Ziel dieser Arbeit ist die Darstellung, Analyse und Erörterung der Branchenstrukturanalyse bzw. der Five Forces nach Michael E. Porter und deren Anforderungen im Rahmen der Umweltanalyse. Hierbei werden nicht die darauf aufbauenden drei generischen Wettbewerbsstrategien thematisiert, da die Analyse im Rahmen der Umweltanalyse verlaufen wird. Des Weiteren erfolgt ein Theorie-Praxis-Transfer bzw. eine Anwendung der Five Forces auf das Unternehmen Apple, bei der die Übertragbarkeit der Theorie angesprochen werden soll.
Die erstmalige öffentliche Verwendung des Begriffs der Five Forces war in dem Wirtschaftsmagazin "Harvard Business Review" im Jahre 1979. Als Managementvordenker hatte Michael E. Porter einen Lehrstuhl für Wirtschaftswissenschaften an der Harvard Business School inne und hat sich auf Wettbewerbsfähigkeit und Wettbewerbsstrategien spezialisiert. Angehende und bestehende Unternehmen müssen bei dem erstmaligen Eintritt in einen Wirtschaftssektor entscheiden, in welcher Branche sie sich positionieren wollen. Die Analyse der Branchenstruktur beleuchtet die Branchenattraktivität, welche als Entscheidungsbasis dient. Das heißt, die Branchenstrukturanalyse ist das analytische Fundament für die Bildung einer fundierten Wettbewerbsstrategie.
Michael E. Porter entwickelte in seinem Werk "Competitive Strategy" die Five Forces als Werkzeug zur Branchenstrukturanalyse und Evaluierung der Branchenattraktivität. Diese Analyse ist notwendig, da die darauf beruhenden drei generischen Wettbewerbsstrategien die einzigen sind, welche es möglich machen, dauerhaft erfolgreich und kompetitiv zu sein.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Historischer Kontext und die Problemstellung
- Das Ziel der Arbeit und Vorgehensweise
- Die Theorie der Five Forces nach Michael E. Porter
- Die Grundlagen
- Die Five Forces
- Die Bedrohung durch Substitutionsprodukte
- Die Verhandlungsstärke der Lieferanten
- Die Verhandlungsstärke der Abnehmer
- Der Rivalitätsgrad unter den Wettbewerbern
- Der Markteintritt potentieller Wettbewerber
- Der Theorie-Praxis-Transfer auf Apple Inc.
- Das Unternehmen Apple Inc. und die Smartphone-Branche
- Die Branchenstrukturanalyse
- Das Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Five Forces von Michael E. Porter im Kontext der Umweltanalyse. Ziel ist es, die Theorie der Five Forces zu präsentieren und ihre Anwendung in der Praxis zu demonstrieren. Die Arbeit beleuchtet, wie diese Analyse Unternehmen dabei unterstützt, die Attraktivität einer Branche zu bewerten und eine fundierte Wettbewerbsstrategie zu entwickeln.
- Die Five Forces als Werkzeug der Branchenstrukturanalyse
- Die Bedeutung der Five Forces für die Entwicklung von Wettbewerbsstrategien
- Die Anwendung der Five Forces auf die Smartphone-Branche am Beispiel von Apple Inc.
- Die Bedeutung der Branchenattraktivität für Unternehmenserfolg
- Die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Anwendung der Five Forces ergeben
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Five Forces ein, erläutert den historischen Kontext und die Problemstellung. Des Weiteren werden das Ziel der Arbeit und die gewählte Vorgehensweise dargelegt.
Kapitel 2 beleuchtet die Theorie der Five Forces von Michael E. Porter. Es werden die Grundlagen der Analyse sowie die fünf Kräfte (Bedrohung durch Substitutionsprodukte, Verhandlungsstärke der Lieferanten, Verhandlungsstärke der Abnehmer, Rivalitätsgrad unter den Wettbewerbern und der Markteintritt potentieller Wettbewerber) im Detail erklärt.
Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem Theorie-Praxis-Transfer. Es wird ein Anwendungsbeispiel für die Five Forces anhand des Unternehmens Apple Inc. und der Smartphone-Branche gegeben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die folgenden Schlüsselbegriffe und Themen: Five Forces, Branchenstrukturanalyse, Wettbewerbsstrategie, Umweltanalyse, Branchenattraktivität, Smartphone-Branche, Apple Inc., Michael E. Porter.
- Arbeit zitieren
- Mathias Sebbel (Autor:in), 2017, Anforderungen an die Five Forces nach Porter im Rahmen der Umweltanalyse, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/412631