Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation

Die Wahl geeigneter Datenerhebungstechniken

Scientific Abstract

Titre: Die Wahl geeigneter Datenerhebungstechniken

Résumé , 2015 , 2 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Nuh Düger (Auteur)

Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Im Rahmen von Forschungsprozessen zu empirischen Projekten gibt es definierte Phasen die berücksichtigt und befolgt werden müssen. Von zentraler Bedeutung ist, dass zunächst eine Problemstellung eindeutig und hinreichend detailliert formuliert werden muss. In der nächsten Phase geht es um die Festlegung des Forschungsdesigns unter Einbeziehung der Überlegung, ob eine Vollerhebung oder Teilerhebung stattfinden soll. Danach ist eine weitere Entscheidung nötig, nämlich die Wahl der geeigneten Datenerhebungstechnik. Unterschieden wird dabei in die Datenerhebung durch Befragung, Beobachtung und Inhaltsanalyse.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hauptteil
    • Befragung
    • Schriftliche Befragung
    • Beobachtung
    • Inhaltsanalyse
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Text befasst sich mit den verschiedenen Datenerhebungstechniken, die in empirischen Forschungsprojekten eingesetzt werden können. Dabei werden die Vor- und Nachteile der einzelnen Methoden im Detail erläutert und anhand von Beispielen verdeutlicht.

  • Unterscheidungskriterien für Datenerhebungstechniken
  • Analyse verschiedener Datenerhebungstechniken: Befragung, Beobachtung, Inhaltsanalyse
  • Bewertung der Vor- und Nachteile der einzelnen Methoden
  • Anwendung der Datenerhebungstechniken in der empirischen Sozialforschung
  • Wahl der optimalen Erhebungsform für ein individuelles Projekt

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in die Thematik der Datenerhebungstechniken in empirischen Forschungsprojekten ein und stellt die grundlegenden Phasen des Forschungsprozesses dar. Dabei wird die Bedeutung einer klaren Problemstellung, der Festlegung des Forschungsdesigns und der Wahl der geeigneten Datenerhebungstechnik hervorgehoben.

Hauptteil

Befragung

Der Abschnitt befasst sich mit der Befragung als Standardinstrument der empirischen Sozialforschung. Er beschreibt verschiedene Formen der Befragung wie mündliche und schriftliche Befragungen, Telefoninterviews und internetgestützte Befragungen. Darüber hinaus werden die Vor- und Nachteile einer standardisierten Befragung sowie die Probleme im Zusammenhang mit unangenehmen Fragen oder tabuisierten Themen diskutiert.

Schriftliche Befragung

Dieser Abschnitt erläutert die schriftliche Befragung als weitere Form der Datenerhebung. Die Gründe für schriftliche Befragungen auf postalischem Weg, die Vorteile und Nachteile dieser Methode sowie die Problematik der höheren Ausfallquoten werden beleuchtet.

Beobachtung

Der Abschnitt widmet sich der Beobachtung als ursprünglichste Datenerhebungstechnik. Es werden die Unterschiede zwischen direkter und indirekter Beobachtung erläutert sowie die Kriterien strukturiert/unstrukturiert und teilnehmend/nicht-teilnehmend im Rahmen der direkten Beobachtung dargestellt. Außerdem werden Anwendungsbereiche der Beobachtung in der Sozialwissenschaft aufgezeigt.

Inhaltsanalyse

Dieser Abschnitt befasst sich mit der Inhaltsanalyse als Methode zur quantitativen Analyse von Texten aller Art, Radio- und Fernsehsendungen. Die Anwendungsbereiche der Inhaltsanalyse, insbesondere in der politischen Kommunikation und Massenmedienforschung, werden dargestellt. Es wird auch die Möglichkeit der Anwendung der Inhaltsanalyse bei der Erforschung von Veränderungen und Entwicklungen über einen längeren Zeitraum im Vergleich zu Befragungen beleuchtet. Schließlich wird der Vorteil der Inhaltsanalyse als nicht-reaktive Methode hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Empirische Sozialforschung, Datenerhebungstechniken, Befragung, schriftliche Befragung, Beobachtung, Inhaltsanalyse, standardisierte Befragung, Reaktivität, quantitative Analyse, politische Kommunikation, Massenmedien, Forschungsprozesse.

Fin de l'extrait de 2 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Wahl geeigneter Datenerhebungstechniken
Sous-titre
Scientific Abstract
Université
University of applied sciences, Mannheim  (Mannheim)
Cours
Management Basics (BBA, 1. Semester)
Note
1,0
Auteur
Nuh Düger (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
2
N° de catalogue
V412806
ISBN (ebook)
9783668642348
ISBN (Livre)
9783668642355
Langue
allemand
mots-clé
FOM Scientific Abstract Management Basics Die Wahl geeigneter Datenerhebungstechniken
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Nuh Düger (Auteur), 2015, Die Wahl geeigneter Datenerhebungstechniken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/412806
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  2  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint