Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - History

Das Staufenbergattentat und die Darstellung im Spielfilm "Operation Walküre"

Title: Das Staufenbergattentat und die Darstellung im Spielfilm "Operation Walküre"

Seminar Paper , 2017 , 22 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Marcel Maximilian Arnemann (Author)

Didactics - History
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Wenn wir heute einen Blick auf die deutsche Geschichte zurückwerfen, ist es unausweichlich, dass wir automatisch, vielleicht nicht auf dem ersten Blick, jedoch ganz gewiss auf den zweiten, an den Zweiten Weltkrieg und seine Folgen denken. Das Thema Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg nimmt auch im schulischen Kontext einen exorbitanten Stellenwert ein. Auch ein Blick in die Schulbücher verrät, dass gerade in den letzten Jahrgangsstufen der Mittelstufe, das Thema von hoher Wichtigkeit ist.

Und so auch ein weiteres Thema im Zusammenhang mit der NS-Zeit, der Widerstand. Neben der Weißen Rose und der Roten Kapelle, ist besonders ein Ereignis präsent. Unter dem Ausdruck: "Das Stauffenberg-Attentat" oder Bezeichnungen wie "Unternehmen Walküre" oder schlicht "Der 20. Juli 1944", kann sich, so mag man annehmen, jeder etwas vorstellen. Und so ist auch nicht verwunderlich, dass der Widerstand gegen das NS-Regime eine wichtige Einheit im Geschichtsunterricht einnimmt. Auch die neuen Medien greifen gern das Thema Widerstand in ihren Produktionen auf. Sowohl deutsche Produktionen haben sich mit dem Thema Widerstand befasst, als auch die großen Hollywood-Firmen. Einem breiten Publikum wurde der 20. Juli 1944 2008, durch den Blockbuster "Operation Walküre – Das Stauffenberg-Attentat", bekannt. Tom Cruise verkörperte hier die Rolle des Claus Schenk Graf von Stauffenberg.

Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Ereignissen rund um den 20. Juli 1944, unter anderem auch mit der Darstellung in dem Spielfilm "Operation Walküre - Das Stauffenberg Attentat" von 2008. Spiegelt der Spielfilm die historische Wirklichkeit wieder oder ist es mehr Fiktion als Wahrheit?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. EINLEITUNG
  • 2. HISTORISCHER KONTEXT - DER WEG ZUM 20. JULI 1944
    • 2.1 ATTENTATSPLÄNE UND PUTSCHVERSUCHE AUF DEM WEG ZUM 20. JULI 1944
      • 2.1.1 DER 13. MÄRZ 1943 – EIN UNENTDECKTER VERSUCH
      • 2.1.2 DER 11. UND 15. JULI 1944 - ZWEI GESCHEITERTE ANSCHLAGSVERSUCHE
    • 2.2 DER 20. JULI 1944 - DAS ATTENTAT
    • 2.3 DIE GESICHTER DES 20. JULI 1944
      • 2.3.1 CLAUS SCHENK GRAF VON STAUFFENBERG
      • 2.3.2 LUDWIG BECK
      • 2.3.3 FRIEDRICH OLBRICHT
  • 3. DIE DARSTELLUNG IM FILM - OPERATION WALKÜRE
    • 3.1 DIE DARSTELLUNG DES 13. MÄRZ 1943
    • 3.2 DIE DARSTELLUNG DES 11. UND 15. JULI
    • 3.3 DER 20. JULI 1944 UND DESSEN DARSTELLUNG IN „OPERATION WALKÜRE“
    • 3.4 CLAUS SCHENK GRAF VON STAUFFENBERG UND SEINE DARSTELLUNG
  • 4. SCHLUSSBETRACHTUNG

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit den Ereignissen rund um das Stauffenberg-Attentat am 20. Juli 1944 und analysiert die filmische Darstellung des Attentats im Spielfilm "Operation Walküre - Das Stauffenberg-Attentat" aus dem Jahr 2008. Ziel ist es, die historischen Ereignisse in Kontext zu setzen und zu untersuchen, inwiefern der Spielfilm die historische Wirklichkeit widerspiegelt oder fiktive Elemente überwiegen.

  • Der historische Kontext des 20. Juli 1944, einschließlich der Attentatspläne und Putschversuche.
  • Die Schlüsselfiguren des Widerstands, insbesondere Claus Schenk Graf von Stauffenberg.
  • Die Darstellung der historischen Ereignisse im Film "Operation Walküre - Das Stauffenberg-Attentat".
  • Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen historischer Wirklichkeit und filmischer Darstellung.
  • Die Bedeutung des Widerstands gegen den Nationalsozialismus.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas und den Aufbau der Arbeit erklärt. Kapitel 2 widmet sich dem historischen Kontext des 20. Juli 1944, beleuchtet die Attentatspläne und Putschversuche, die zum Stauffenberg-Attentat führten, und stellt wichtige Personen des Widerstands vor, wie Claus Schenk Graf von Stauffenberg, Ludwig Beck und Friedrich Olbricht. Kapitel 3 analysiert die filmische Darstellung des Attentats in "Operation Walküre - Das Stauffenberg-Attentat", untersucht die einzelnen Ereignisse und die Darstellung der Schlüsselfiguren.

Schlüsselwörter

Stauffenberg-Attentat, 20. Juli 1944, Widerstand gegen den Nationalsozialismus, Operation Walküre, Historische Wirklichkeit, Spielfilm, Claus Schenk Graf von Stauffenberg, Ludwig Beck, Friedrich Olbricht, Putschversuch, Attentatsplan, Filmische Darstellung.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Das Staufenbergattentat und die Darstellung im Spielfilm "Operation Walküre"
College
University of Frankfurt (Main)  (Didaktik der Geschichte)
Grade
1,3
Author
Marcel Maximilian Arnemann (Author)
Publication Year
2017
Pages
22
Catalog Number
V412491
ISBN (eBook)
9783668636248
ISBN (Book)
9783668636255
Language
German
Tags
stauffenberg ns-zeit film
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Marcel Maximilian Arnemann (Author), 2017, Das Staufenbergattentat und die Darstellung im Spielfilm "Operation Walküre", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/412491
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint