Die europäische Integration ist das wichtigste Projekt, das die europäischen Staaten jemals in Angriff genommen haben. Auf politischem, wirtschaftlichem und juristischem Gebiet wuchsen die europäischen Staaten bereits jetzt zumeist nahtlos zusammen, was die Europäische Union in ihrer Gesamtheit als geeinte Wirtschaftsmacht agieren lässt, gleichberechtigt mit starken Volkswirtschaften in Asien und auch mit der Volkswirtschaft der USA. Der in Europa aufgebaute Wohlstand und der weltweite wirtschaftliche Einfluss der EU stehen aber in extremen Gegensatz zu dem, was die Europäische Union sicherheits – und verteidigungspolitisch leistet. Die Forderung, für Europa ergebe sich auf Grund ihres Reichtums die Notwendigkeit, auch verteidigungspolitisch als globaler Akteur tätig zu werden, ist berechtigt und fand in den letzten zwei Jahrzehnten immer mehr Zustimmung. Die Entwicklung der Europäischen Sicherheits – und Verteidigungspolitik (ESVP) ist damit eines der wichtigsten Teilbereiche der europäischen Integration und die Fortführung dieser Entwicklung wird maßgeblich darüber bestimmen, ob die EU in Zukunft international einflussreich und friedenschaffend agieren kann.
Im Folgenden wird untersucht, was für Probleme mit der Entwicklung der ESVP einher gehen, welchen Ursprung sie in der Geschichte haben und welche Wirkung sich aus ihnen für das transatlantische Verhältnis, die Meinung der USA zur ESVP und das Verhältnis der EU zur NATO ergibt. Des weiteren wird ein Lösungsansatz aufgezeigt werden, nach dem eine erfolgreiche ESVP auch in Zusammenarbeit mit den USA und der NATO denkbar ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historischer Abriss und Statistisches
- Die transatlantischen Sicherheitsbeziehungen nach 1945
- Europäische und US – amerikanische Rüstungsausgaben nach 1945
- Transatlantische Konflikte im Bereich der Sicherheitspolitik
- Unilaterale Tendenzen der US - Außenpolitik und die ESVP
- Innereuropäische Interessendivergenz
- Capability Gaps\" und ihre Folgen
- Konzepte für die Zukunft der ESVP
- Szenarien für die Entwicklung der ESVP
- Ein möglicher Plan für die Zukunft: „Qualified Division of Labour“
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Herausforderungen der Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik (ESVP) im Kontext der transatlantischen Beziehungen. Ziel ist es, die historische Entwicklung der ESVP sowie die zentralen Konflikte im Bereich der Sicherheitspolitik zwischen der EU und den USA zu untersuchen. Die Arbeit beleuchtet zudem die Auswirkungen der unterschiedlichen Rüstungskapazitäten auf die ESVP und die zukünftigen Herausforderungen, die sich für die Entwicklung der ESVP stellen.
- Die Entwicklung der ESVP im Kontext der transatlantischen Sicherheitsbeziehungen
- Die Unterschiede in der Sicherheitspolitik der EU und den USA
- Die Rüstungsdiskrepanz zwischen der EU und den USA
- Die Herausforderungen für die Zukunft der ESVP
- Mögliche Lösungsansätze für eine erfolgreiche ESVP
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 beleuchtet die historischen transatlantischen Sicherheitsbeziehungen seit 1945 und die Entwicklung der Rüstungsausgaben sowohl in den USA als auch in Europa. Die Bedeutung der US-Sicherheitsgarantie für die europäische Integration wird hervorgehoben, während gleichzeitig die sich daraus ergebende Abhängigkeit Europas im Bereich der Verteidigung aufgezeigt wird.
Kapitel 3 analysiert die Konflikte im Bereich der Sicherheitspolitik zwischen der EU und den USA. Die unilateralen Tendenzen der US-Außenpolitik und die Kritik der EU daran werden beleuchtet, insbesondere im Hinblick auf die unterschiedlichen Ansätze zu Multilateralismus und Unilateralismus. Die mangelnde militärische Kapazität der EU im Vergleich zu den USA wird ebenfalls als Schlüsselfaktor für die Konflikte im Bereich der Sicherheitspolitik identifiziert.
Schlüsselwörter
Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik (ESVP), Transatlantische Beziehungen, Sicherheitspolitik, Rüstungsausgaben, Unilateralismus, Multilateralismus, Capability Gaps, NATO.
- Quote paper
- Tobias Ertmann (Author), 2005, Das Verhältnis der USA zur Europäischen Sicherheits– und Verteidigungspolitik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/41274