Der Hochstapler war schon immer ein beliebtes Motiv in der Literatur. Häufig wurde er zur Kritisierung der Gesellschaft eingesetzt, in manchen Werken dient er aber auch nur zur Unterhaltung. Allen Hochstaplern gemein ist ihre außerordentliche emotionale Intelligenz. Obwohl der Hochstapler meist gegen gesellschaftliche Konventionen verstößt, sich zum Teil sogar hinterhältig benimmt, empfindet der Leser in der Regel Sympathie für ihn.
Im Folgenden soll das Motiv des Hochstaplers im „Marquis von Keith“ mit dem des Hochstaplers Werner Schniedel aus Thomas Brussigs „Wie es leuchtet“ verglichen werden. Frank Wedekinds „Marquis von Keith“ wurde am 11. Oktober 1901 uraufgeführt. Der Roman „Wie es leuchtet“ erschien im September 2004. Zwischen den beiden Werken liegen demnach mehr als 100 Jahre. Ob sich trotzdem Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Hochstaplerfiguren feststellen lassen soll in dieser Arbeit geklärt werden.
Beginnen möchte ich mit einer Charakterisierung der beiden Hochstaplerfiguren. Dabei werde ich neben ihrer äußeren Erscheinung und der familiären Situation, besonders bei Werner Schniedel auch auf das Handeln eingehen. Außerdem werde ich die Gemeinsamkeiten der beiden Hochstaplerfiguren erarbeiten.
Im Anschluss werde ich analysieren inwiefern es gerechtfertigt ist bei den beiden Rollen von Schlüsselfiguren zu sprechen.
Abschließend werde ich die Rolle der Figuren im literarischen Werk darlegen. Dabei soll die Figurenkonstellation betrachtet werden und vor allem das Motiv geklärt werden.
Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitung
- B. Analogien und Unterschiede der beiden Hochstaplerfiguren aus Frank Wedekinds „Der Marquis von Keith“ und Thomas Brussigs „Wie es leuchtet“
- I. Charakterisierung der beiden Hochstaplerfiguren
- 1. Charakterisierung des Marquis von Keith
- 1.1 Aussehen
- 1.2 Familie
- 1.3 Verhalten
- 2. Charakterisierung von Werner Schniedel
- 2.1 Aussehen
- 2.2 Werners Familie
- 2.3 Werners Verhalten
- 3. Gemeinsamkeiten der beiden Hochstaplerfiguren
- 1. Charakterisierung des Marquis von Keith
- II. Der Hochstapler als Schlüsselfigur
- 1. Münchner Szenen im Marquis von Keith
- 2. Werner Schniedel als Anspielung auf Gert Postel
- III. Die Rolle der Hochstapler im literarischen Werk
- 1. Figurenkonstellation in „Der Marquis von Keith“
- 2. Das Motiv des „Marquis von Keith“
- 3. Figurenkonstellation in „Wie es leuchtet“
- 4. Das Motiv des Hochstaplers in „Wie es leuchtet“
- I. Charakterisierung der beiden Hochstaplerfiguren
- C. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht das Motiv des Hochstaplers in zwei literarischen Werken: Frank Wedekinds „Der Marquis von Keith“ und Thomas Brussigs „Wie es leuchtet“. Ziel ist es, Analogien und Unterschiede zwischen den beiden Hochstaplerfiguren aufzuzeigen und ihre Rolle im literarischen Werk zu analysieren.
- Charakterisierung der beiden Hochstaplerfiguren
- Der Hochstapler als Schlüsselfigur
- Die Rolle der Hochstapler im literarischen Werk
- Das Motiv des Hochstaplers in beiden Werken
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Figuren
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer detaillierten Charakterisierung der beiden Hochstaplerfiguren, dem Marquis von Keith und Werner Schniedel. Dabei werden Aspekte wie Aussehen, familiäre Situation und Verhalten beleuchtet.
Anschließend wird analysiert, inwiefern die Hochstapler als Schlüsselfiguren in ihren jeweiligen Werken fungieren.
Im letzten Abschnitt werden die Rollen der Figuren im literarischen Werk dargestellt. Die Figurenkonstellation wird betrachtet und das Motiv des Hochstaplers in beiden Werken geklärt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Hochstapler, literarische Figuren, Charakterisierung, Motiv, Schlüsselfigur, Figurenkonstellation, „Der Marquis von Keith“, Frank Wedekind, „Wie es leuchtet“, Thomas Brussig.
- Arbeit zitieren
- Stefanie Seitz (Autor:in), 2004, Analogien und Unterschiede der beiden Hochstaplerfiguren aus Frank Wedekinds 'Der Marquis von Keith' und Thomas Brussigs 'Wie es leuchtet', München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/41241