Drogenkonsum ist ein sehr präsentes Thema, welches oft diskutiert wird. Gerade bei Jugendlichen Menschen ist das Wort „Droge“ schon lange kein Tabu-Thema mehr. Dabei ist es gerade wichtig, um die Spätfolgen des oft verharmlosten Konsums zu wissen. Folgende Literaturarbeit hat es sich zur Aufgabe gemacht herauszufinden, ob es Zusammenhänge gibt in zwischen dem Wohnort der Jugendlichen und bestehendem Drogenkonsum.
Es wurde eine Literaturrecherche in der Datenbank „PubMed“ und „MEDPILOT“, welches momentan zu „LIVIVO“ umbenannt wurde, durchgeführt. Durch die Suchwörter „rural“ , „adolescent“ und „drug use“ bzw. „drugs“ wurden zwei Studien zum Thema gefunden. Diese wurden mit dem STROBE-Statement miteinander verglichen. Beide Studien befassen sich mit dem Drogenkonsum von Jugendlichen und dem Zusammenhang der Umgebung, in der sie aufwachsen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Methodik
- Textzusammenfassung
- Studie I
- Studie II
- Textbewertung und Studienvergleich
- Diskussion
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Frage, ob der Drogenkonsum von Jugendlichen im ländlichen Raum höher ist als in den städtischen Gebieten. Sie analysiert zwei empirische Studien, die sich mit diesem Thema auseinandersetzen. Die Arbeit zielt darauf ab, die Ergebnisse dieser Studien zu vergleichen und zu bewerten.
- Drogenkonsum von Jugendlichen im ländlichen Raum
- Drogenkonsum von Jugendlichen in städtischen Gebieten
- Einfluss des Lebensraums auf den Drogenkonsum
- Vergleich von empirischen Studien
- Bewertung der Studienergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und skizziert die Problematik des Drogenkonsums bei Jugendlichen. Sie beleuchtet die Bedeutung des Lebensraums als Einflussfaktor und stellt die Forschungsfrage in den Vordergrund: Ist der Drogenkonsum von Jugendlichen im ländlichen Raum höher als in den städtischen Gebieten?
Methodik
Dieses Kapitel erläutert die Methodik der Hausarbeit. Es wird beschrieben, wie die relevanten Studien in den Datenbanken MEDPILOT und PubMed recherchiert wurden. Die Auswahl der Studien erfolgte anhand von Suchbegriffen wie „rural", „adoloscent" und „drug use/drugs". Die zwei ausgewählten Studien wurden mithilfe des STROBE-Statements miteinander verglichen.
Textzusammenfassung
Die Zusammenfassung der Kapitel 3.1 und 3.2 fasst die Ergebnisse der beiden Studien zum Thema Drogenkonsum bei Jugendlichen und deren Zusammenhang mit dem Lebensraum zusammen. Die Ergebnisse werden kurz und prägnant dargestellt, ohne auf detaillierte statistische Daten oder methodische Details einzugehen.
Textbewertung und Studienvergleich
Dieses Kapitel befasst sich mit der Bewertung der Studien und stellt einen Vergleich der beiden Studien dar. Die Stärken und Schwächen der Studien werden beleuchtet, sowie die Unterschiede in ihren Methodologien und Ergebnissen aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse des Drogenkonsums von Jugendlichen im ländlichen und städtischen Raum. Dabei werden die Themengebiete Drogenkonsum, Alkoholkonsum und der Einfluss des Lebensraums auf das Konsumverhalten junger Menschen beleuchtet. Die Analyse basiert auf empirischen Studien, die mit Hilfe des STROBE-Statements verglichen und bewertet werden. Die Arbeit trägt zur Erforschung des Drogenkonsums von Jugendlichen bei und bietet wichtige Erkenntnisse für die Entwicklung präventiver Maßnahmen.
- Arbeit zitieren
- Patrizia Weise (Autor:in), 2016, Ist der Drogenkonsum von Jugendlichen im ländlichen Raum höher als in den städtischen Gebieten? Entwicklung, Analyse und Kritik empirischer Studien, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/412656