Der Durst der Weltwirtschaft an Erdöl steigt, jedoch weiss jedermann, dass Erdöl nicht zu den regenerativen Energien zählt und früher oder später auch die letzte Quelle versiegen wird. Dies würde bedeuten, dass nach Grundsätzen der neoklassischen Theorie der Preis steigen wird, da die Nachfrage steigt und das Angebot sinkt. Doch ist das wirklich der Effekt, den wir in den letzten paar Jahren beobachten konnten?
Diese Maturaarbeit gibt einen Überblick über die Auswirkungen des Erdölpreises in ausgewählten Sektoren der Schweizer Wirtschaft. Darüber hinaus wird am Anfang der Arbeit eine persönliche Preisprognose für das Erdöl im Jahre 2017/2018 erstellt. Danach werden neun Experten in qualitativen Interviews befragt. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse können dazu verwendet werden, um eine zweite Preisprognose für die Jahre 2017/2018 zu erstellen. So sollen Unterschiede in der Denkweise vor und nach den Experteninterviews sichtbar werden.
Die Ergebnisse bestätigen zum grossen Teil die Annahmen beim Transport- und Verkehrssektor sowie beim Wärmesektor. Folgende Schlussfolgerungen gehen jedoch nach der Auswertung der Interviews über die theoretischen Annahmen hinaus: Im Flugsektor wird man noch lange auf das Erdölprodukt Kerosin zurückgreifen, die Schifffahrt steht ganz im Zeichen des flüssigen Erdgases, dem LNG (Liquefied Natural Gas), und es wird, zumindest in den Jahren 2017/2018 nicht zu einem Preis von unter 20 US-Dollar für ein Fass Erdöl kommen. Die Thematik ist allgegenwärtig, da wir alle täglich mit dem Rohstoff Erdöl konfrontiert werden, was der Autor auch bewusst aufzeigen will.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Vorwort
- 2 Einleitung
- 2.1 Themenstellung
- 2.2 Zielsetzung und Fragestellung
- 2.3 Hypothesen
- 3 Erdöl: Das schwarze Gold
- 3.1 Definition Erdöl
- 3.2 Bedeutung von Rohöl
- 3.3 Der Beginn des Erdölzeitalters
- 3.4 Der Ölpreisverfall und seine Folgen
- 4 Der globale Ölmarkt
- 4.1 Ölmarkt und Ölkrisen
- 4.2 Preisbildung und Preisentwicklung
- 4.3 Referenzsorten
- 4.4 Schweinezyklus
- 4.5 Peak-Oil-These
- 4.6 Globale Ölförderung und Ölverbrauch nach Region
- 5 Vorgehensweise
- 5.1 Literaturrecherche
- 5.2 Prognose
- 5.3 Interviews
- 5.4 Leitfaden Interview
- 6 Theorie der Prognosen
- 6.1 Arten von Prognosen
- 6.2 Auswahl der Prognosemethode
- 6.3 Kritik an Prognosen
- 7 Ergebnisse
- 7.1 Erste Prognose 2017/2018
- 7.2 Experteninterviews
- 7.3 Zweite Prognose 2017/2018
- 7.4 Ausblick in die Zukunft
- 8 Diskussion und Fazit der Resultate
- 8.1 Vergleich der Resultate mit den Hypothesen
- 8.2 Beantwortung der Fragestellung
- 9 Zusammenfassung
- 10 Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Maturaarbeit untersucht die Auswirkungen des Erdölpreises auf ausgewählte Sektoren der Schweizer Wirtschaft. Die Arbeit erstellt zunächst eine persönliche Ölpreisprognose für 2017/2018, die anschließend durch qualitative Experteninterviews überprüft und verfeinert wird. Ziel ist es, die Unterschiede in der Preisprognose vor und nach den Interviews aufzuzeigen.
- Auswirkungen des Erdölpreises auf die Schweizer Wirtschaft
- Erstellung und Vergleich von Ölpreisprognosen (vor und nach Experteninterviews)
- Analyse der Expertenmeinungen zum zukünftigen Ölpreis
- Sektorale Unterschiede im Umgang mit Erdölpreisänderungen
- Bewertung der Peak-Oil-These im Kontext der Schweizer Wirtschaft
Zusammenfassung der Kapitel
1 Vorwort: Dieses Kapitel dient vermutlich als Einleitung und enthält möglicherweise allgemeine Informationen zur Arbeit und zur Motivation des Autors. Eine detaillierte Zusammenfassung ist ohne den Textinhalt nicht möglich.
2 Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung dar, definiert die Ziele und Forschungsfragen der Arbeit und formuliert Hypothesen, die im weiteren Verlauf untersucht werden. Sie legt den Rahmen der Arbeit fest und skizziert die methodische Vorgehensweise.
3 Erdöl: Das schwarze Gold: Dieses Kapitel liefert grundlegende Informationen über Erdöl, beginnend mit seiner Definition und seiner Bedeutung für die Wirtschaft. Es beleuchtet den Beginn des Erdölzeitalters und analysiert die Folgen des Ölpreisverfalls. Der Fokus liegt auf dem Verständnis des Rohstoffes und seiner historischen Entwicklung.
4 Der globale Ölmarkt: Dieses Kapitel beschreibt den globalen Ölmarkt, Ölkrisen, die Preisbildung und -entwicklung, Referenzsorten, den Schweinezyklus und die Peak-Oil-These. Es analysiert die globale Ölförderung und den Ölverbrauch nach Regionen, um ein umfassendes Bild des weltweiten Ölmarktes zu zeichnen.
5 Vorgehensweise: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Arbeit. Es erläutert die durchgeführten Literaturrecherchen, die Erstellung der Prognosen, die Durchführung der Experteninterviews und den verwendeten Leitfaden für die Interviews. Es detailliert den wissenschaftlichen Prozess der Arbeit.
6 Theorie der Prognosen: In diesem Kapitel werden verschiedene Arten von Prognosen vorgestellt und die Auswahl der verwendeten Methode begründet. Es wird auch kritisch auf die Grenzen und Schwächen von Prognosen eingegangen, um die Ergebnisse der Arbeit zu kontextualisieren.
7 Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Arbeit. Es zeigt die erste Prognose für 2017/2018, die Ergebnisse der Experteninterviews und die daraus resultierende zweite Prognose. Es beinhaltet einen Ausblick auf die Zukunft basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen.
Schlüsselwörter
Erdölpreis, Schweizer Wirtschaft, Ölmarkt, Prognose, Experteninterviews, Sektoranalyse, Transport, Wärmesektor, Flugsektor, Schifffahrt, LNG, Peak-Oil.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Maturaarbeit: Auswirkungen des Erdölpreises auf ausgewählte Sektoren der Schweizer Wirtschaft
Was ist der Gegenstand dieser Maturaarbeit?
Diese Maturaarbeit untersucht die Auswirkungen des Erdölpreises auf ausgewählte Sektoren der Schweizer Wirtschaft. Sie erstellt eine Ölpreisprognose für 2017/2018, die durch Experteninterviews verifiziert und verfeinert wird. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Vergleich der Prognosen vor und nach den Interviews.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Auswirkungen des Erdölpreises auf die Schweizer Wirtschaft, Erstellung und Vergleich von Ölpreisprognosen (vor und nach Experteninterviews), Analyse der Expertenmeinungen zum zukünftigen Ölpreis, sektorale Unterschiede im Umgang mit Erdölpreisänderungen und die Bewertung der Peak-Oil-These im Kontext der Schweizer Wirtschaft.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Vorwort, Einleitung (mit Themenstellung, Zielsetzung, Fragestellung und Hypothesen), Erdöl: Das schwarze Gold (Definition, Bedeutung, Beginn des Erdölzeitalters, Ölpreisverfall), Der globale Ölmarkt (Ölkrisen, Preisbildung, Referenzsorten, Schweinezyklus, Peak-Oil-These, globale Ölförderung und Verbrauch), Vorgehensweise (Literaturrecherche, Prognose, Interviews, Leitfaden), Theorie der Prognosen (Arten von Prognosen, Auswahl der Methode, Kritik an Prognosen), Ergebnisse (erste Prognose, Experteninterviews, zweite Prognose, Ausblick), Diskussion und Fazit der Resultate (Vergleich mit Hypothesen, Beantwortung der Fragestellung), Zusammenfassung und Schlusswort.
Welche Methodik wurde angewendet?
Die Arbeit verwendet eine Kombination aus quantitativen und qualitativen Methoden. Es wurden Literaturrecherchen durchgeführt, eine Ölpreisprognose erstellt und Experteninterviews geführt. Die Interviews wurden mit einem strukturierten Leitfaden durchgeführt.
Welche Prognosemethoden wurden verwendet?
Die Arbeit beschreibt verschiedene Arten von Prognosen und begründet die Auswahl der verwendeten Methode im Kapitel "Theorie der Prognosen". Die genaue Methode wird im Text detailliert erläutert.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Das Kapitel "Ergebnisse" präsentiert die erste Ölpreisprognose für 2017/2018, die Ergebnisse der Experteninterviews und die daraus resultierende zweite Prognose. Ein Ausblick auf die zukünftige Entwicklung wird ebenfalls gegeben.
Wie werden die Ergebnisse diskutiert?
Im Kapitel "Diskussion und Fazit der Resultate" werden die Ergebnisse mit den anfänglichen Hypothesen verglichen und die Forschungsfrage beantwortet. Die Stärken und Schwächen der Methodik werden kritisch reflektiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die Schlüsselwörter sind: Erdölpreis, Schweizer Wirtschaft, Ölmarkt, Prognose, Experteninterviews, Sektoranalyse, Transport, Wärmesektor, Flugsektor, Schifffahrt, LNG, Peak-Oil.
Wo finde ich die detaillierte Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Die HTML-Datei enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, welche die Inhalte der jeweiligen Kapitel kurz beschreibt.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist primär für einen akademischen Kontext bestimmt und dient der Analyse von Themen im Bereich der Erdölpreisentwicklung und deren Auswirkungen auf die Schweizer Wirtschaft.
- Arbeit zitieren
- Gianmarco Hodel (Autor:in), 2017, Wie weiter in der Erdölproblematik? Modellierung verschiedener Szenarien, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/412187