Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Literature - Comparative Literature

Identität und Authentizität im Schatten des Fundamentalismus

Title: Identität und Authentizität im Schatten des Fundamentalismus

Term Paper , 2013 , 16 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: John Dorsch (Author)

Literature - Comparative Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Amin Maalouf definiert mörderische Identität als diejenige, die das Individuum auf lediglich eine einzige seiner Zugehörigkeiten reduziert. Stattdessen argumentiert er für eine alternative Auffassung der Identität, welche sich über das Leben des Individuums hinweg ändert, welche alle möglichen Zugehörigkeiten eines Individuums einschließt und ausdrückt – seien sie religiösen, kulturellen, linguistischen, oder intellektuellen Ursprungs.

Weil Maalouf die Ansicht vertritt, dass fundamentalistische Taten von jenen Personen begangen werden, deren Identität bedroht ist, ist er davon überzeugt, dass die Adaptation einer – wie man es wohl nennen darf – dekonstruierten Identität beitragen würde, fundamentalistische Taten zu verhindern. Obwohl ich diese Ansicht teile, scheint mir, dass Maaloufs Plädoyer für eine dekonstruierte Identität gewisse Dilemmas außer Acht lässt, welche zunächst erörtert werden müssen, bevor eine dekonstruierte Identität zu adaptieren wäre: Vorausgesetzt, dass eine dekonstruierte Identität adaptiert ist, mit welchen Kriterien entscheidet man nun, ob Werte – gesellschaftliche, religiöse, kulturelle Werte etc. – anzunehmen bzw. zurückzuweisen sind? Wie kommt man zum Entschluss, dass eine Handlung authentisch ist? Und nach der Adaption einer dekonstruierten Identität, was wird aus der Beziehung zwischen dem Individuum und der Heimat?

Mithilfe der Philosophie von Friedrich Nietzsche, Martin Heidegger, und Friedrich Hölderlin – die ihrerseits eine dekonstruierte Identität befürworten – adressiere ich solche Dilemmas. Es wird sich herausstellen, dass interkulturelle Bildung als auch die Erschaffung von Kunst erforderlich sind für die Adaption einer dekonstruierten Identität.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Umgehen mit Werten
  • Authentizität
  • Heimat

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Aufsatz untersucht das Konzept der dekonstruierten Identität, wie es von Amin Maalouf vorgeschlagen wurde, und beleuchtet die damit verbundenen Herausforderungen. Im Fokus stehen insbesondere die Fragen, wie man angesichts einer sich ständig verändernden Identität Werte beurteilt, wie man Authentizität erreicht und wie sich die Beziehung zwischen dem Individuum und seiner Heimat gestaltet.

  • Dekonstruierte Identität und ihre philosophischen Implikationen
  • Das Dilemma der Wertediskussion in einer dekonstruierten Identität
  • Authentizität und Eigentlichkeit als Kernaspekte der dekonstruierten Identität
  • Die Bedeutung von Heimat und Zugehörigkeit in einer globalisierten Welt
  • Die Rolle von interkultureller Bildung und Kunst in der Konstruktion einer dekonstruierten Identität

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Der Aufsatz definiert den Begriff der "dekonstruierten Identität" im Gegensatz zur "formalen Identität" und untersucht die Kritik an der Gültigkeit der letzteren. Die Philosophie von Sartre wird herangezogen, um die Fragilität der traditionellen Identitätskonzeption aufzuzeigen.

Das Umgehen mit Werten

Der Text analysiert Nietzsches Konzept der dekonstruierten Identität im Kontext seiner "Also sprach Zarathustra". Die "drei Verwandlungen" - Kamel, Löwe und Kind - dienen als Metaphern für den Prozess der Wertentwicklung und -transformation. Es wird argumentiert, dass der Umgang mit Werten ein spielerischer und vorurteilsfreier Prozess sein muss, der die Integration fremder Werte erfordert.

Authentizität

Heideggers Philosophie vom "Dasein" wird in Bezug auf authentische Handlungen innerhalb einer dekonstruierten Identität diskutiert. Der Text beleuchtet die Verbindung zwischen Sein und Dasein, die Bedeutung der "Eigentlichkeit" und die Herausforderung, authentisch zu handeln, während man in einer Welt von anderen lebt.

Schlüsselwörter

Dekonstruierte Identität, formale Identität, Authentizität, Eigentlichkeit, Werte, Heimat, interkulturelle Bildung, Kunst, Nietzsche, Heidegger, Hölderlin, Maalouf, Sartre

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Identität und Authentizität im Schatten des Fundamentalismus
College
University of Tubingen
Grade
1,0
Author
John Dorsch (Author)
Publication Year
2013
Pages
16
Catalog Number
V412278
ISBN (eBook)
9783668642034
ISBN (Book)
9783668642041
Language
German
Tags
Hölderlin Nietzsche Heidegger Identität Interkulturelle Bildung Fundamentalismus Flüchtlingsdebatte
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
John Dorsch (Author), 2013, Identität und Authentizität im Schatten des Fundamentalismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/412278
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint