Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Französische Philologie - Literatur

La notion de l’ekphrasis chez Diderot et Baudelaire

Titel: La notion de l’ekphrasis chez Diderot et Baudelaire

Seminararbeit , 2017 , 7 Seiten , Note: 4,5 (CH-System)

Autor:in: Adina Kuhn (Autor:in)

Französische Philologie - Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Dans le domaine de l’art dialogique, il existe une grande tradition d’écrivains qui se préoccupent des arts visuels. Évidemment, les styles et la mise en œuvre de ces lettrés sont tout aussi variés que leur personnalité et leur philosophie. Dans le cadre de ce travail, on veut s’essayer à les décrire d’une manière telle que le lecteur puisse s’imaginer l’objet de façon picturale. Cet art est aussi connu sous le concept 'ekphrasis'. Le terme est appliqué surtout pour une diffusion double d’une représentation visuelle à l’aide d’une représentation littérale. Un exemple très connu est l’ekphrasis que Homère a donné dans l’Iliade, du bouclier d'Achille forgé par Héphaistos. Les écrivains français Denis Diderot (XVIIIe siècle) et Charles Baudelaire (XIXe siècle) sont irremplaçables dans ce domaine.

Entre autres, ces deux auteurs ont diffusé des déclarations sur les œuvres d’autres dans le style du Salon, qui est « un espace ouvert, gratuit et public » qui permet une « confrontation entre artistes, œuvres, critiques et spectateurs ». L’avènement d’une telle « opinion publique » a commencé à l’époque de Diderot et on a laissé circuler ces journaux pour discuter. Un siècle plus tard, Baudelaire a poursuivi cette trace et a aussi publié son opinion sur l’art. Ce travail va examiner leur style de description et leur emploi de l’ekphrasis. Finalement, les différences et similarités les plus notables seront mises en lumière.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Introduction
  • Diderot und l'ekphrasis
  • Baudelaire et l'ekphrasis
  • Conclusion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die Anwendung des literarischen Stilmittels "Ekphrasis" in Werken von Denis Diderot und Charles Baudelaire. Ziel ist es, die Besonderheiten der ekphrastischen Beschreibungen beider Autoren zu beleuchten, deren Unterschiede und Gemeinsamkeiten aufzuzeigen und die Bedeutung dieses Stilmittels für ihre jeweilige Kunstauffassung zu untersuchen.

  • Die Definition und Anwendung der Ekphrasis im 18. und 19. Jahrhundert
  • Diderots ekphrastische Beschreibungen von Bildern im Salon
  • Baudelaires ekphrastisches Schreiben in "Les Fleurs du Mal"
  • Die Rolle der subjektiven Wahrnehmung und des emotionalen Einflusses in der Ekphrasis
  • Die Grenzen der ekphrastischen Beschreibung im Vergleich zur unmittelbaren Betrachtung von Kunstwerken

Zusammenfassung der Kapitel

  • Introduction: Die Einleitung führt in das Thema der Ekphrasis ein und erläutert den historischen Kontext des Dialogs zwischen Literatur und Kunst. Sie stellt Diderot und Baudelaire als bedeutende Vertreter dieses Dialogs vor und skizziert den Fokus der Arbeit.
  • Diderot und l'ekphrasis: Dieses Kapitel befasst sich mit Diderots Einsatz der Ekphrasis in seinen "Essais sur la peinture". Es analysiert seine Beschreibungen von Bildern im Salon, insbesondere von Werken von Jean Siméon Chardin, und zeigt die charakteristischen Merkmale seiner ekphrastischen Sprache auf.
  • Baudelaire et l'ekphrasis: Dieses Kapitel widmet sich Baudelaire und seinen ekphrastischen Versuchen. Es analysiert das Gedicht "Les fenêtres" aus "Les Fleurs du Mal" und untersucht, wie Baudelaire die Ekphrasis einsetzt, um seine subjektive Wahrnehmung und seine philosophischen Ideen über Schönheit und Kunst auszudrücken.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Ekphrasis, Literatur, Kunst, Diderot, Baudelaire, Beschreibung, Wahrnehmung, Schönheit, Salon, "Les Fleurs du Mal", "Essais sur la peinture", Chardin.

Ende der Leseprobe aus 7 Seiten  - nach oben

Details

Titel
La notion de l’ekphrasis chez Diderot et Baudelaire
Note
4,5 (CH-System)
Autor
Adina Kuhn (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
7
Katalognummer
V412824
ISBN (eBook)
9783668650886
ISBN (Buch)
9783668650893
Sprache
Französisch
Schlagworte
diderot baudelaire
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Adina Kuhn (Autor:in), 2017, La notion de l’ekphrasis chez Diderot et Baudelaire, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/412824
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  7  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum