Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Streetwork Pforzheim

Title: Streetwork Pforzheim

Seminar Paper , 2004 , 18 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Christiane Klein (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In Pforzheim ist zu bemerken, dass öffentliche Plätze- insbesondere die Innenstadtzum
beliebten Aufenthaltsort für junge Menschen geworden ist. Es zeigt sich, dass
die Straße für viele Jugendliche zum wesentlichen Teil ihrer Lebenswelt geworden
ist, die entscheidend zu ihrer Sozialisation beiträgt.
Sozialarbeit erreicht die jungen Menschen am besten dort, wo sie sich aufhalten. Die
Streetworker gehen zu diesen Jugendlichen hin, sprechen sie an und zeigen ihnen in
Problemsituationen Lösungsmöglichkeiten oder Alternativen auf. Auch versucht
Streetwork, sich an der Gemeinwesenarbeit zu beteiligen.
Ich habe mein Fremdpraktikum bei Streetwork Innenstadt Pforzheim absolviert und
möchte in dieser Seminararbeit auf die verschiedenen Bereiche von Streetwork in
Pforzheim, auf die Ziele, Zielgruppen, Arbeitsprinzipien und Methoden eingehen, kurz
die gesetzlichen Grundlagen darstellen und etwas über die Kooperationspartner und
Projekte von Streetwork Pforzheim schildern.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Was bedeutet „Streetwork“
    • Definition Streetwork
    • Die verschiedenen Bereiche von Streetwork Pforzheim und deren Träger
    • Zum Selbstverständnis Streetwork in Pforzheim
  • Ziele und Zielgruppen
    • Ziele
    • Zielgruppen
  • Arbeitsprinzipien
  • Methoden
    • Aufsuchende Arbeit/ Streetwork
    • Gruppenarbeit/ Angebote für Cliquen
    • Einzelfallhilfe
    • Sozialraum- und gemeinwesenbezogene Aktivitäten
    • Öffentlichkeitsarbeit
  • Gesetzliche Grundlagen
  • Streetwork Innenstadt: Schnittstelle Jugendhilfe- Drogenhilfe
  • Kooperationspartner
    • Projekte
  • Resumée

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit „Streetwork Pforzheim – Gemeinwesenarbeit“ von Christiane Klein aus dem Jahr 2002 befasst sich mit dem Konzept des Streetwork in Pforzheim. Die Arbeit beleuchtet die Definition, Zielgruppen, Arbeitsweise und Methoden des Streetwork sowie dessen Rolle im Kontext von Jugend- und Drogenhilfe. Sie beleuchtet auch die Kooperationspartner und Projekte, die mit dem Streetwork in Pforzheim zusammenarbeiten.

  • Definition und Bedeutung von Streetwork
  • Die verschiedenen Bereiche und Träger von Streetwork in Pforzheim
  • Ziele und Zielgruppen des Streetwork
  • Arbeitsprinzipien und Methoden des Streetwork
  • Die Schnittstelle zwischen Jugendhilfe und Drogenhilfe im Bereich des Streetwork

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema Streetwork in Pforzheim ein und betont die Bedeutung von öffentlicher Sozialarbeit, die Jugendliche dort erreicht, wo sie sich aufhalten. Die Arbeit fokussiert auf die verschiedenen Bereiche, Ziele, Zielgruppen, Methoden und Kooperationen des Streetwork in Pforzheim.

Was bedeutet „Streetwork“?

Dieses Kapitel definiert Streetwork als ein Modell der aufsuchenden sozialen Arbeit, das sich aktiv mit Problemstellungen junger Menschen auseinandersetzt und frühzeitig interveniert. Es werden die verschiedenen Bereiche des Streetwork in Pforzheim und deren Träger, insbesondere der Stadtjugendring (SJR) Pforzheim e.V. und die Aktionsgemeinschaft Drogen (AGD) Pforzheim e.V., vorgestellt. Darüber hinaus wird das Selbstverständnis des Streetwork in Pforzheim in Bezug auf soziale Integration, Stärkung der Ressourcen junger Menschen, Zusammenarbeit mit Bezugsgruppen und Cliquen sowie Kooperation mit anderen sozialen Einrichtungen erläutert.

Ziele und Zielgruppen

Das Kapitel beschreibt die Ziele des Streetwork, insbesondere die Vermeidung und Reduzierung von Ausgrenzung und Stigmatisierung. Die Zielgruppe umfasst Jugendliche, die von sozialer Ausgrenzung bedroht sind und Unterstützung bei der Bewältigung ihrer Entwicklungsaufgaben benötigen.

Arbeitsprinzipien

Dieses Kapitel behandelt die Arbeitsprinzipien des Streetwork. Es werden die Methoden wie aufsuchende Arbeit, Gruppenarbeit, Einzelfallhilfe, sozialraum- und gemeinwesenbezogene Aktivitäten sowie Öffentlichkeitsarbeit erläutert.

Methoden

Das Kapitel geht auf die verschiedenen Methoden des Streetwork ein, darunter aufsuchende Arbeit, Gruppenarbeit, Einzelfallhilfe, sozialraumbezogene Aktivitäten und Öffentlichkeitsarbeit. Es wird die Bedeutung von niederschwelligen Angeboten und der Verknüpfung von aufsuchenden Elementen mit stadtteilnahen Anlaufstellen hervorgehoben.

Gesetzliche Grundlagen

Dieses Kapitel beleuchtet die rechtlichen Grundlagen des Streetwork, die im Zusammenhang mit der Jugendhilfe und der sozialen Arbeit stehen.

Streetwork Innenstadt: Schnittstelle Jugendhilfe- Drogenhilfe

Dieses Kapitel fokussiert auf die Besonderheit des Streetwork in der Innenstadt von Pforzheim als Schnittstelle zwischen Jugend- und Drogenhilfe. Es werden die Herausforderungen und die Notwendigkeit der Zusammenarbeit zwischen diesen beiden Bereichen erläutert.

Kooperationspartner

Dieses Kapitel stellt die Kooperationspartner des Streetwork in Pforzheim vor, darunter die Projekte, die gemeinsam mit dem Streetwork durchgeführt werden.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe in der Seminararbeit „Streetwork Pforzheim – Gemeinwesenarbeit“ sind: Streetwork, aufsuchende soziale Arbeit, Jugendhilfe, Drogenhilfe, soziale Integration, Ausgrenzung, Stigmatisierung, Ressourcen, Bezugsgruppen, Cliquen, Kooperation, Projekte, Gemeinwesenarbeit, Stadtteilentwicklung, Jugendkultur, Lebensräume, Stadtteile.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Streetwork Pforzheim
College
Baden-Wuerttemberg Cooperative State University (DHBW)
Grade
2,0
Author
Christiane Klein (Author)
Publication Year
2004
Pages
18
Catalog Number
V41225
ISBN (eBook)
9783638395250
Language
German
Tags
Streetwork Pforzheim
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christiane Klein (Author), 2004, Streetwork Pforzheim, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/41225
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint