des E-Commerce für Marken und den stationären Handel
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung und Zielformulierung der Arbeit vor. Sie beschreibt die Motivation und Struktur der Thesis sowie die angewandte Literaturrecherche. Anschließend werden in Kapitel 2 die terminologischen Grundlagen erläutert, um ein gemeinsames Verständnis des Begriffs „Marke“ und des digitalen Einkaufs im Kontext des klassischen Marketings zu schaffen. Kapitel 3 beleuchtet die Entwicklung des Handels am Point of Sale, wobei ein Einblick in die Vergangenheit gegeben wird und die Entwicklung der Konsumentenkaufkraft am Standort sowie deren Einfluss auf Marken analysiert wird.
Kapitel 4 widmet sich der Entwicklung des E-Commerce, wobei die Entwicklung der Konsumentenkaufkraft im Internet und die Ergebnisse der Literaturrecherche zusammengefasst werden. Des Weiteren wird die Methodologie der Arbeit vorgestellt. Kapitel 5 untersucht die Bedeutung der Weiterentwicklung des E-Commerce für Konsumenten. Die Ergebnisse einer Interviewreihe werden analysiert, um die Konsequenzen für Konsumenten und die Auswirkungen des E-Commerce auf die Markenentwicklung zu beleuchten.
Kapitel 6 stellt Ansätze für Marken zur Bindung der Konsumentenkaufkraft am Standort vor. Es werden verschiedene Möglichkeiten betrachtet, wie Marken eine starke Markenidentität schaffen können und wie „Experience“ als Schlüsselfaktor für die Kundenbindung eingesetzt werden kann. Kapitel 7 befasst sich mit der Nutzung digitaler Einflüsse als Anziehungsstrategie. Es werden verschiedene digitale Strategien wie „Click & Collect“, Notifications und W-Lan als digitaler Service vorgestellt. Das Kapitel analysiert auch den Einsatz digitaler Kommunikation mit Konsumenten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie Markenentwicklung, E-Commerce, Konsumentenkaufkraft, Marketingmaßnahmen, Kundenbindung, Point of Sale (POS), Digitalisierung, Online-Einkauf, traditionelle Werbemaßnahmen, Behavioural Branding, digitale Kommunikation, Customer Experience.
- Quote paper
- Sven Schneider (Author), 2016, Einfluss des digitalen Einkaufs auf Marken. Entwicklung von Marketingmaßnahmen zur Bindung der Konsumentenkaufkraft an den Standort, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/412121