[...] Spanien ist seit 1978 eine parlamentarisch-demokratische Monarchie mit 17 Autonomen Gemeinschaften, die allesamt über unterschiedliche Kompetenzniveaus verfügen. Das Baskenland verfügt über das höchste Kompetenzniveau, trotzdem bleiben die Konflikte resistent. Ist der gewählte Lösungsweg der richtige gewesen, oder gibt es eine Alternative zum Autonomiesystem? Die Autonomierechte des Baskenlandes wurden im Rahmen der Verfassung von 1978 festgelegt. Seitdem erfüllt ETA als Widerstandsgruppe keinen Zweck mehr. Allerdings gibt es alternative Strategien zur Bearbeitung ethnischer Konflikte. Durch die Berücksichtigung der Bedingungen dieser Strategien und die politische und demographische Lage des Baskenlandes erscheint der Föderalismus als die einzige mögliche Alternative. Diese Arbeit hat zum Ziele, diese genannten Thesen und folgende Fragestellungen zu beleuchten und zu analysieren. Im ersten Kapitel werde ich grundlegende Theorien über Nationalismus und Ethnizität erläutern. Folgende Fragestellungen sollen hier beachtet werden: Was bedeutet Nationalismus? Was bedeutet Ethnizität? Wie entsteht dieses ethnische Zusammengehörigkeitsgefühl? Im zweiten Kapitel werde ich das Minderheitenvolk Baskenland vorstellen, seine Entstehung und Entwicklung besonders vor, während und nach der Diktatur Francos. Dabei beziehe ich mich nur auf das spanische Baskenland und werde den französischen Teil ausschließen. Folgende Fragestellungen sollen beleuchtet werden: Wie entstand das baskische Identitätsgefühl, das „Wir-Gefühl“? Welche Rolle spielt ETA für das baskische und das spanische Volk? Welche Meinungen hat das baskische Volk gegenüber ETA? Möchte das baskische Volk eine staatliche Unabhängigkeit, oder sind das nur Stimmen seitens der ETA? Im letzten Kapitel werde ich politische Lösungsstrategien für ethnische Konflikte vorstellen. Dabei werde ich mich auf vier Alternativen beschränken: Minderheitenstatute, Konkordanzdemokratie, Autonomiesystem und Föderalismus. Das Autonomiesystem besteht in Spanien seit 1978, die anderen Strategien möchte ich als alternative Lösungsmöglichkeiten vorstellen. Das Kapitel schließe ich mit der Erläuterung meiner Thesen.
Inhaltsverzeichnis
- I. Nationalismus und Ethnie
- 1.1. Nationalismus
- 1.2. Ethnie und Ethnizität
- 1.3. Ethnischer Nationalismus
- II. Das Minderheitenvolk im Baskenland
- 2.1. Geschichte
- 2.2. ETA: Ideologie, Strategie, Finanzierung
- 2.3. Etablierung von weiteren Parteien
- 2.4. ETA und Volk
- III. Politische Lösungsstrategien
- 3.1. Minderheitenstatute
- 3.2. Konkordanzdemokratie
- 3.3. Territoriale Lösungen
- 3.3.1. Autonomiesystem in Spanien
- 3.3.2. Föderalismus
- IV. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, die verschiedenen Thesen und Fragestellungen rund um den Konflikt im spanischen Baskenland zu beleuchten und zu analysieren. Im Fokus steht die Frage, ob das gewählte Autonomiesystem die richtige Lösung für den Konflikt ist oder ob es alternative Strategien gibt, die effektiver wären.
- Die Entstehung und Entwicklung des Nationalismus und der Ethnizität
- Die Geschichte und die Entwicklung des baskischen Minderheitenvolks, besonders im Kontext der Diktatur Francos
- Die Rolle der ETA im Konflikt und ihre Auswirkungen auf das baskische und spanische Volk
- Die verschiedenen politischen Lösungsstrategien für ethnische Konflikte, einschließlich Minderheitenstatute, Konkordanzdemokratie, Autonomiesystem und Föderalismus
- Die Evaluation der bestehenden und alternativen Lösungsstrategien im Hinblick auf ihre Effektivität und Anwendbarkeit im Baskenland
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel I beleuchtet die grundlegenden Theorien zum Nationalismus und zur Ethnizität, wobei insbesondere auf die Entstehung des Nationalismus und die Bedeutung von Ethnizität und Patriotismus eingegangen wird. Kapitel II stellt das Minderheitenvolk im Baskenland vor und betrachtet seine Geschichte, die Entstehung des baskischen Identitätsgefühls, die Rolle der ETA und deren Auswirkungen auf das baskische und spanische Volk. Kapitel III untersucht verschiedene politische Lösungsstrategien für ethnische Konflikte, darunter Minderheitenstatute, Konkordanzdemokratie, Autonomiesystem und Föderalismus. Die Arbeit konzentriert sich dabei insbesondere auf die Analyse des Autonomiesystems in Spanien und die möglichen Alternativen. Das letzte Kapitel, das hier nicht zusammengefasst wird, bietet ein Fazit und eine abschließende Bewertung der gewonnenen Erkenntnisse.
Schlüsselwörter
Nationalismus, Ethnizität, Baskenland, ETA, Autonomie, Föderalismus, Minderheitenstatute, Konkordanzdemokratie, ethnischer Konflikt, politische Lösungsstrategien, spanische Gesellschaft.
- Quote paper
- Fátima Romano Quintana (Author), 2004, Politische Strategien zur Bearbeitung des Konflikts im spanischen Baskenland - Betrachtung alternativer Lösungsstrategien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/41261