Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Kulturwissenschaften - Empirische Kulturwissenschaften

Der Galgen. Zur populären Wahrnehmung eines Gewaltsymbols

Titel: Der Galgen. Zur populären Wahrnehmung eines Gewaltsymbols

Ausarbeitung , 2010 , 15 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Silja Becker (Autor:in)

Kulturwissenschaften - Empirische Kulturwissenschaften
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Erhängen am Galgen ist eine der ältesten Todesstrafen. Gegen 1200 wurde der Tod durch den Galgen in vielen Teilen Europas zum Hauptstrafinstrument. 1871 wird die Todesstrafe in Form von Enthauptung in die Verfassung des neu gegründeten Deutschen Reiches übernommen, ist jedoch nicht mehr für die Öffentlichkeit bestimmt, allerdings breitete sich im dritten Reich die Vollstreckung verschiedenster Todesstrafen wieder aus, unter anderem auch das Hängen. Im Jahre 1949 wird die Todesstrafe nach Art. 102 GG in Deutschland wieder abgeschafft. Allerdings ist gehört die Todesstrafe in vielen Ländern weiterhin zur Rechtsprechung und auch der Tod durch Erhängen ist immer noch Bestandteil der heutigen Zeit. Das derzeit bekannteste Beispiel ist das Erhängen von Saddam Hussein 2006 und seines Halbbruders Barsan al-Tikriti 2007.

Weltweit wird die Todesstrafe noch in 66 Ländern vollstreckt. Unter anderem im Iran werden auch heute noch Menschen erhängt, meist öffentlich. Ein Tatbestand, mit dem man sich in unserer Gesellschaft auseinandersetzen sollte und den es zu diskutieren gilt. Neben den historischen Entwicklungen sollen also auch die aktuellen Bezüge Platz in dieser Arbeit finden. Nach einer Definition werden die gesellschaftlichen Rahmenbedingen dargestellt. Anschließend folgt die Symbolik des Galgens im Mittelalter und in der heutigen Zeit.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition
  • Bauweisen
  • Die Wahrnehmung des Volkes
    • Gesellschaftliche Rahmenbedingungen
    • Galgenhumor
  • Der Galgen als Symbol
    • Der Galgen als Symbol: Aktuelle Bezüge
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht den Galgen als ein Gewaltsymbol und analysiert seine Bedeutung in der Geschichte und im Kontext der heutigen Zeit. Sie beleuchtet die unterschiedlichen Perspektiven auf den Galgen als Instrument der Todesstrafe, als Symbol der Macht und als Ausdruck des Volkswissens und der populären Kultur.

  • Die historische Entwicklung des Galgens als Todesstrafe
  • Die verschiedenen Bauweisen und Methoden des Erhängens
  • Die Wahrnehmung des Galgens durch die Gesellschaft
  • Die Symbolik des Galgens und seine Bedeutung im Mittelalter und in der heutigen Zeit
  • Aktuelle Bezüge zum Galgen in der Gesellschaft und in den Medien

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den historischen Kontext der Todesstrafe durch Erhängen am Galgen dar und beleuchtet die aktuelle Relevanz des Themas. Das zweite Kapitel definiert den Galgen als eine der ältesten Todesstrafen und beschreibt verschiedene Methoden des Erhängens. Das dritte Kapitel geht auf die Bauweisen des Galgens ein, die unterschiedliche Ausprägungen und Funktionen hatte. Das vierte Kapitel widmet sich der Wahrnehmung des Galgens durch das Volk und betrachtet die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen sowie den Galgenhumor.

Schlüsselwörter

Todesstrafe, Galgen, Erhängen, Gewalt, Symbolik, Herrschaft, Volkskultur, Mittelalter, Moderne, Gesellschaft, Rechtsgeschichte, Hinrichtung, Henker, Volkswahrnehmung, Gerichtswesen, Recht, Gerechtigkeit, Macht, Sündenopfer, Soziale Kontrolle, Strafe, Demütigung.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Galgen. Zur populären Wahrnehmung eines Gewaltsymbols
Hochschule
Philipps-Universität Marburg  (Europäische Ethnologie)
Note
2,0
Autor
Silja Becker (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
15
Katalognummer
V412396
ISBN (eBook)
9783668634756
ISBN (Buch)
9783668634763
Sprache
Deutsch
Schlagworte
galgen wahrnehmung gewaltsymbols
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Silja Becker (Autor:in), 2010, Der Galgen. Zur populären Wahrnehmung eines Gewaltsymbols, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/412396
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum