Vor dem Hintergrund, dass sich weltweit Verschärfungen der Wettbewerbssituation beobachten lassen, sehen sich viele Unternehmen zahlreichen Herausforderungen wie bspw. der Globalisierung der Märkte, einem zunehmenden Innovations- und Konkurrenzdruck und einem demographischen Wandel gegenüber. Die Intensivierung des nationalen sowie internationalen Wettbewerbs führt dazu, dass sich Unternehmen früher oder später mit der Frage auseinandersetzen müssen, ob die angebotenen Produkte und Dienstleistungen noch wettbewerbsfähig sind.
Darüber hinaus sehen sich Unternehmen zur Erhaltung der Wettbewerbs- und Leistungsfähigkeit veranlasst, gegenwärtige Prozesse im Unternehmen oder auch grundsätzlich das Geschäftsmodell auf den Prüfstand zu stellen. Dabei rückt das Outsourcing von Geschäftsbereichen in den Fokus und wird verstärkt als Alternative zum Status quo wahrgenommen. Die Idee hinter einem Outsourcing ist, dass für eine bisher im eigenen Unternehmen erbrachte Leistung, künftig externe Ressourcen in Anspruch genommen werden. Ergebnisse die damit angestrebt werden sind unter anderem Kostensenkung, Qualitäts- und Leistungssteigerung und Konzentrierung auf das Kerngeschäft. Insgesamt geht es darum, den Fortbestand des Unternehmens zu sichern und eine potenzielle Vormachtstellung gegenüber der Konkurrenz möglich zu machen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Strategische Unternehmensführung
- Outsourcing
- Historische Entwicklung und Wortherkunft
- Ausprägungen von Outsourcing
- Nutzenpotenziale von Outsourcing
- Gefahrenpotenziale von Outsourcing
- Ziel und Strategie als Schlüssel zum Outsourcing-Erfolg
- Outsourcing im Rahmen des Student Consulting Projekts (SCP)
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit dem Thema Outsourcing als Instrument der strategischen Unternehmensführung. Sie analysiert die möglichen Nutzen- und Gefahrenpotenziale von Outsourcing und untersucht, ob dieses Instrument einen Beitrag zum langfristigen Unternehmenserfolg leisten kann.
- Strategische Unternehmensführung und deren Bedeutung für den langfristigen Erfolg von Unternehmen
- Die Entwicklung und Bedeutung von Outsourcing als Instrument der Unternehmensführung
- Nutzenpotenziale von Outsourcing, wie Kostensenkung, Qualitäts- und Leistungssteigerung sowie Konzentration auf das Kerngeschäft
- Gefahrenpotenziale von Outsourcing, wie Abhängigkeit von externen Dienstleistern, Verlust von Know-how und potenzielle Sicherheitsrisiken
- Die Rolle von Zielen und Strategien für den Erfolg von Outsourcing-Projekten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit dar und skizziert den Aufbau der Arbeit. Kapitel zwei bietet einen Einblick in die strategische Unternehmensführung und führt in das Thema Outsourcing ein. Kapitel drei beleuchtet die historische Entwicklung des Outsourcings, seine verschiedenen Ausprägungen und die potenziellen Nutzen und Gefahren. Kapitel vier erörtert die Bedeutung von Zielen und Strategien für den Erfolg von Outsourcing-Projekten. Kapitel fünf präsentiert ein reales Outsourcing-Beispiel aus dem Student Consulting Projekt (SCP) und unterzieht dieses einer kritischen Würdigung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Bereiche der strategischen Unternehmensführung, Outsourcing, Make-or-Buy-Entscheidung, Nutzenpotenziale, Gefahrenpotenziale, Zielsetzung, Strategie, Student Consulting Projekt (SCP) und langfristiger Unternehmenserfolg.
- Quote paper
- Nuh Düger (Author), 2018, Outsourcing als Instrument der strategischen Unternehmensführung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/412878