Für die Untersuchung der Thematik "Karl Kraus' Protest gegen die Belanglosigkeit Jung-Wiens" wird zunächst ein Überblick über den historischen Hintergrund gegeben. In diesem Zusammenhang ist eine Erläuterung der Begrifflichkeit der "Café Haus Literatur" zu definieren (Kapitel 2). Das dritte Kapitel befasst sich mit der Literatengruppe "Jung-Wien", zu deren Kern Hugo von Hofmannstahl, Arthur Schnitzler, Richard Beer-Hofmann und Felix Salten gehörten. Im vierten Kapitel werden die satirisch-polemischen Mittel, deren Karl Kraus sich bedient, analysiert. Im fünften Kapitel geht es um die Auseinandersetzungen und Konflikte zwischen Jung-Wien und Karl Kraus.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Erklärung der Begrifflichkeit der Kaffeehausliteratur
- 2.1. Kramersche Kaffeehaus
- 2.2. Café Neuner / Silbernes Kaffeehaus von 1808-1855
- 2.3. Café Griensteidl von 1847-1897
- 3. Jung-Wien
- 4. Wie wurden die Polemik und die Satire bei Karl Kraus dargestellt?
- 5. Die Motivation Karl Kraus gegen Jung-Wien zu polemisieren?
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Karl Kraus' Protest gegen die vermeintliche Belanglosigkeit der Literatengruppe "Jung-Wien", ausgehend von seinem Pamphlet "Die demolierte Literatur". Der Fokus liegt auf der Analyse von Kraus' satirisch-polemischen Mitteln und der Erforschung seiner Motivation für diese Auseinandersetzung. Der historische Kontext wird beleuchtet, insbesondere die Rolle der Wiener Kaffeehäuser als Treffpunkt und Inspirationsquelle für Schriftsteller.
- Die Bedeutung der Wiener Kaffeehäuser in der Literatur
- Die Literatengruppe "Jung-Wien" und ihre literarischen Konzeptionen
- Karl Kraus' satirisch-polemischer Stil in "Die demolierte Literatur"
- Die Konflikte zwischen Karl Kraus und "Jung-Wien"
- Die Motivation hinter Kraus' Pamphlet
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach Karl Kraus' Protest gegen "Jung-Wien" vor, ausgehend von seinem Pamphlet "Die demolierte Literatur" von 1897. Sie skizziert den historischen Kontext und die Bedeutung des Cafés Griensteidl als symbolischen Ort des Zerfalls der Wiener Dekadenz, wie von Kraus beschrieben. Der Bezug auf Kraus' Äußerung zur "demolierten" Großstadt Wien wird hergestellt, welche den Hintergrund für die spätere literarische Auseinandersetzung mit "Jung-Wien" legt. Die Arbeit kündigt die folgenden Kapitel an, die den historischen Kontext, die Kaffeehausliteratur, "Jung-Wien", Kraus' Stilmittel und die Motivation hinter seinem Pamphlet untersuchen werden.
2. Erklärung der Begrifflichkeit der Kaffeehausliteratur: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Kaffeehausliteratur und beleuchtet die Wiener Kaffeehäuser als zentrale Orte literarischen Schaffens und Austauschs. Es wird die historische Entwicklung und die Bedeutung der Kaffeehäuser als Rückzugsorte, Treffpunkte und Zentren kultureller Diskussionen aufgezeigt. Beispiele prominenter Kaffeehausliteraten und -besucher, wie Peter Altenberg, Hermann Bahr, und Karl Kraus werden genannt und die Doppelrolle der Kaffeehäuser als Arbeitsplatz und sozialer Treffpunkt wird hervorgehoben. Die Rolle der Kaffeehäuser als Orte des informellen Austauschs und der Entstehung von Literatur wird ausführlich diskutiert, wobei Anekdoten und Zitate von Schriftstellern wie Joseph Richter und Heimito von Doderer die Atmosphäre und den Stellenwert der Kaffeehäuser veranschaulichen.
Schlüsselwörter
Karl Kraus, Jung-Wien, Kaffeehausliteratur, Satire, Polemik, Wien, "Die demolierte Literatur", historischer Kontext, literarische Konzeptionen, Motivation, Konflikt.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Karl Kraus' Protest gegen Jung-Wien"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht Karl Kraus' Kritik an der Literatengruppe "Jung-Wien", insbesondere basierend auf seinem Pamphlet "Die demolierte Literatur". Der Fokus liegt auf der Analyse seiner satirisch-polemischen Methoden und der Motivation hinter seiner Auseinandersetzung mit "Jung-Wien". Die Rolle der Wiener Kaffeehäuser als Schauplatz und Inspirationsquelle wird ebenfalls beleuchtet.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Bedeutung der Wiener Kaffeehäuser in der Literatur, die Literatengruppe "Jung-Wien" und ihre literarischen Konzeptionen, Karl Kraus' satirisch-polemischen Stil in "Die demolierte Literatur", die Konflikte zwischen Kraus und "Jung-Wien" sowie die Motivation hinter Kraus' Pamphlet.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Erklärung der Kaffeehausliteratur (inkl. Beschreibung bedeutender Kaffeehäuser wie Kramersches Kaffeehaus, Café Neuner/Silbernes Kaffeehaus und Café Griensteidl), ein Kapitel zu "Jung-Wien", ein Kapitel zur Darstellung von Polemik und Satire bei Karl Kraus, ein Kapitel zur Motivation von Kraus' Polemik gegen "Jung-Wien" und ein Fazit.
Was wird in der Einleitung beschrieben?
Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach Kraus' Protest gegen "Jung-Wien" vor und skizziert den historischen Kontext, insbesondere die Bedeutung des Cafés Griensteidl. Sie erwähnt Kraus' Äußerung zur "demolierten" Großstadt Wien und kündigt die folgenden Kapitel an.
Wie wird die Kaffeehausliteratur definiert?
Das Kapitel zur Kaffeehausliteratur definiert den Begriff und beleuchtet die Wiener Kaffeehäuser als zentrale Orte literarischen Schaffens und Austauschs. Es beschreibt deren historische Entwicklung und Bedeutung als Rückzugsorte und Treffpunkte und nennt Beispiele prominenter Kaffeehausliteraten.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Karl Kraus, Jung-Wien, Kaffeehausliteratur, Satire, Polemik, Wien, "Die demolierte Literatur", historischer Kontext, literarische Konzeptionen, Motivation, Konflikt.
Welche Kaffeehäuser werden im Detail betrachtet?
Die Arbeit betrachtet insbesondere das Kramersche Kaffeehaus, das Café Neuner/Silbernes Kaffeehaus und das Café Griensteidl im Kontext der Kaffeehausliteratur.
Was ist die zentrale Forschungsfrage?
Die zentrale Forschungsfrage ist die nach der Motivation und den Mitteln von Karl Kraus' Protest gegen die Literatengruppe "Jung-Wien", ausgehend von seinem Pamphlet "Die demolierte Literatur".
- Quote paper
- Gulara Heydarova (Author), 2017, Karl Kraus' Protest gegen die Belanglosigkeit Jung-Wiens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/412856