Die Arbeit analysiert die Theateraufführung "TESTAMENT" von She She Pop. Die Aufführung wird als eine besondere Art des so genannten Expertentheaters interpretiert. Fokussiert wird die Frage, wie die Authentizität im wechselwirkenden Prozess der Selbstinszenierung der Darsteller entstehen kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung: Was ist Expertentheater?
- Wirklichkeit und Theatralität
- „König Lear“ und „TESTAMENT“
- Der Grundbegriff der Aufführungsanalyse
- Zusammenfassung von „TESTAMENT“
- Transformation von „König Lear“
- „Authentizität“ des Expertentheaters
- Begriffsbestimmung der Authentizität
- Inszenierung des Expertentheaters
- Vergleich authentischer Darstellungen
- Authentizität als (Schau)Spiel
- Schauspieltheorie des Expertentheaters
- Definition des professionellen Schauspielers
- Schauspieltheorie von Michael Kirby
- Differenzierungen bei der Darstellung von „TESTAMENT“
- Spielerische Darstellung als Figurationsprozess
- Schluss: Prozess als theatralische Möglichkeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Aufführung „TESTAMENT“ von SheShePop und analysiert sie als Beispiel für das Expertentheater. Ziel ist es, die spezifische Struktur und Wirkung dieser Aufführung im Kontext des Expertentheaters zu untersuchen. Die Arbeit beleuchtet dabei insbesondere die Beziehung zwischen Wirklichkeit und Theatralität im Expertentheater, die Transformation von „König Lear“ in der Inszenierung, die Rolle der Authentizität in der Darstellung und die spezifischen Herausforderungen der Schauspieltheorie im Kontext des Expertentheaters.
- Das Expertentheater als neuer Theaterbegriff und seine Vertreter
- Die Beziehung zwischen Wirklichkeit und Theatralität im Kontext des Expertentheaters
- Die Transformation des klassischen Dramas im Expertentheater am Beispiel von „König Lear“
- Die Rolle der Authentizität in der Inszenierung und Darstellung im Expertentheater
- Die spezifischen Herausforderungen der Schauspieltheorie im Expertentheater
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung bietet eine Einführung in den Theaterbegriff des Expertentheaters und stellt seine Vertreter sowie seine zentralen Merkmale vor. Kapitel 1 beleuchtet den historischen Zusammenhang zwischen Wirklichkeit und Theatralität im Theater und diskutiert die Relevanz dieser Beziehung für das Expertentheater. Kapitel 2 analysiert die Transformation von „König Lear“ in der Inszenierung von „TESTAMENT“ und untersucht die Dramaturgie des Textes in der Aufführung sowie die Interpretation der Aufführung als Rekonstruktion von „König Lear“. Kapitel 3 fokussiert auf die Rolle der Authentizität im Expertentheater und analysiert, wie Authentizität in „TESTAMENT“ durch Inszenierung und Darstellung erzeugt wird. Dabei wird auch ein Vergleich mit anderen zeitgenössischen Theaterformen gezogen.
Schlüsselwörter
Expertentheater, Authentizität, Theatralität, Wirklichkeit, „König Lear“, Transformation, Inszenierung, Darstellung, Schauspieltheorie, SheShePop, „TESTAMENT“
- Quote paper
- Ehito Terao (Author), 2013, Inszenierte Authentizität. Eine Aufführungsanalyse von "TESTAMENT" als Expertentheater, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/412633