With the advancement, logic made it the late 19th century and the subsequent integration of propositional logic into philosophy. A large part of the work of Bertrand Russell has been a great divide concerning how philosophy should be done. The words idealism, speculation and holism have become frowned upon as the venacular of a mystic insight that has its pinnacle in the philosophy of Hegel. Subsequently anyone daring to research Hegel must either reject this expansion of logic altogether or deal with the backlash and resulting ostracism. Only recently something gas started to change. With Richard Rorty's book "Philosophy and the Mirror of Nature", travel passes have begun to be issued for the Trans-Atlantic voyage with many ports showing signs of a framework bridging the continental divide.
In this essay I will be attempting to hammer together some of the boards of that framework. As many of these conflicts have their source in Russell's departure from idealism and his use of Fregean methods in philosophy, I'll be attempting to get at the source of this rift by collecting my lumber from Hegel's bough and from the crotch of the analytic branch. Analytic philosophers have begun to critique Frege and Russell, thus extending their surculi within reach of an essay on the Phenomenology of Mind.
The burning question as to just how we are best to bring Hegel's philosophy over to the analytic shores arises. In order to address this conundrum we must first have a good understanding of what is essential to his philosophy. For after all, we haven't succeeded in preserving the Mona Lisa if we have only retained her smile. Well argued are the points made by Horstmann in his article What is Hegel's Legacy and What Should We Do With It? In it he claims the systematic holism of the philosophy of Hegel to be essential and emphasiszes that a disection would invalidate any attempt at preservation. On the other side of this debate stands Robert Brandom who claims that Horstmann's argument for a swallow it whole approach is what precludes answering the question as to how to deal with the semantically monolithic system.
Inhaltsverzeichnis
- Introduction
- Hegel
- Kaplan
- Building on Frege
- Building along Kripke..
- Bridging the Divide
- Certainty and Necessity
- Hegel, Frege and Kaplan – Discourse and Critique
- Conclusion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Aufsatz untersucht die Verbindungspunkte und Unterschiede zwischen Hegel's Philosophie der Sinnesgewissheit und David Kaplan's Theorien über Demonstrativa. Der Autor möchte zeigen, wie Kaplan's Arbeit auf den Ideen von Frege und Russell aufbaut und gleichzeitig einige der von Hegel aufgezeigten Mängel in diesen Theorien berücksichtigt. Der Aufsatz argumentiert, dass Kaplan's Ansatz eine Brücke zwischen der analytischen Philosophie und der kontinentalen Philosophie schlagen kann.
- Hegel's Kritik an der Sinnesgewissheit und die Rolle von Demonstrativa
- Kaplan's Theorie der direkten Referenz und seine Kritik an Frege und Russell
- Die Verbindungspunkte zwischen Hegel und Kaplan
- Die Möglichkeiten und Herausforderungen einer Verbindung zwischen analytischer und kontinentaler Philosophie
Zusammenfassung der Kapitel
- Introduction: Der Aufsatz stellt die Problematik der Trennung zwischen analytischer und kontinentaler Philosophie dar, die aus der Integration der propositionalen Logik in die Philosophie im späten 19. Jahrhundert resultiert. Der Autor möchte eine Brücke zwischen diesen beiden Schulen schlagen, indem er Hegel's Kritik an der Sinnesgewissheit mit Kaplan's Theorie der Demonstrativa in Verbindung bringt.
- Hegel: Dieses Kapitel untersucht Hegel's Kritik an der Sinnesgewissheit im ersten Kapitel der Phänomenologie des Geistes. Hegel argumentiert, dass die unmittelbare Gewissheit von Einzelheiten, die aus den Sinnen gewonnen wird, keine wahre Gewissheit darstellt, da sie auf einer Vermittlung durch Konzepte beruht.
- Kaplan: Dieses Kapitel stellt Kaplan's Theorie der Demonstrativa und seine Kritik an Frege und Russell vor. Kaplan argumentiert, dass Demonstrativa nicht auf ihre Bedeutung referieren, sondern direkt auf ihre Objekte. Er zeigt auf, wie seine Theorie die Probleme löst, die in Frege's Theorie auftreten.
- Bridging the Divide: Dieses Kapitel untersucht die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Hegel's und Kaplan's Theorien. Der Autor argumentiert, dass Kaplan's Theorie die Möglichkeit eröffnet, Hegel's Philosophie der Sinnesgewissheit in einen analytischen Rahmen zu integrieren. Er zeigt, wie Kaplan's Konzept der direkten Referenz den von Hegel kritisierten Mangel an Konzeptualisierung in der Sinnesgewissheit überwinden kann.
Schlüsselwörter
Der Aufsatz konzentriert sich auf die folgenden Schlüsselwörter und Themen: Sinnesgewissheit, Demonstrativa, Direkte Referenz, Hegel, Kaplan, Frege, Russell, Analytische Philosophie, Kontinentale Philosophie.
- Quote paper
- John Dorsch (Author), 2012, Connecting Hegel's "Sense Certainty" and Kaplan's "Demonstratives", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/412276