Obwohl das Niedersächsische Kultusministerium in den Kerncurricula fordert, dass Schulen Berufsorientierung in den Fachunterricht integrieren, ist deren Umsetzung im Fach Chemie unbefriedigend. Chemische Berufe werden im Fachunterricht selten ange-sprochen oder vertiefend behandelt. Dabei ist der naturwissenschaftliche Unterricht für viele Schülerinnen und Schüler die einzige Möglichkeit, die teilweise sehr spezifischen und unterschiedlichen Berufe mit Chemiebezug kennenzulernen.
Das Ziel dieser Arbeit ist, den Ist-Zustand zur Berufsorientierung im Chemieunterricht in den Sekundarstufen I und II darzustellen, Anreize für Verbesserungen in der schulisch-chemischen Berufsorientierung zu schaffen und darüber hinaus als Grundlagenarbeit zu dienen, auf der unter anderem mögliche Unterrichtskonzepte zu verschiedenen Berufen und Berufsfeldern in weiteren Abschlussarbeiten abgeleitet und entwickelt werden können.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlagen
- 2.1. Berufswahl: Einflussfaktoren und theoretische Rahmenmodelle
- 2.1.1. Einflussfaktoren
- 2.1.2. 5-Stadien-Modell nach Super
- 2.1.3. RIASEC-Modell nach Holland
- 2.2. Berufliche Perspektiven in der und mit Chemie
- 2.2.1. Chemische Berufe
- 2.2.2. Berufe mit chemischem Touch
- 2.3. Berufsorientierung am Gymnasium
- 2.3.1. Allgemeine Berufsorientierung
- 2.3.2. Berufsorientierung im Fach Chemie auf Basis der Niedersächsischen Kerncurricula für die Sekundarstufen I und II
- 2.4. Methodenwahl
- 2.4.1. Beschreibung des Lehrerfragebogens
- 2.4.2. Beschreibung des Schülerfragebogens
- 2.4.3. Durchführung der Befragung
- 2.4.4. Hypothesenbildung und Ziele der Befragung
- 3. Auswertung
- 3.1. Ergebnisdarstellung der Lehrerfragebögen
- 3.1.1. Allgemeine Daten
- 3.1.2. Alltagsbezüge
- 3.1.3. Berufe und Berufsfelder
- 3.1.4. Bezüge zum Kerncurriculum
- 3.1.5. Wünsche zur Berufsorientierung
- 3.2. Ergebnisdarstellung der Schülerfragebögen
- 3.2.1. Allgemeine Daten
- 3.2.2. Alltagsbezüge
- 3.2.3. Berufe und Berufsfelder
- 3.2.4. Bezüge zum Kerncurriculum
- 3.2.5. Zukunftsvorstellungen und persönliche Auskünfte
- 3.3. Korrelationen zwischen Lehrer- und Schülerantworten
- 3.3.1. Alltagsbezüge
- 3.3.2. Berufe und Berufsfelder
- 3.4. Reflexion der Fragebogenerhebung
- 3.5. Verbesserungsvorschläge für die eingesetzten Fragebögen
- 3.5.1. Lehrerfragebogen
- 3.5.2. Schülerfragebogen
- 4. Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Berufsorientierung im Chemieunterricht der Sekundarstufen I und II. Ziel ist es, den aktuellen Stand der Berufsorientierung im Chemieunterricht zu erfassen und Verbesserungspotenziale aufzuzeigen. Die Arbeit basiert auf einer empirischen Studie mittels Lehrer- und Schülerfragebögen.
- Einflussfaktoren der Berufswahl und relevante theoretische Modelle
- Berufliche Perspektiven im Bereich Chemie
- Analyse der Berufsorientierung im Chemieunterricht an Gymnasien
- Auswertung der Ergebnisse der Lehrer- und Schülerbefragungen
- Verbesserungsvorschläge für die Berufsorientierung im Chemieunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Berufsorientierung im Chemieunterricht ein und beschreibt die Relevanz der Arbeit. Sie skizziert die Forschungsfrage und die Methodik der empirischen Studie. Die Einleitung begründet die Notwendigkeit einer detaillierten Untersuchung der Berufsorientierung im Kontext des Chemieunterrichts und stellt die Ziele der Arbeit dar, die auf der Erhebung und Analyse von Daten aus Lehrer- und Schülerbefragungen basieren.
2. Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es behandelt verschiedene Einflussfaktoren der Berufswahl, beschreibt relevante theoretische Modelle wie das 5-Stadien-Modell nach Super und das RIASEC-Modell nach Holland, und beleuchtet berufliche Perspektiven im Bereich Chemie, sowohl rein chemische Berufe als auch Berufe mit chemischem Bezug. Es analysiert den Status quo der Berufsorientierung am Gymnasium allgemein und im Fach Chemie, unter Berücksichtigung der niedersächsischen Kerncurricula. Abschließend beschreibt dieses Kapitel die gewählte Methodik, inklusive der detaillierten Beschreibung der Lehrer- und Schülerfragebögen und der Durchführung der Befragung, sowie die formulierten Hypothesen und die Ziele der Befragung.
3. Auswertung: Das Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Befragungen von Lehrkräften und Schülern. Es analysiert die Daten aus den Lehrerfragebögen (allgemeine Daten, Alltagsbezüge, Berufe und Berufsfelder, Bezüge zum Kerncurriculum, Wünsche zur Berufsorientierung) und den Schülerfragebögen (allgemeine Daten, Alltagsbezüge, Berufe und Berufsfelder, Bezüge zum Kerncurriculum, Zukunftsvorstellungen und persönliche Auskünfte). Die Ergebnisse werden detailliert dargestellt und miteinander korreliert, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Perspektiven von Lehrkräften und Schülern aufzuzeigen. Schließlich beinhaltet dieses Kapitel eine Reflexion der Fragebogenerhebung und formuliert Verbesserungsvorschläge für die eingesetzten Fragebögen. Die Analyse zielt darauf ab, ein umfassendes Bild der aktuellen Situation der Berufsorientierung im Chemieunterricht zu zeichnen und Konsistenzen und Diskrepanzen zwischen den Erwartungen der Lehrer und den Erfahrungen und Zukunftsvorstellungen der Schüler zu identifizieren.
Schlüsselwörter
Berufsorientierung, Chemieunterricht, Sekundarstufe I und II, Empirische Studie, Lehrerfragebogen, Schülerfragebogen, Berufswahl, Einflussfaktoren, RIASEC-Modell, 5-Stadien-Modell, Kerncurriculum, Niedersachsen, Chemische Berufe.
Häufig gestellte Fragen zur Masterarbeit: Berufsorientierung im Chemieunterricht
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht die Berufsorientierung im Chemieunterricht der Sekundarstufen I und II. Sie analysiert den aktuellen Stand der Berufsorientierung und zeigt Verbesserungspotenziale auf. Die Untersuchung basiert auf einer empirischen Studie mit Lehrer- und Schülerfragebögen.
Welche Forschungsfragen werden behandelt?
Die Arbeit befasst sich mit Einflussfaktoren der Berufswahl, relevanten theoretischen Modellen (5-Stadien-Modell nach Super, RIASEC-Modell nach Holland), beruflichen Perspektiven im Bereich Chemie, der Analyse der Berufsorientierung im Chemieunterricht an Gymnasien und der Entwicklung von Verbesserungsvorschlägen für die Berufsorientierung im Chemieunterricht.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Studie verwendet eine empirische Methode mit Lehrer- und Schülerfragebögen. Die Fragebögen wurden detailliert beschrieben und die Durchführung der Befragung erläutert. Die Ergebnisse wurden analysiert und miteinander korreliert, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Perspektiven von Lehrkräften und Schülern aufzuzeigen.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Auswertung präsentiert Ergebnisse der Lehrer- und Schülerfragebögen zu allgemeinen Daten, Alltagsbezügen, Berufen und Berufsfeldern, Bezügen zum Kerncurriculum und Zukunftsvorstellungen. Die Ergebnisse werden detailliert dargestellt und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede zwischen den Perspektiven von Lehrkräften und Schülern aufgezeigt. Die Arbeit beinhaltet eine Reflexion der Fragebogenerhebung und Verbesserungsvorschläge für die eingesetzten Fragebögen.
Welche theoretischen Modelle werden berücksichtigt?
Die Arbeit bezieht das 5-Stadien-Modell nach Super und das RIASEC-Modell nach Holland zur Erklärung von Einflussfaktoren der Berufswahl mit ein.
Welche Zielgruppen werden in der Studie betrachtet?
Die Studie umfasst Lehrer und Schüler der Sekundarstufen I und II an Gymnasien.
Welche konkreten Verbesserungsvorschläge werden gemacht?
Die Arbeit enthält konkrete Verbesserungsvorschläge für die Lehrer- und Schülerfragebögen, basierend auf der Reflexion der durchgeführten Befragung. Diese Vorschläge zielen darauf ab, die Berufsorientierung im Chemieunterricht zu optimieren.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in vier Kapitel gegliedert: Einleitung, Grundlagen, Auswertung und Ausblick. Die Einleitung führt in die Thematik ein, die Grundlagen erläutern die theoretischen Modelle und die Methodik, die Auswertung präsentiert die Ergebnisse und der Ausblick fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Berufsorientierung, Chemieunterricht, Sekundarstufe I und II, Empirische Studie, Lehrerfragebogen, Schülerfragebogen, Berufswahl, Einflussfaktoren, RIASEC-Modell, 5-Stadien-Modell, Kerncurriculum, Niedersachsen, Chemische Berufe.
Wo finde ich den vollständigen Inhalt der Arbeit?
(Hier sollte ein Hinweis auf die Verfügbarkeit der vollständigen Arbeit eingefügt werden, z.B. ein Link zu einer Datenbank oder ein Hinweis auf die Universität.)
- Arbeit zitieren
- Katharina Beuleke (Autor:in), 2017, Berufsorientierung im Chemieunterricht. Durchführung einer empirischen Studie in den Sekundarstufen I und II, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/412850