Mehr als 200.000 Kinder werden jedes Jahr Opfer von Gewalt durch Erwachsene. Die traumatischen Erfahrungen der betroffenen Kinder bringen unterschiedliche Verhaltensmuster in der Schule mit sich. Der Schulunterricht für traumatisierte Kinder ist für Lehrkräfte deshalb eine komplexe Herausforderung.
Wie können Lehrkräfte mit betroffenen Kindern umgehen? Wie sieht ein angemessener Unterricht aus? Gibt es Möglichkeiten, sich dem Kind als Vertrauensperson anzubieten?
Die Autorin zeigt in dieser Publikation auf, wie Lehrkräfte aktiv werden können und welche Form der Unterstützung betroffene Kinder benötigen. Wo besteht heutzutage noch Nachholbedarf? Die Autorin setzt an diesen Punkten an und liefert praktische Hinweise für den Schulalltag.
Inhalt:
- Häusliche Gewalt;
- Kinder;
- Traumatisierung;
- Schule;
- Lehrer
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zum Verständnis von häuslicher Gewalt
- Was bedeutet häusliche Gewalt?
- Was bedeutet Traumatisierung?
- Folgen eines Traumata, ausgelöst durch häusliche Gewalt, für die kindliche Entwicklung
- Häusliche Gewalt und Bindungsfähigkeit
- Bindungstheorie
- Resilienzen, Schutz- und Risikofaktoren
- Auswirkungen häuslicher Gewalterfahrungen und Traumata auf die Schule
- Handlungsmöglichkeiten für Lehrkräfte
- Lehrerkompetenz
- Handlungsrahmen für die Beziehungsarbeit mit traumatisierten Kindern in Folge häuslicher Gewalt
- Möglichkeiten eines traumasensiblen Rahmens
- Möglichkeiten der Präventionsarbeit an Schulen
- Unterstützungserweiterung durch unterschiedliche Kooperationen
- Eltern
- Jugendamt
- Weitere Institutionen
- Fazit
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, Lehrkräfte für die besonderen Bedürfnisse traumatisierter Kinder in Folge häuslicher Gewalt zu sensibilisieren und Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Dabei wird die Bedeutung des Verständnisses von häuslicher Gewalt und Traumatisierung hervorgehoben, um einen traumasensiblen Umgang im Schulalltag zu ermöglichen.
- Häusliche Gewalt und ihre Auswirkungen auf Kinder
- Traumatisierung durch häusliche Gewalt und ihre Folgen für die kindliche Entwicklung
- Die Bedeutung der Bindungstheorie für die Arbeit mit traumatisierten Kindern im schulischen Kontext
- Handlungsmöglichkeiten für Lehrkräfte im Umgang mit traumatisierten Kindern
- Kooperationen mit außerschulischen Institutionen zur Unterstützung traumatisierter Kinder
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Problematik von häuslicher Gewalt und deren Auswirkungen auf Kinder dar, insbesondere im schulischen Kontext. Sie hebt die Bedeutung von Unterstützung und angemessener Beschulung traumatisierter Kinder hervor.
- Zum Verständnis von häuslicher Gewalt: Dieses Kapitel definiert häusliche Gewalt und Traumatisierung und erläutert deren Folgen für die kindliche Entwicklung. Es wird betont, dass häusliche Gewalt nicht nur physische, sondern auch psychische, sexuelle und verbale Gewalt umfasst.
- Häusliche Gewalt und Bindungsfähigkeit: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung der Bindungstheorie für die Arbeit mit traumatisierten Kindern. Es werden Schutz- und Risikofaktoren für die kindliche Entwicklung im Zusammenhang mit häuslicher Gewalt beleuchtet. Außerdem werden die Auswirkungen von Traumata auf die Schule und das Lernverhalten von Kindern thematisiert.
- Handlungsmöglichkeiten für Lehrkräfte: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Handlungsmöglichkeiten für Lehrkräfte im Umgang mit traumatisierten Kindern. Es werden Themen wie Lehrerkompetenz, traumasensibler Unterricht und Präventionsarbeit an Schulen behandelt.
- Unterstützungserweiterung durch unterschiedliche Kooperationen: Dieses Kapitel betont die Notwendigkeit von Zusammenarbeit mit Eltern, dem Jugendamt und weiteren Institutionen, um traumatisierten Kindern umfassende Unterstützung zu bieten.
Schlüsselwörter
Häusliche Gewalt, Traumatisierung, Kindliche Entwicklung, Bindungstheorie, Resilienz, Schutzfaktoren, Risikofaktoren, Schulalltag, Lehrerkompetenz, traumasensibler Unterricht, Präventionsarbeit, Kooperation, Jugendamt, Unterstützung.
- Arbeit zitieren
- Mira Lederer (Autor:in), 2017, Kinder als Opfer häuslicher Gewalt. Handlungsmöglichkeiten für Lehrkräfte, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/412911