Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Philosophy of the 20th century

"Mythen des Alltags" als (die) Sprache eines Bedeutungssystems

Title: "Mythen des Alltags" als (die) Sprache eines Bedeutungssystems

Term Paper (Advanced seminar) , 2018 , 14 Pages , Grade: 1

Autor:in: Edyta Wolska (Author)

Philosophy - Philosophy of the 20th century
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Rahmen dieser Seminararbeit wird es sich lediglich um bestimmte Berührungspunkte im Barthes´ Werk MYTHEN DES ALLTAGS handeln. Den Kern der Betrachtung bildet das Interesse für das Verständnis des Begriffs Mythos nach Barthes und seines Gebrauches.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • DER AUTOR UND SEIN BUCH – EINE VORSTELLUNG
  • DER MYTHOS NACH BARTHES
    • MYTHOS ALS EIN SEMIOLOGISCHES SYSTEM
    • MYTHOS ALS SPRACHE UND BEDEUTUNG
  • DAS PHILOSOPHISCH-LITERARISCHE AM MYTHOS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit „Mythen des Alltags“ von Roland Barthes analysiert alltägliche Phänomene durch die Linse des Mythos und betrachtet diese als Sprache eines Bedeutungssystems. Ziel ist es, die Funktionsweise von Mythen im Alltag aufzuzeigen und die Mechanismen ihrer Konstruktion und Interpretation zu untersuchen.

  • Die semiologische Analyse von Mythen
  • Die Rolle von Sprache und Bedeutung im Mythen
  • Die Entstehung von Mythen im gesellschaftlichen Kontext
  • Die Dekonstruktion von vermeintlich „natürlichen“ Phänomenen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Der Autor und sein Buch – eine Vorstellung: Dieses Kapitel stellt Roland Barthes als Autor vor und gibt einen Überblick über seine Biografie und sein Werk. Es wird auch die Entstehung des Buches „Mythen des Alltags“ erläutert, das aus 53 Essays besteht, die zwischen 1954 und 1956 in Zeitschriften veröffentlicht wurden.
  • Der Mythos nach Barthes: Dieses Kapitel erörtert die zentrale These des Buches, die besagt, dass Mythen ein semiologisches System darstellen, das aus Signifikanten, Signifikaten und Zeichen besteht. Die Beziehung zwischen diesen Elementen wird anhand eines detaillierten Schemas erklärt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit „Mythen des Alltags“ fokussiert auf die Konzepte des Mythos, der Semiologie, der Sprache, der Bedeutung, der Alltagskultur und der Dekonstruktion. Barthes analysiert Alltagsgegenstände und -phänomene und untersucht, wie sie in einem semiologischen System zu Mythen werden.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
"Mythen des Alltags" als (die) Sprache eines Bedeutungssystems
College
University of Graz  (Philosophie)
Course
Philosophie via Literatur
Grade
1
Author
Edyta Wolska (Author)
Publication Year
2018
Pages
14
Catalog Number
V412743
ISBN (eBook)
9783668639287
ISBN (Book)
9783668639294
Language
German
Tags
Mythen; Semiotik; Sprache
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Edyta Wolska (Author), 2018, "Mythen des Alltags" als (die) Sprache eines Bedeutungssystems, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/412743
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint