Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía - Economía de la salud

Welche Auswirkung stellt der demografische Wandel für die gesetzliche Rentenversicherung dar?

Zukunftsfähigkeit des Umlageverfahrens und mögliche Alternativen

Título: Welche Auswirkung stellt der demografische Wandel für die gesetzliche Rentenversicherung dar?

Tesis (Bachelor) , 2010 , 60 Páginas , Calificación: 2,7

Autor:in: Rubens R. (Autor)

Economía - Economía de la salud
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Nicht zuletzt seit dem Bundestagswahlkampf 2013 wird in der Öffentlichkeit besonders über ein zentrales Thema gesprochen: die Rente. Seit Jahren ist es ein omnipräsentes Thema in der Politik. Für die Fürsprecher der deutschen Rentenversicherung gibt es kein alternatives System. Generationengerechtigkeit besteht aus ihrer Meinung nur, wenn die eine Generation mit ihren Beiträgen die Alterssicherung der anderen Generation übernimmt. Die Gegner sind da misstrauischer. Für sie handelt es sich um ein Auslaufmodell, das schnellstmöglich durch eine neue, kapitalgedeckte Form ersetzt werden sollte. Die Absicherung der Arbeit gehört seit über einem Jahrhundert zu den wichtigsten Leistungen in Deutschland. Die gesetzliche Rentenversicherung ist ein fester Bestandteil dieser Leistung und wurde seit der Kaiserzeit zusehends justiert und verbessert. Im Jahre 1986 sorgte der ehemalige Bundesarbeitsminister Norbert Blüm mit dem Satz „Denn eins ist sicher…Die Rente" für Aufruhe, da die seit Jahren zu niedrige Geburtenrate und die steigende Zahl von Rentenempfängern, das System der gesetzlichen Rentenversicherung an ihre Grenzen zu stoßen schien. Immer wieder wird über eine grundlegende Reformierung der Rente gesprochen. Der regierenden Politik war es jedoch nicht möglich gewesen, eine fundamentale und zukunftsfeste Änderung vorzunehmen. Die Sensibilität der Bevölkerung für dieses Thema scheint nach wie vor so hoch zu sein, dass sich jegliche Änderung des Systems womöglich negativ auf die Wählerstimmen auswirken könnte. Aktuell sind die Lasten für die Beitragszahler hoch, denn aufgrund gesellschaftlicher Veränderungen verteilt sich die Beitragslast auf immer weniger Erwerbstätige. Die staatliche Zusicherung der Altersvorsorge, in seiner aktuellen Form als Generationenvertrag, scheint in Zukunft nicht mehr einhaltbar zu sein.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die gesetzliche Rentenversicherung
    • Sozialpolitik unter Bismark bis zur Inflation der 1930er Jahre
    • Die staatliche Rentenpolitik seit den fünfziger Jahre bis zur Jahrtausendwende
    • Riester Rente, das richtige Modell?
  • Demografischer Wandel
    • Demografischer Status Quo
    • Entwicklungsgründe der demografischen Faktoren
    • Rentenauswirkung und Indikatoren des Reformbedarf
  • Reformvorschläge und Finanzierungsmöglichkeiten
    • Die Erhöhung und Flexibilisierung des Rentenbeitrittsalters
    • Generierung höherer Beiträge seitens der Versicherten
    • Die Ausweitung der kapitalgedeckten Rente
  • Alternativen für das gesetzliche Rentensystem
    • Das Grundeinkommen nach Werner Götz
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit analysiert die Auswirkungen des demografischen Wandels auf die gesetzliche Rentenversicherung in Deutschland. Sie untersucht die Zukunftsfähigkeit des aktuellen Umlageverfahrens und beleuchtet alternative Modelle. Die Arbeit befasst sich mit der Entwicklung des Rentensystems und der Herausforderungen, die der demografische Wandel für dessen Finanzierung und Nachhaltigkeit stellt.

  • Die Entwicklung des deutschen Rentensystems im historischen Kontext
  • Die Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Rentenversicherung
  • Die Herausforderungen für die Finanzierung des Umlageverfahrens
  • Mögliche Reformansätze für das Rentensystem
  • Alternativen zum Umlageverfahren

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas „Demografischer Wandel und gesetzliche Rentenversicherung“ dar und skizziert die Problematik der Alterssicherung im Kontext des demografischen Wandels. Kapitel 2 beleuchtet die Entwicklung der gesetzlichen Rentenversicherung von ihren Anfängen bis zur heutigen Zeit. Kapitel 3 untersucht den demografischen Wandel und seine Auswirkungen auf das Rentensystem. Kapitel 4 analysiert verschiedene Reformvorschläge und Finanzierungsmöglichkeiten für die Rentenversicherung. Kapitel 5 betrachtet alternative Modelle zur gesetzlichen Rentenversicherung.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beleuchtet zentrale Themen wie demografischer Wandel, gesetzliche Rentenversicherung, Umlageverfahren, kapitalgedeckte Rente, Generationenvertrag, Reformansätze, und alternative Modelle. Die Analyse basiert auf empirischen Daten und Forschungsarbeiten zu den genannten Themenfeldern.

Final del extracto de 60 páginas  - subir

Detalles

Título
Welche Auswirkung stellt der demografische Wandel für die gesetzliche Rentenversicherung dar?
Subtítulo
Zukunftsfähigkeit des Umlageverfahrens und mögliche Alternativen
Universidad
University of Applied Sciences Südwestfalen; Meschede
Calificación
2,7
Autor
Rubens R. (Autor)
Año de publicación
2010
Páginas
60
No. de catálogo
V412857
ISBN (Ebook)
9783668641624
ISBN (Libro)
9783668641631
Idioma
Alemán
Etiqueta
Demografie Umlageverfahren Rentenversicherung Rente demografischerwandel VWL Sozialkunde Kapitalverfahren Grundeinkommen Wandel Arbeitlosenversicherung Volkswirtschaftslehre Sozialökonomie
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Rubens R. (Autor), 2010, Welche Auswirkung stellt der demografische Wandel für die gesetzliche Rentenversicherung dar?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/412857
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  60  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint