In dieser Bachelorarbeit wird die Sprachstörung Stottern unter bestimmten Gesichtspunkten erläutert und gängige Diagnose- und Therapiemöglichkeiten vorgestellt und bewertet.
Sprache ist unser Hauptkommunikationsmittel, sie ist elementar in unseren Alltag verwoben. Beginnend bei den alltäglichen Dingen, wie dem Bestellen eines Kaffees beim Bäcker, bis hin zu berufsbedingtem Reden vor größeren Gruppen.
Störungen im Bereich des Sprechens oder der Sprache nehmen gerade bei Jugendlichen immer mehr zu. Mittlerweile stottert circa 1% der Weltbevölkerung, somit gibt es allein in Deutschland etwa 800 Tausend Betroffene.
Diese horrende Anzahl an Betroffenen, gibt Anlass sich einmal genauer mit dieser Störung zu befassen, nicht zuletzt mit dem Ziel sie besser zu verstehen und Vorurteile auszuräumen. Viele Menschen gehen noch immer davon aus, dass das Stottern mit einer geringen Intelligenz im Zusammenhang steht und machen sich teilweise über die Betroffenen lustig. Auch der Umgang von Erwachsenen mit stotternden Kindern sorgt immer wieder für Probleme, denn viele Eltern sind mit einer solchen Sprachentwicklung ihres Kindes überfordert. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Sprech- und Sprachstörungen
- 3. Stottern
- 3.1 Definition
- 3.2 Symptomatik
- 3.2.1 Beginn und Verlauf
- 3.2.2 Physiologisches und chronisches Stottern
- 3.2.3 Primär- und Sekundärsymptomatik
- 3.3 Remission
- 4. Diagnose
- 4.1 Ziele und Ablauf einer Diagnose
- 4.2 Konkrete Diagnoseverfahren
- 5. Ursachen
- 5.1 Körperliche Ursachen
- 5.2 Psychische Ursachen
- 5.3 Genetische Ursachen
- 6. Prävention und Therapie
- 6.1 Prävention
- 6.2 Anforderungen an eine Therapie
- 6.3 Therapieansätze
- 6.3.1 Therapie im Kindergarten
- 6.3.2 Online Therapie
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Sprachstörung Stottern. Ziel ist es, die Ursachen und Symptome des Stotterns zu erläutern, die Diagnose zu beschreiben und verschiedene Therapieansätze aufzuzeigen. Außerdem soll ein Überblick über die Vielschichtigkeit von Sprech- und Sprachstörungen gegeben werden.
- Definition und Einordnung des Stotterns
- Symptome des Stotterns
- Diagnose und Therapie des Stotterns
- Ursachen des Stotterns
- Präventions- und Therapieverfahren
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Thema Stottern einführt und die Zielsetzung der Arbeit darlegt. Das zweite Kapitel gibt einen Überblick über verschiedene Sprech- und Sprachstörungen und ordnet das Stottern in diesen Kontext ein. Im dritten Kapitel wird das Stottern genauer definiert und seine Symptome beschrieben. Anschließend werden die Diagnose des Stotterns, seine Ursachen und mögliche Präventions- und Therapieverfahren beleuchtet.
Schlüsselwörter
Stottern, Sprech- und Sprachstörungen, Diagnose, Therapie, Ursachen, Prävention, Symptomatik, Redefluss, Kommunikationsstörungen, Sprachentwicklungsstörungen.
- Quote paper
- Friederike Feldmann (Author), 2017, Die Sprachstörung Stottern und Therapiemöglichkeiten in der Logopädie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/412360