Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia de Europa - Historia contemporánea, Unificación europea

Der IWF - Schatten der Globalisierung ? Eine kritische Auseinandersetzung mit den zentralen Aussagen von Joseph Stiglitz ' "Die Schatten der Globalisierung"

Título: Der IWF - Schatten der Globalisierung ? Eine kritische Auseinandersetzung mit den zentralen Aussagen von Joseph Stiglitz ' "Die Schatten der Globalisierung"

Trabajo , 2005 , 27 Páginas , Calificación: 1,2

Autor:in: Magister Artium Roland Sonntag (Autor)

Historia de Europa - Historia contemporánea, Unificación europea
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Katalysiert durch die skandalträchtige Berichterstattung über die gewälttätigen Proteste im Rahmen der Tagungen des WTO in Seattle 1999 und im Zuge des G8-Wirtschaftsgipfels in Genua 2001 hat die Kritik an der Arbeit der internationalen Finanzinstitutionen, insbesondere des IWF, der Weltbank und der WTO Einzug in den öffentlichen Diskurs gehalten. Bis dato weithin unbekannte NGO’s wie Attac erhielten ein Forum, um für die negativen Begleiterscheinungen einer weitgehend von Finanz-, und Handelsinteressen getragenen Globalisierung der internationalen Kapital– und Handelsströme eine breitere Öffentlichkeit zu sensibilisieren. Unterstützung erhielten die Globalisierungskritiker im Jahre 2002 von unerwarteter Seite: Joseph Stiglitz, einer der renommiertesten Wirtschaftswissenschaftler der Gegenwart, Nobelpreisträger und Ex – Chefvolkswirt der Weltbank, übte in seinem Buch "Globalization and its Discontents " überaus scharfe Kritik an der Arbeit der internationalen Finanzinstitutionen, vor allem am Internationalen Währungsfonds (IWF). Der Neo–Keynesianer Stiglitz kommt zu dem vernichtenden Urteil, dass der IWF mit seiner Wirtschaftspolitik seinen Auftrag, die Welt vor zukünftigen Wirtschaftskrisen zu schützen und die Stabilität der Weltwirtschaft zu gewährleisten, verfehlt habe.
Im Rahmen meiner Seminararbeit werde ich zunächst die zentralen Aussagen des überaus
kontrovers diskutierten Buches mit dem deutschen Titel „Die Schatten der Globaliserung“ vorstellen, ehe
die von Joseph Stiglitz aufgeworfene Kritik am IWF, auf ihre Stichhaltigkeit untersucht werden soll.
So werde ich zunächst jene Argumente vorstellen, welche Stiglitz’ Kritik an der Arbeit des IWF relativieren bzw. ihr zum Teil massiv widersprechen. Im Zentrum steht dabei eine Auseinandersetzung mit den stiglitzschen, neo–keynesianisch geprägten Vorstellungen der Wirtschaftspolitik.
Anschließend werde ich jene Argumente vortragen, welche die Kritik Stiglitz’ stützen bzw. noch weiter verschärfen. Dabei werde ich insbesondere die Schwachstellen des Washington Consensus in den Focus meiner Untersuchung stellen. Im Fazit der Seminararbeit werde ich eine abschließende Beurteilung der stiglitzschen Argumentation in „Schatten der Globalisierung“ vornehmen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Die zentralen Aussagen von Stiglitz in „Schatten der Globalisierung“
    • 1.1. Gebrochen Versprechen
    • 1.2. Der Wandel der internationalen Finanzinstitutionen
    • 1.3. Die Implementierung des Washington Consensus und sein Scheitern
    • 1.4. Die Rolle des IWF im Zuge der Ostasienkrise
    • 1.5. Die Rolle des IWF in Russland
    • 1.6. Stiglitz' Vorschläge zur Reform des IWF
      • 1.6.1 Das Governance - Problem
      • 1.6.2. Abkehr vom Washington Consensus
      • 1.6.3. Zurück zum ursprünglichen Auftrag
  • 2. Eine Analyse der Kritik Joseph Stiglitz'
    • 2.1. Argumente gegen die zentralen Thesen von Joseph Stiglitz
      • 2.1.1 Der IWF ist nicht gescheitert
      • 2.1.2 Kritik an Stiglitz' neo - keynesianischer Haltung
      • 2.1.3. Kritik an Stiglitz Analyse zur Ostasien und Russlandkrise
      • 2.1.4. Weitere kritische Anmerkungen
    • 2.2. Argumente für die zentralen Thesen von Joseph Stiglitz
      • 2.2.1. Das Scheitern des IWF
      • 2.2.2. Die Defizite des Washington Consensus
      • 2.2.3. Die Rolle von Sonderinteressen
      • 2.2.4. Der Mangel an Demokratie und Transparenz
  • 3. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit untersucht die Kritik des Wirtschaftswissenschaftlers Joseph Stiglitz am Internationalen Währungsfonds (IWF) im Kontext seines Buches „Die Schatten der Globalisierung“. Der Fokus liegt auf der Analyse der zentralen Thesen Stiglitz' und der Auseinandersetzung mit der Kritik, die seine Ausführungen aufwerfen.

  • Der Wandel der Rolle des IWF und die Kritik an der Aufweichung der strikten Aufgabenteilung zwischen den Bretton Woods Institutionen (BWI)
  • Die Implementierung des Washington Consensus und die Kritik an seinem Scheitern
  • Die Rolle des IWF in Krisen, insbesondere in Ostasien und Russland
  • Stiglitz' Vorschläge zur Reform des IWF
  • Die Auseinandersetzung mit den Argumenten für und gegen Stiglitz' Kritik am IWF

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die Entstehung der Kritik an der Arbeit internationaler Finanzinstitutionen, insbesondere des IWF, und stellt Joseph Stiglitz als prominenten Kritiker vor. Sie erläutert die Zielsetzung der Arbeit, die im ersten Teil die zentralen Aussagen von Stiglitz' „Schatten der Globalisierung“ präsentiert und im zweiten Teil eine Analyse seiner Kritik an den IWF vornimmt.
  • 1. Die zentralen Aussagen von Stiglitz in „Schatten der Globalisierung“: Dieses Kapitel behandelt Stiglitz' Kritik am IWF. Es beleuchtet seine Ansichten zum Wandel der Rolle des IWF, die Kritik am Aufweichen der strikten Aufgabenteilung zwischen den Bretton Woods Institutionen (BWI), die Kritik am Washington Consensus und die Rolle des IWF in Ostasien und Russland. Schließlich werden Stiglitz' Vorschläge zur Reform der internationalen Finanzinstitutionen vorgestellt.
  • 2. Eine Analyse der Kritik Joseph Stiglitz': In diesem Kapitel wird die Kritik an den IWF von Stiglitz' analysiert. Zuerst werden Argumente vorgestellt, die die Kritik an der Arbeit des IWF relativieren oder sogar massiv widersprechen. Im Zentrum steht dabei eine Auseinandersetzung mit Stiglitz' neo-keynesianischen Vorstellungen der Wirtschaftspolitik. Anschließend werden Argumente präsentiert, die die Kritik Stiglitz' stützen oder sogar verschärfen. Insbesondere die Schwachstellen des Washington Consensus stehen im Fokus der Untersuchung.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen Internationaler Währungsfonds (IWF), Globalisierung, Washington Consensus, Neo-Keynesianismus, Bretton Woods Institutionen (BWI), Ostasienkrise, Russlandkrise, Wirtschaftspolitik und Reform der internationalen Finanzinstitutionen. Stiglitz' „Schatten der Globalisierung“ bietet eine kritische Auseinandersetzung mit den zentralen Aussagen der Internationalen Finanzinstitutionen, insbesondere des IWF, und den negativen Folgen ihrer Wirtschaftspolitik.

Final del extracto de 27 páginas  - subir

Detalles

Título
Der IWF - Schatten der Globalisierung ? Eine kritische Auseinandersetzung mit den zentralen Aussagen von Joseph Stiglitz ' "Die Schatten der Globalisierung"
Universidad
University of Freiburg  (Institut für Neuere und Neueste Geschichte)
Curso
Hauptseminar Neuere und Neueste Geschichte
Calificación
1,2
Autor
Magister Artium Roland Sonntag (Autor)
Año de publicación
2005
Páginas
27
No. de catálogo
V41253
ISBN (Ebook)
9783638395496
Idioma
Alemán
Etiqueta
Schatten Globalisierung Eine Auseinandersetzung Aussagen Joseph Stiglitz Schatten Globalisierung Hauptseminar Neuere Neueste Geschichte
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Magister Artium Roland Sonntag (Autor), 2005, Der IWF - Schatten der Globalisierung ? Eine kritische Auseinandersetzung mit den zentralen Aussagen von Joseph Stiglitz ' "Die Schatten der Globalisierung", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/41253
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  27  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint