Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing

Kommunalmarketing. Gründe, Ziele, Entwicklung und Geschäftsfelder

Titel: Kommunalmarketing. Gründe, Ziele, Entwicklung und Geschäftsfelder

Hausarbeit , 2009 , 42 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Carlo Schlichterle (Autor:in), Dominik Krause (Autor:in), Sebastian Ristau (Autor:in)

BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Auseinandersetzung mit der Thematik des Stadtmarketing. Das Thema Stadtmarketing haben wir deshalb gewählt, da wir uns die Frage stellten, wie die uns geläufigen Marketingansätze in die Kommune integriert werden.

Dazu bedarf es zunächst im 2. Kapitel der Erarbeitung der Grundlagen von Marketing und Kommune. Im Anschluss daran erfolgt die Beschreibung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden von Privat- und Staatswirtschaft. Um den Einblick in das Themenfeld zu vertiefen, setzen wir uns danach mit der historischen Entwicklung und den verschiedenen Stufen des Stadtmarketing auseinander. Anschließend wird auf die in der Literatur geläufigen Definitionen des Stadtmarketings eingegangen. Darauf folgen mögliche Gründe und Ziele sowie der Ablauf eines Stadtmarketingprozesses. Ausgehend von den gewonnenen Erkenntnissen stellen wir eine Hypothese zum Ablauf eines Stadtmarketingsprozesses auf. Im achten Kapitel wollen wir ein Beispiel für den praktischen Aufbau des Stadtmarketings anhand der Stadt Essen widerspiegeln. Die Arbeit schließt mit einem Fazit und der Erörterung unserer Hypothese.

An dieser Stelle soll angemerkt werden, dass im Verlauf der Hausarbeit die Begriffe Kommunalmarketing und Stadtmarketing synonym verwendet werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
  • Grundlagen
    • Erläuterung des Begriffs Marketing
    • Erläuterung des Begriffs Kommune
    • Historische Einleitung in die Kommune
  • Unternehmen vs. Kommune
    • Unternehmens- vs. Kommunalmarketing
      • Subjektebene (Stadt als Unternehmen)
      • Objektebene (Stadt als Produkt)
      • Definitionen des Kommunalmarketing
  • Entwicklung des Kommunalmarketing
    • Historische Entwicklung
    • Entwicklungsstufen des Stadtmarketing
  • Gründe und Ziele des Kommunalmarketing
    • Die Stadt im Spannungsfeld
    • Stadtspezifischer Wettbewerb
    • Bedeutung von Standortfaktoren
    • Partizipation der Bürger
    • Mangelnde Identität
  • Stadtmarketingprozess
    • Initialisierung
    • Situationsanalyse
    • Philosophie- und Zielbestimmung
    • Strategie und Maßnahmenplanung
    • Umsetzung und Erfolgskontrolle
  • Hypothese
  • Praxisbeispiel: Stadtmarketing in Essen
    • Standort Essen
    • Stadtmarketing Essen - Die Essen Marketing GmbH
      • Aufbau
      • Geschäftsführung
      • Essen Marketing Service e.V.
    • Geschäftsfelder
      • Stadtwerbung und Kommunikation
      • Tourismus
      • Citymanagement
      • Umweltmarketing
      • Stadtteilmarketing
      • Presse
      • Stadtmarketingforum
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Kommunalmarketing und untersucht die Integration von Marketingansätzen in den kommunalen Kontext. Ziel ist es, die Grundlagen des Kommunalmarketings aufzuzeigen, historische Entwicklungen und aktuelle Entwicklungsstufen zu beleuchten sowie Gründe und Ziele des Kommunalmarketings zu analysieren.

  • Entwicklung und Bedeutung des Kommunalmarketings
  • Analyse der Unterschiede zwischen Unternehmens- und Kommunalmarketing
  • Identifizierung der wichtigsten Gründe und Ziele des Kommunalmarketings
  • Der Stadtmarketingprozess: Von der Initialisierung bis zur Erfolgskontrolle
  • Praxisbeispiel: Stadtmarketing in Essen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des Kommunalmarketings ein und verdeutlicht die steigende Bedeutung des Stadtmarketings im Kontext des Wettbewerbs zwischen Städten und Kommunen. Kapitel 2 erarbeitet die Grundlagen von Marketing und Kommune und setzt sich mit den Gemeinsamkeiten und Unterschieden von Privat- und Staatswirtschaft auseinander. In Kapitel 3 werden verschiedene Definitionen des Kommunalmarketings vorgestellt und die Entwicklung des Stadtmarketings von der historischen Entstehung bis zu den aktuellen Entwicklungsstufen beleuchtet. Kapitel 4 befasst sich mit den Gründen und Zielen des Kommunalmarketings, wobei Themen wie der Wettbewerb zwischen Städten, die Bedeutung von Standortfaktoren und die Partizipation der Bürger im Vordergrund stehen. Kapitel 5 beschreibt den Stadtmarketingprozess, angefangen bei der Initialisierung über die Situationsanalyse bis hin zur Umsetzung und Erfolgskontrolle. Schließlich präsentiert Kapitel 7 ein Praxisbeispiel für den Aufbau des Stadtmarketings anhand der Stadt Essen.

Schlüsselwörter

Kommunalmarketing, Stadtmarketing, Marketing, Kommune, Unternehmen, Wettbewerb, Standortfaktoren, Partizipation, Stadtmarketingprozess, Erfolgskontrolle, Essen.

Ende der Leseprobe aus 42 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Kommunalmarketing. Gründe, Ziele, Entwicklung und Geschäftsfelder
Hochschule
Universität Kassel
Veranstaltung
Kommunalfinanzen
Note
1,7
Autoren
Carlo Schlichterle (Autor:in), Dominik Krause (Autor:in), Sebastian Ristau (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
42
Katalognummer
V412724
ISBN (eBook)
9783668647268
ISBN (Buch)
9783668647275
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Marketing Stadtmarketing Kommunalmarketing
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Carlo Schlichterle (Autor:in), Dominik Krause (Autor:in), Sebastian Ristau (Autor:in), 2009, Kommunalmarketing. Gründe, Ziele, Entwicklung und Geschäftsfelder, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/412724
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  42  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum