Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft

Wo ist Herr Nilsson? Eine Lesespur zur Förderung des sinnerfassenden Lesens

Titel: Wo ist Herr Nilsson? Eine Lesespur zur Förderung des sinnerfassenden Lesens

Examensarbeit , 2016 , 32 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Julia Woerner (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Hausarbeit des zweiten Staatsexamens als Deutschlehrer soll ein Leseverstehen mit einer Klasse durchgeführt werden. Die Schüler sind zum Zeitpunkt der Lehrprobe in der zweiten Klasse und das Niveau ist gemischt. Zunächst werden die Bedingungen analysiert, daraufhin werden die didaktischen Möglichkeiten erörtert, die Planung skizziert, sowie der Verlauf und im Anhang werden die selbst erstellten Arbeitsblätter beigefügt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Bedingungsanalyse
    • 1.1 Zur Schule
    • 1.2 Die Schulklasse
    • 1.3 Lehr- und Lernvoraussetzungen
  • 2. Didaktische Möglichkeiten
    • 2.1 Bezug zum Bildungsplan – Auswahl der Kompetenzen
    • 2.2 Kompetenzanalyse
    • 2.3 Sachanalyse
      • 2.3.1 Lesekompetenz
      • 2.3.2 Leseverstehen
      • 2.3.3 Lesespurgeschichten
    • 2.4 Didaktische Begründung
      • 2.4.1 Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung
      • 2.4.2 Exemplarische Bedeutung
      • 2.4.3 Einbettung in die Unterrichtseinheit
      • 2.4.4 Didaktische Reduktion
    • 2.5 Lernziele und Indikatoren
    • 2.6 Niveaukonkretisierungen
  • 3. Methodische Planung
  • 4. Verlaufsskizze
  • 5. Literaturverzeichnis
  • 6. Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit beschreibt die Unterrichtsplanung für eine Lesespur zum Buch "Wo ist Herr Nilsson?". Ziel ist die Förderung des sinnerfassenden Lesens bei Grundschülern der zweiten Klasse mit heterogenen Lesekompetenzen. Die Planung berücksichtigt die individuellen Lernvoraussetzungen der Schüler und integriert differenzierende Methoden.

  • Förderung des sinnerfassenden Lesens
  • Differenzierung im Umgang mit heterogenen Lesekompetenzen
  • Einbezug individueller Lernvoraussetzungen der Schüler
  • Methoden zur Steigerung der Lesemotivation
  • Bezug zu den Bildungsstandards im Fach Deutsch

Zusammenfassung der Kapitel

1. Bedingungsanalyse: Dieses Kapitel liefert einen umfassenden Überblick über die Rahmenbedingungen des Unterrichts. Es beschreibt die Schule im ländlichen Raum, die Klassensituation mit 25 Schülern und deren unterschiedliche Lesekompetenzen. Besonders hervorgehoben werden die individuellen Lernvoraussetzungen einzelner Schüler, wie z.B. ein Schüler mit Deutsch als Zweitsprache, ein Schüler mit Aufmerksamkeitsstörungen und ein Schüler mit Muskelschwäche. Diese detaillierte Beschreibung der Schüler und der schulischen Umgebung dient als Grundlage für die spätere didaktische Planung und die Auswahl geeigneter Methoden.

2. Didaktische Möglichkeiten: Dieses Kapitel befasst sich mit der didaktischen Fundierung der Unterrichtseinheit. Es verbindet die geplante Unterrichtseinheit mit dem Bildungsplan und definiert die relevanten Kompetenzen im Bereich Lesen/Umgang mit Texten und Medien. Die Sachanalyse beleuchtet die Bedeutung der Lesekompetenz, des Leseverständnisses und des spezifischen Ansatzes der Lesespurgeschichten. Die didaktische Begründung erläutert die Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung der Leseförderung, die exemplarische Bedeutung der gewählten Geschichte und die Einbettung in eine größere Unterrichtseinheit. Schließlich werden die Lernziele und Indikatoren sowie die Niveaukonkretisierungen definiert, um die Differenzierung der Lernangebote zu gewährleisten.

Schlüsselwörter

Sinnerfassendes Lesen, Lesespur, Differenzierung, Lesekompetenz, Grundschule, Heterogenität, Lernvoraussetzungen, Bildungsstandards, Deutschunterricht.

Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur Unterrichtsplanung "Wo ist Herr Nilsson?"

Was ist der Gegenstand dieser Unterrichtsplanung?

Die Unterrichtsplanung beschreibt die Vorbereitung einer Unterrichtseinheit zum Buch "Wo ist Herr Nilsson?" für Grundschüler der zweiten Klasse. Der Fokus liegt auf der Förderung des sinnerfassenden Lesens bei Schülern mit unterschiedlichen Lesekompetenzen.

Welche Ziele werden mit der Unterrichtseinheit verfolgt?

Das Hauptziel ist die Verbesserung des sinnerfassenden Lesens. Weitere Ziele umfassen die Differenzierung des Unterrichts für heterogene Lesekompetenzen, die Berücksichtigung individueller Lernvoraussetzungen der Schüler, die Steigerung der Lesemotivation und der Bezug zu den Bildungsstandards im Fach Deutsch.

Welche Aspekte werden in der Bedingungsanalyse behandelt?

Die Bedingungsanalyse bietet einen umfassenden Überblick über die Rahmenbedingungen des Unterrichts. Sie beschreibt die Schule (ländlicher Raum), die Klassensituation (25 Schüler mit unterschiedlichen Lesekompetenzen) und die individuellen Lernvoraussetzungen einzelner Schüler (z.B. Schüler mit Deutsch als Zweitsprache, Aufmerksamkeitsstörungen oder Muskelschwäche).

Wie wird die didaktische Fundierung der Unterrichtseinheit dargestellt?

Das Kapitel "Didaktische Möglichkeiten" verbindet die Unterrichtseinheit mit dem Bildungsplan, definiert relevante Kompetenzen im Lesen, analysiert die Bedeutung von Lesekompetenz und Leseverständnis im Kontext von Lesespurgeschichten. Es begründet die didaktische Relevanz der Einheit, definiert Lernziele und Indikatoren und beschreibt die vorgesehene Differenzierung.

Welche Kapitel umfasst die Unterrichtsplanung?

Die Planung gliedert sich in die Kapitel: Bedingungsanalyse, Didaktische Möglichkeiten, Methodische Planung, Verlaufsskizze, Literaturverzeichnis und Anhang. Das Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick über die einzelnen Unterkapitel.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: sinnerfassendes Lesen, Lesespur, Differenzierung, Lesekompetenz, Grundschule, Heterogenität, Lernvoraussetzungen, Bildungsstandards und Deutschunterricht.

Für welche Schülergruppe ist die Planung konzipiert?

Die Planung richtet sich an Grundschüler der zweiten Klasse mit heterogenen Lesekompetenzen. Die individuellen Lernvoraussetzungen der Schüler werden explizit berücksichtigt.

Wie wird die Differenzierung im Unterricht umgesetzt?

Die Planung integriert differenzierende Methoden, um den unterschiedlichen Lesekompetenzen der Schüler gerecht zu werden. Die konkreten Methoden werden in den Kapiteln zur methodischen Planung und Verlaufsskizze detailliert beschrieben (diese sind im vorliegenden Auszug jedoch nicht enthalten).

Welche Rolle spielen die Bildungsstandards?

Die Planung bezieht sich explizit auf die Bildungsstandards im Fach Deutsch und definiert die relevanten Kompetenzen, die durch die Unterrichtseinheit gefördert werden sollen.

Welche Art von Text wird verwendet?

Die Unterrichtseinheit basiert auf dem Buch "Wo ist Herr Nilsson?". Der Ansatz verwendet Lesespurgeschichten, um das sinnerfassende Lesen zu fördern.

Ende der Leseprobe aus 32 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Wo ist Herr Nilsson? Eine Lesespur zur Förderung des sinnerfassenden Lesens
Note
1,0
Autor
Julia Woerner (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
32
Katalognummer
V412347
ISBN (eBook)
9783668637139
ISBN (Buch)
9783668637146
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Lesespur Unterrichtsentwurf 2. Staatsexamen Lehrprobe Leseförderung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Julia Woerner (Autor:in), 2016, Wo ist Herr Nilsson? Eine Lesespur zur Förderung des sinnerfassenden Lesens, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/412347
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  32  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum