Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Musicology - Miscellaneous

Untersuchungen zur musikalischen Sprache von Frank Zappa

Title: Untersuchungen zur musikalischen Sprache von Frank Zappa

Bachelor Thesis , 2017 , 38 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Stefan Ullmann (Author)

Musicology - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit gehe ich analytisch auf die musikalische Stilistik von Frank Zappa ein, indem ich zwei ausgewählte Stücke, The Black Page no 1 (1976), und Inca Roads (1972/73), auf die Aspekte Form, Intervallik, skalares Material und - äußerst wichtig – Rhythmik/Metrik hin untersuche. Als Ausgangspunkt dienen die Versionen der Stücke, die jeweils auf den Alben Zappa in New York (1978) und One Size Fits All (1975) veröffentlicht wurden. Ich habe diese zwei Stücke ausgewählt, weil sie zwei Polaritäten in Zappas Form des rhythmischen Ausdrucks gut verdeutlichen: Einerseits 1) komplexe Polyrhythmik, verschachtelte N-Tolen über einem langsamen Viertelnoten-Puls und 2) rhythmische, metrische Variation, viele ungerade Taktarten und Taktwechsel. Im darauffolgenden Kapitel gehe ich schließlich auf harmonische Prinzipien ein, die sich in seinen Orchesterwerken von ca. 1979-1984 zeigen, im Genauen auf die methodische Verwendung von 7-8-stimmigen, sehr oft homophon geführten Akkord-Schichtungen, sogenannten „Voicings“ ohne Tonverdopplungen. [...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Einführung in die Thematik
    • Frank Zappa: Biografisches
  • Zappas Rhythmik
    • The Black Page no 1 – Einführung
      • Gesamtform
      • Skalenmaterial
      • Intervallik
      • Analytische Betrachtungen
    • Inca Roads – Einführung
      • Gesamtform
      • Skalenmaterial
      • Analytische Betrachtungen
  • Harmonische Prinzipien in Zappas orchestraler Musik ab ~1979
    • Sinister Footwear – Einführung
      • Voicings in Sinister Footwear
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit widmet sich einer Analyse der musikalischen Stilistik von Frank Zappa. Sie untersucht die Aspekte Form, Intervallik, skalares Material und Rhythmik/Metrik anhand der Stücke „The Black Page no 1“ und „Inca Roads“, wobei die Versionen der Alben „Zappa in New York“ (1978) und „One Size Fits All“ (1975) als Basis dienen. Die Arbeit befasst sich zudem mit harmonischen Prinzipien in Zappas orchestralen Werken von ca. 1979-1984, im Speziellen mit der Verwendung von 7-8-stimmigen Akkord-Schichtungen (Voicings).

  • Frank Zappas rhythmische Ausdrucksformen: komplexe Polyrhythmik und rhythmische/metrische Variation
  • Analyse von „The Black Page no 1“ und „Inca Roads“ bezüglich Form, Intervallik, skalares Material und Rhythmik/Metrik
  • Untersuchung der harmonischen Prinzipien in Zappas orchestralen Werken ab 1979, insbesondere die Verwendung von Voicings
  • Methodische Anwendung der Set Theorie zur Identifikation von Intervallen und Akkord-Schichtungen
  • Einordnung von Zappas Musik in den Kontext der musikalischen Moderne und seine Rolle als wichtiger amerikanischer Komponist

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Thematik der Bachelorarbeit vor und gibt einen Überblick über den analytischen Fokus auf die musikalische Stilistik von Frank Zappa. Sie präsentiert die beiden ausgewählten Stücke „The Black Page no 1“ und „Inca Roads“ sowie die entsprechenden Albumversionen. Die Einleitung beleuchtet Zappas Verwendung komplexer Polyrhythmik und rhythmischer Variation sowie die methodische Anwendung von 7-8-stimmigen Akkord-Schichtungen in seinen orchestralen Werken. Weiterhin werden die Quellen und Forschungsmethoden der Arbeit erläutert.

Frank Zappa: Biografisches

Dieses Kapitel befasst sich mit dem Leben und Werk von Frank Zappa, beginnend mit seiner frühen Kindheit, geprägt von zahlreichen Umzügen, Armut und Langeweile. Zappas frühes Interesse an Chemie und Musik sowie seine musikalische Entwicklung, die vom Schlagzeug zur Gitarre führte, werden detailliert beschrieben. Die Einleitung von Zappas Faszination für die Moderne durch Edgard Varèse, Igor Stravinsky und Anton Webern sowie seine frühen Kompositionsversuche mit der Zwölfton-Technik werden beleuchtet. Zappas Gründung der experimentellen Band „The Mothers of Invention“ und seine einflussreiche Rolle in der kalifornischen Freak-Bewegung werden ebenfalls behandelt.

Zappas Rhythmik

Das Kapitel widmet sich Zappas rhythmischen Ausdrucksformen. Es untersucht das Stück „The Black Page no 1“ und analysiert dessen Gesamtform, Skalenmaterial, Intervallik und Rhythmik/Metrik. Des Weiteren wird die rhythmische Variation und Verwendung ungerader Taktarten und Taktwechsel in „Inca Roads“ beleuchtet.

Harmonische Prinzipien in Zappas orchestraler Musik ab ~1979

Das Kapitel befasst sich mit den harmonischen Prinzipien in Zappas orchestralen Werken ab 1979. Es analysiert das Orchesterwerk „Sinister Footwear“ im Hinblick auf die methodische Verwendung von 7-8-stimmigen Akkord-Schichtungen (Voicings). Die Anwendung der Set Theorie zur Identifikation von Intervallen und Akkord-Schichtungen wird in diesem Kontext erläutert.

Schlüsselwörter

Frank Zappa, musikalische Stilistik, Polyrhythmik, rhythmische Variation, orchestrale Musik, 7-8-stimmige Akkord-Schichtungen, Voicings, Set Theorie, Intervallik, skalares Material, „The Black Page no 1“, „Inca Roads“, „Sinister Footwear“, The Mothers of Invention, musikalische Moderne

Excerpt out of 38 pages  - scroll top

Details

Title
Untersuchungen zur musikalischen Sprache von Frank Zappa
College
University Mozarteum Salzburg
Grade
1,0
Author
Stefan Ullmann (Author)
Publication Year
2017
Pages
38
Catalog Number
V412200
ISBN (eBook)
9783668635517
ISBN (Book)
9783668635524
Language
German
Tags
untersuchungen sprache frank zappa black page inca roads
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stefan Ullmann (Author), 2017, Untersuchungen zur musikalischen Sprache von Frank Zappa, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/412200
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint