Die beiden Theaterstücke "Flucht aus Ägypten" von George Tabori und "Mutter Courage und ihre Kinder" von Bertolt Brecht werden hier nicht ohne Grund gemeinsam analysiert. Anlässlich der gegenwärtigen politischen Probleme und Entwicklungen ist es notwendig geworden, sich wieder mit den Fragen der eigenen Schuld, der eigenen Verantwortung, der eigenen Menschlichkeit in der Literatur wie in der Realität, im Gesellschaftlichen wie auch im Privaten auseinanderzusetzen.
Die beiden Stücke konfrontieren uns mit historischen und gleichzeitig aktuellen und wohl leider zeitlosen Problemen: Krieg, Flucht, Profit, Gewalt, Vertreibung, Opportunismus. Zwei Autoren des 20. Jahrhunderts, die am eigenen Leibe Krieg und Exil erlebt haben, zeigen uns in ihren politisch engagierten Stücken letztendlich die Realität, ohne dabei ihre Drastik, aber auch ihre ironisch bis humorvolle Seite, auszusparen. Die beiden Stücke werden in Einbezug der Autorenbiographien und der historischen Kontexte analysiert, interpretiert, worauf hin die gegenwärtige Relevanz augenscheinlich werden wird. Es ist Zeit, die Literatur mit ihrem gesellschaftspolitischen Potenzial genauso ernst zu nehmen, wie die Armut, den Krieg und unsere eigene Mitverantwortung in all diesem.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- ,,von der Gnade fremder Menschen“. Eine Analyse von George Taboris Drama ,,Flucht nach Ägypten“
- Einleitung
- George Tabori: Holocaust und künstlerische Aufarbeitung
- Analyse von „Flucht nach Ägypten“
- Schauplatz und Zeit
- Figuren
- Inhalt
- Dramaturgie
- Sprache und Titel
- Komödie oder Tragödie?
- Psychologische Aspekte
- Flüchtlingsbild und Gestus
- Autobiographische Bezüge
- Resumé
- ,,vom Krieg leben ...?\". Eine Analyse von Bertolt Brechts,,Mutter Courage und ihre Kinder“
- Einleitung
- Historische Kontexte
- Bertolt Brecht
- Episches Theater
- Dreißigjähriger Krieg
- Analyse von „Mutter Courage und ihre Kinder“
- Inhalt
- Figuren
- Dramaturgie
- Epische Elemente
- Gewalt
- Interpretation
- Rezeption
- Resumé
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die beiden Theaterstücke „Flucht aus Ägypten“ von George Tabori und „Mutter Courage und ihre Kinder“ von Bertolt Brecht. Im Fokus stehen die gesellschaftspolitischen Themen, die in beiden Werken behandelt werden, und die Relevanz dieser Themen für die heutige Zeit. Die Analyse beider Stücke soll zeigen, wie die Autoren Krieg, Flucht, Gewalt und Profit aus der Perspektive ihrer eigenen Erfahrungen und der historischen Kontexte, in denen sie lebten, darstellen.
- Die Darstellung von Krieg und Gewalt in beiden Theaterstücken
- Die Frage nach individueller Verantwortung in Zeiten von Krieg und Verfolgung
- Die Rolle der Moral und der Ethik im Angesicht von menschlichem Leid
- Die Analyse von Figuren und deren Handeln in den beiden Stücken
- Die Relevanz der Werke für die heutige Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel analysiert das Drama „Flucht nach Ägypten“ von George Tabori. Der Fokus liegt dabei auf der Darstellung des Holocaust, der Kriegserfahrungen und der Folgen von Vertreibung und Flucht. Das Stück wird im Kontext der Autorenbiographie und der historischen Ereignisse interpretiert. Das zweite Kapitel untersucht Bertolt Brechts „Mutter Courage und ihre Kinder“. Hier wird die Kritik an Krieg und Gewalt im Kontext des Dreißigjährigen Krieges und des epischen Theaters beleuchtet. Die Analyse zeigt auf, wie Brecht die Themen Krieg, Profit und Opportunismus durch seine Figuren und die Dramaturgie des Stückes veranschaulicht.
Schlüsselwörter
Diese Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen Krieg, Flucht, Gewalt, Profit und Verantwortung. Die Analyse der Theaterstücke „Flucht nach Ägypten“ und „Mutter Courage und ihre Kinder“ beleuchtet die Darstellung dieser Themen im Kontext des Holocaust, des Dreißigjährigen Krieges und der jeweiligen Autorenbiographien. Die Arbeit untersucht auch die Relevanz der beiden Werke für die heutige Zeit und die Bedeutung der Literatur im Kontext aktueller politischer und gesellschaftlicher Herausforderungen.
- Arbeit zitieren
- Michael Gernot Sumper (Autor:in), 2016, "Vom Krieg leben?" Die gegenwärtige Relevanz von George Taboris "Flucht nach Ägypten" und Bertolt Brechts "Mutter Courage und ihre Kinder", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/412706