Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Accounting and Taxes

Fair Value Accounting und die Finanzkrise. Inwiefern besteht ein Zusammenhang?

Title: Fair Value Accounting und die Finanzkrise. Inwiefern besteht ein Zusammenhang?

Seminar Paper , 2017 , 25 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Emine Simsek (Author)

Business economics - Accounting and Taxes
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Hauptziel der internationalen Rechnungslegung ist die Vermittlung entscheidungsrelevanter Informationen für Interessenten mittels Aufstellung der Abschlüsse. Die Globalisierung der Wirtschaft führte nicht nur dazu, dass Unternehmen plötzlich einem weltweiten Konkurrenzkampf ausgesetzt waren, sondern löste auch eine Neuorientierung auf Ebene der Rechnungslegung aus. Insbesondere die HGB-Bilanzierung, die bemerkenswert mit seiner Bestrebung nach dem Gläubigerschutz ist, wurde mit der Neuorientierung in eine andere Richtung gelenkt. Um eine Vereinheitlichung auf internationaler Ebene zu schaffen, erließen die IASB neue Regelungen und Standards, welche übernational übernommen und in
nationale Rechnungslegungsvorschriften miteingebaut wurden.

Mit der Neuorientierung tauchte auch eine neue Bewertungsvorschrift namens Fair Value Accounting auf. Das Fair Value Accounting sammelte insbesondere zu Krisenzeiten und auch nach der Krise große Aufmerksamkeit und ist heutzutage in mancher Auffassung als „der Krisenverstärker“ bekannt. Insbesondere in der Bankenbranche ist das Fair Value Accounting eine sehr vorsichtige und mit schlechten Erfahrungen basierende Thematik. Doch wie kann eine Bewertungsvorschrift, die mit der Intention eingeführt wurde die Rechnungslegung zu internationalisieren, zu einer weltweiten Finanzkrise führen? Oder ist dies nur eine leere Behauptung?

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich im Grunde genommen genau mit diesem Thema. Inwiefern ein Zusammenhang zwischen dem Fair Value Accounting und der Finanzkrise besteht, ist dabei der rote Faden der Arbeit.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • BESONDERHEITEN DER BILANZIERUNG VON BANKEN
    • HGB-Bilanzierung der Banken
    • IFRS-Bilanzierung der Banken
    • Umstellung der Bankbilanzierung auf das Fair Value Accounting
  • GRUNDLAGEN ZUM FAIR VALUE ACCOUNTING
    • IFRS 13
    • IAS 39
  • ZUSAMMENHÄNGE ZWISCHEN FAIR VALUE ACCOUNTING UND DER FINANZKRISE
    • Mögliche Wechselwirkungen zwischen Fair Value Accounting und der Finanzkrise
    • Argumente gegen eine mögliche Wechselwirkung
    • Diskussion
  • MABNAHMEN ZUR BESEITIGUNG DER DEFIZITE BEIM FAIR VALUE ACCOUNTING
  • SCHLUSS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Fair Value Accounting und der Finanzkrise. Sie beleuchtet die Besonderheiten der Bilanzierung von Banken unter den Rechnungslegungssystemen HGB und IFRS, wobei die Umstellung auf das Fair Value Accounting im Fokus steht. Darüber hinaus werden die Grundlagen des Fair Value Accounting sowie die möglichen Auswirkungen dieses Bewertungskonzepts auf die Finanzkrise erörtert. Die Arbeit analysiert sowohl die Argumente für einen Zusammenhang als auch die Gegenargumente. Schließlich werden Maßnahmen zur Beseitigung von Defiziten beim Fair Value Accounting in Krisenzeiten betrachtet.

  • Besonderheiten der Bilanzierung von Banken unter HGB und IFRS
  • Einführung und Funktionsweise des Fair Value Accounting
  • Mögliche Auswirkungen des Fair Value Accounting auf die Finanzkrise
  • Argumente für und gegen einen Zusammenhang zwischen Fair Value Accounting und der Finanzkrise
  • Maßnahmen zur Beseitigung von Defiziten im Fair Value Accounting in Krisenzeiten

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel gibt eine Einführung in die Thematik der Rechnungslegung und den Zusammenhang zwischen Fair Value Accounting und der Finanzkrise. Es beleuchtet die Neuorientierung der Rechnungslegung im Zuge der Globalisierung und die damit einhergehende Einführung des Fair Value Accounting. Das zweite Kapitel beschreibt die Besonderheiten der Bilanzierung von Banken unter den Rechnungslegungssystemen HGB und IFRS. Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Systeme werden dargestellt, sowie die Herausforderungen der Umstellung auf das Fair Value Accounting in der Bankenbranche. Das dritte Kapitel vermittelt ein grundlegendes Verständnis des Fair Value Accounting, einschließlich der Regelungen in IFRS 13 und IAS 39. Die Zielsetzung und Zweck des Fair Value Accounting für die Rechnungslegung werden erläutert. Das vierte Kapitel analysiert die möglichen Zusammenhänge zwischen Fair Value Accounting und der Finanzkrise. Es werden Argumente für und gegen eine Wechselwirkung diskutiert und die unterschiedlichen Sichtweisen auf das Fair Value Accounting in der Debatte beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit der Rechnungslegung von Banken, insbesondere mit der Umstellung auf das Fair Value Accounting im Kontext der Finanzkrise. Zu den zentralen Schlüsselbegriffen zählen: HGB, IFRS, Fair Value Accounting, historische Anschaffungskosten, Finanzkrise, Krisenverstärker, Standardsetter, Rechnungslegung, Bilanzierung.

Excerpt out of 25 pages  - scroll top

Details

Title
Fair Value Accounting und die Finanzkrise. Inwiefern besteht ein Zusammenhang?
College
Berlin School of Economics and Law
Grade
2,0
Author
Emine Simsek (Author)
Publication Year
2017
Pages
25
Catalog Number
V412551
ISBN (eBook)
9783668636446
ISBN (Book)
9783668636453
Language
German
Tags
fair value accounting finanzkrise inwiefern zusammenhang
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Emine Simsek (Author), 2017, Fair Value Accounting und die Finanzkrise. Inwiefern besteht ein Zusammenhang?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/412551
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint