[...] Der UN-Sicherheitsrat und ein Großteil der europäischen Bevölkerung waren gegen den zweiten US- Großeinsatz im Irak innerhalb von nicht einmal fünfzehn Jahren, und dennoch hat Washington seinen Hardliner-Kurs kompromisslos gegen alle Bedenken und Widerstände durchgesetzt. Aus heutiger Sicht waren die von Bush und Blair vorgetragenen Gründe eindeutig falsch und hochstilisiert, so dass im Verlauf des Krieges immer neue offizielle Prioritäten und Kriegslegitimationen gefunden werden mussten. Letzten Endes sieht sich die US-Administration jedoch nicht in der Position Rechtfertigungen oder gar Zugeständnisse an die Weltgemeinschaft machen zu müssen. Hegemonie und Unilateralismus sind hierbei die zentralen Schlagwörter der gegenwärtigen amerikanischen Außenpolitik. Insbesondere diese Aspekte sollen im Folgenden eingehend untersucht und hinterfragt werden, wobei ich schon an dieser Stelle das Augenmerk weniger auf generelle Pauschalisierungen legen möchte als vielmehr speziell auf die aktuelle Politik der Regierung von George Bush jr. Es soll nicht darum gehen, die USA als Ganzes für die momentanen Geschehnisse in der Welt verantwortlich zu machen. Vielmehr möchte ich einen Eindruck über die durch Washington verursachten Konflikte im gesamten Mittleren Osten, dem Zerwürfnis mit engen Bündnispartnern in Europa und der Forcierung des globalen Terrorismus geben, ohne allerdings das Regime von Saddam Hussein oder die Verbrechen bin Ladens relativieren zu wolle n. Der Bürgerrechtler und Friedensaktivist Noam Chomsky, der Professor für Wirtschaft und Politik Mohssen Massarrat und auch die Soziologen Werner Biermann und Arno Klönne, alle Experten für den Mittleren Osten, sind nur einige Bezugsquellen dieser Arbeit und werden des Öfteren in den nun folgenden Kapiteln Erwähnung finden. Zu Beginn soll allerdings ein allgemeiner Überblick über die Sanktionen, Resolutionen und Interventionen bezüglich des Irak gegeben werden, um auf diese Weise die Entwic klung des Landes und sein Verhältnis zur UNO und den USA besser einschätzen zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Irak und die Vereinten Nationen 1990-2003
- Prinzipien der amerikanischen Hegemonialpolitik
- Demokratisierung der arabischen Welt?
- Krieg als Mittel des Neo-Imperialismus
- Der Irak als Probelauf
- Terrorismus und der Krieg am Golf - ein Ausblick
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Veränderungen in Amerikas Haltung zum Mittleren Osten, insbesondere zum Irak, in den letzten Jahren und beleuchtet die Beweggründe für George W. Bushs „Feldzug gegen den Terror“. Dabei wird analysiert, ob tatsächlich die Demokratisierung des Landes im Vordergrund steht oder ob ökonomische Gründe eine größere Rolle spielen.
- Amerikas Hegemonialpolitik im Mittleren Osten
- Der Krieg im Irak und seine Folgen
- Die Rolle der Vereinten Nationen im Irak-Konflikt
- Der Einfluss des Öls auf die amerikanische Politik
- Die Problematik des „Kriegs gegen den Terror“
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die zentrale Frage nach den Beweggründen für Amerikas Kriegstreiberei im Mittleren Osten und beleuchtet die Rolle der Vereinten Nationen in diesem Konflikt. Das zweite Kapitel widmet sich der Geschichte des Irak und seinen Beziehungen zur UNO sowie zu den USA von 1990 bis 2003. Hierbei werden die Sanktionen, Resolutionen und Interventionen im Zusammenhang mit dem Irak-Konflikt dargestellt. Im dritten Kapitel werden die Prinzipien der amerikanischen Hegemonialpolitik analysiert, wobei die Demokratisierung der arabischen Welt, der Einsatz von Krieg als Mittel des Neo-Imperialismus und der Irak als Probelauf für eine neue Weltordnung im Fokus stehen.
Schlüsselwörter
Amerikanische Hegemonialpolitik, Irak, Vereinte Nationen, Krieg, Terrorismus, Öl, Demokratisierung, Neo-Imperialismus, Sanktionen, Resolutionen, Interventionen, Mittlerer Osten.
- Arbeit zitieren
- Moritz Klöppel (Autor:in), 2004, Amerikas Intervention im Irak unter besonderer Berücksichtigung von George W. Bushs Hegemonialpolitik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/41271