Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Computer Science - Applied

Entwicklung eines mobilen Web-Systems mit integrierter Wissensdatenbank zur Unterstützung von industriellen Instandsetzungsprozessen: Kommunikationsmodul

Title: Entwicklung eines mobilen Web-Systems mit integrierter Wissensdatenbank zur Unterstützung von industriellen Instandsetzungsprozessen: Kommunikationsmodul

Bachelor Thesis , 2016 , 65 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Marcel Grube (Author)

Computer Science - Applied
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Bachelorarbeit wird der komplette Softwareentwicklungsprozess einer Komponente eines mobilen Web-Systems mit integrierter Wissensdatenbank zur Unterstützung von industriellen Instandsetzungsprozessen dokumentiert. Bei dem in dieser Arbeit entwickelten Modul des Web-Systems handelt es sich um das Kommunikationsmodul, welche eine Kommunikationsschnittstelle bereitstellt, die sowohl von der mobilen Applikation, als auch von der Webanwendung verwendet wird.

Die Kernaufgabe des in diesem Projekt entwickelten Kommunikationsmoduls ist es, den Nutzern der Applikation bei der Lösung von Störfällen in industriellen Prozessen zu unterstützen. Dazu werden Möglichkeiten der Echtzeitkommunikation genutzt, um dem Anwender möglichst effiziente Problemlösungsprozesse bereitzustellen. Das Ziel ist es, auftretende Probleme vor Ort mit einem Techniker multimedial zu kommunizieren und bestehende Instandsetzungsverfahren effizienter zu gestalten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Vorbetrachtung
    • 1.1. Zweck
    • 1.2. Ziel
    • 1.3. Aufgabenbeschreibung
    • 1.4. Kapitelstruktur
  • 2. Grundlagen
    • 2.1. JSF 2.2
    • 2.2. JPA 2.1
    • 2.3. XHTML5
    • 2.4. Applikationsserver
    • 2.5. WebRTC
      • 2.5.1. WebRTC Protokolle
      • 2.5.2. RTCPeerConnection
    • 2.6. Websocket
    • 2.7. REST Web Services
    • 2.8. JSON
    • 2.9. Kurento
      • 2.9.1. GStreamer
      • 2.9.2. H.264
      • 2.9.3. Kurento Module
  • 3. Analyse
    • 3.1. Erhebung
    • 3.2. Analyseergebnis
      • 3.2.1. Ressourcen des Kommunikationsmoduls
      • 3.2.2. User Stories
      • 3.2.3. Funktionale Anforderungen
      • 3.2.4. Nicht-funktionale Anforderungen
    • 3.3. Schnittstellen zu den anderen Projektbeteiligten
  • 4. Konzeption
    • 4.1. Kontinuierliche Integration
      • 4.1.1. Versionsverwaltung
      • 4.1.2. Build Automation
      • 4.1.3. Deployment Pipeline
    • 4.2. Kommunikationsprozess
      • 4.2.1. Medienverhandlungsphase
      • 4.2.2. Medienaustauschphase
      • 4.2.3. Zusammenspiel der einzelnen Teilkomponenten
  • 5. Realisierung
    • 5.1. Kommunikation
      • 5.1.1. Verbindung zum Media Server herstellen
      • 5.1.2. Methoden des Media Servers
      • 5.1.3. Einen anderen Benutzer kontaktieren
      • 5.1.4. Verbindungsabbruch
  • 6. Qualitätssicherung
    • 6.1. Evaluierung
      • 6.1.1. Interviews
      • 6.1.2. Szenarien
      • 6.1.3. Nicht-funktionale Anforderungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit dokumentiert den vollständigen Softwareentwicklungsprozess einer Komponente eines mobilen Web-Systems mit integrierter Wissensdatenbank zur Unterstützung von industriellen Instandsetzungsprozessen. Das entwickelte Modul, das Kommunikationsmodul, stellt eine Kommunikationsschnittstelle für die mobile Applikation und die Webanwendung bereit.

  • Unterstützung von Problemlösungen bei Störfällen in industriellen Prozessen
  • Echtzeitkommunikation zur effizienten Problemlösung
  • Multimediale Kommunikation mit Technikern
  • Integration in ein mobiles Web-System
  • Anwendung von Technologien wie WebRTC, Kurento und REST Web Services

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Beschreibt den Zweck, das Ziel und die Aufgabenbeschreibung der Arbeit sowie die Struktur der einzelnen Kapitel.
  • Kapitel 2: Stellt die grundlegenden Technologien vor, die in der Arbeit verwendet werden, darunter JSF 2.2, JPA 2.1, XHTML5, WebRTC, Websocket, REST Web Services, JSON und Kurento.
  • Kapitel 3: Analysiert die Anforderungen an das Kommunikationsmodul, die durch eine Erhebung gewonnen wurden. Es werden die Ressourcen, User Stories, funktionale und nicht-funktionale Anforderungen beschrieben.
  • Kapitel 4: Konzeptioniert die Architektur des Kommunikationsmoduls, einschließlich der kontinuierlichen Integration und des Kommunikationsprozesses.
  • Kapitel 5: Beschreibt die Realisierung des Kommunikationsmoduls, einschließlich der Verbindung zum Media Server, der Methoden des Media Servers, der Kontaktaufnahme mit anderen Benutzern und des Verbindungsabbruchs.
  • Kapitel 6: Bewertet die Qualität des Kommunikationsmoduls anhand von Interviews, Szenarien und der Überprüfung der nicht-funktionalen Anforderungen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Instandsetzung, Web-System, Java EE 7, WebRTC, Kurento, Websocket, REST Web Services und Kommunikation. Sie analysiert die Nutzung dieser Technologien in der Entwicklung eines Kommunikationsmoduls für ein mobiles Web-System zur Unterstützung industrieller Instandsetzungsprozesse.

Excerpt out of 65 pages  - scroll top

Details

Title
Entwicklung eines mobilen Web-Systems mit integrierter Wissensdatenbank zur Unterstützung von industriellen Instandsetzungsprozessen: Kommunikationsmodul
College
University of Applied Sciences Braunschweig / Wolfenbüttel; Salzgitter  (Fakultät für Informatik)
Grade
1,7
Author
Marcel Grube (Author)
Publication Year
2016
Pages
65
Catalog Number
V412813
ISBN (eBook)
9783668643390
ISBN (Book)
9783668643406
Language
German
Tags
Instandsetzung Web-System Java EE 7 WebRTC Kurento Websocket REST Web Services Kommunikation
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Marcel Grube (Author), 2016, Entwicklung eines mobilen Web-Systems mit integrierter Wissensdatenbank zur Unterstützung von industriellen Instandsetzungsprozessen: Kommunikationsmodul, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/412813
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  65  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint