Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - Miscellaneous

Die fehlende Mitwirkung des Schuldners im vorläufigen Insolvenzverfahren

Title: Die fehlende Mitwirkung des Schuldners im vorläufigen Insolvenzverfahren

Seminar Paper , 2018 , 23 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Susen Müller (Author)

Law - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Verfahren zwischen der Antragstellung und Eröffnung wird als sogenanntes vorläufiges Insolvenzverfahren bezeichnet. Zunächst wird geprüft, ob ein Eröffnungsgrund vorliegt. Besteht die Gefahr der Gläubigerbenachteiligung, kann das Gericht gem. § 21 Abs. 1 Satz 1 InsO vorläufige Sicherungsmaßnahmen anordnen.

Gem. § 13 Abs. 1 Satz 1 InsO wird das Insolvenzverfahren mit einem schriftlichen Antrag eröffnet, nicht von Amts wegen. Insofern gilt der Dispositionsgrundsatz. Antragsberechtigt ist der Schuldner durch Eigenantrag. Dieser ist im Verbraucherinsolvenzverfahren eine wichtige Voraussetzung für die Restschuldbefreiung. Die Gläubiger sind durch Fremdantrag auch antragsberechtigt. Im Regelinsolvenzverfahren erfolgt dies größtenteils durch die Sozialversicherungsträger und die Finanzbehörden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Das vorläufige Insolvenzverfahren
    • A. Eröffnung des Insolvenzverfahrens
      • 1. Antrag eines Gläubigers
      • 2. Antrag eines Schuldners
    • B. Eröffnungsgrund
      • 1. Zahlungsunfähigkeit
      • 2. Drohende Zahlungsunfähigkeit
      • 3. Überschuldung
      • 4. Deckung der Verfahrenskosten
    • C. Auskunfts- und Mitwirkungspflichten
      • 1. Auskunftspflicht des Schuldners
      • 2. Mitwirkungspflichten des Schuldners
      • 3. Bereitschafts- und Unterlassungspflicht
    • D. Anordnung vorläufiger Maßnahmen
      • 1. (vorläufiger) Insolvenzverwalter
      • 2. (vorläufiger) Gläubigerausschuß
      • 3. Verfügungsverbot
      • 4. Zwangsvollstreckung
      • 5. Postsperre
      • 6. Haft
        • 1. Erzwingungshaft
        • 2. Unzulässigkeit der Haftvollstreckung
        • 3. Dauer der Haft
    • E. Anmerkung zur künftigen Rechtsentwicklung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Frage der fehlenden Mitwirkung des Schuldners im (vorläufigen) Insolvenzverfahren. Sie untersucht die rechtlichen Grundlagen und die praktische Bedeutung der Mitwirkungspflichten des Schuldners im Insolvenzverfahren. Ziel ist es, die Folgen der mangelnden Mitwirkung des Schuldners für den Verlauf und den Erfolg des Insolvenzverfahrens aufzuzeigen.

  • Rechtliche Grundlagen der Mitwirkungspflichten im Insolvenzverfahren
  • Folgen der fehlenden Mitwirkung des Schuldners
  • Praktische Bedeutung der Mitwirkungspflichten des Schuldners
  • Bedeutung des (vorläufigen) Insolvenzverwalters für die Mitwirkung des Schuldners
  • Mögliche Rechtsentwicklungen im Bereich der Mitwirkungspflichten

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel behandelt die Eröffnung des Insolvenzverfahrens, einschließlich der Anträge von Gläubigern und Schuldnern sowie der Eröffnungsgrundsätze. Das zweite Kapitel befasst sich mit den Auskunfts- und Mitwirkungspflichten des Schuldners im Insolvenzverfahren. Es werden die unterschiedlichen Pflichten des Schuldners im Detail beleuchtet, sowie die rechtlichen Folgen einer Verletzung dieser Pflichten. Das dritte Kapitel behandelt die Anordnung von vorläufigen Maßnahmen im Insolvenzverfahren, insbesondere die Ernennung eines Insolvenzverwalters, die Bildung eines Gläubigerausschusses und das Verfügungsverbot.

Schlüsselwörter

Insolvenzverfahren, Schuldner, Mitwirkungspflicht, Auskunftspflicht, Insolvenzverwalter, Gläubigerausschuß, Verfügungsverbot, Haft, Rechtsentwicklung

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Die fehlende Mitwirkung des Schuldners im vorläufigen Insolvenzverfahren
College
Schmalkalden University of Applied Sciences
Grade
1,3
Author
Susen Müller (Author)
Publication Year
2018
Pages
23
Catalog Number
V412608
ISBN (eBook)
9783668642171
ISBN (Book)
9783668642188
Language
German
Tags
mitwirkung insolvenzverfahren schuldner Insolvenzrecht vorläufiges Insolvenzverfahren vorläufig
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Susen Müller (Author), 2018, Die fehlende Mitwirkung des Schuldners im vorläufigen Insolvenzverfahren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/412608
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint