Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Sozialwissenschaften allgemein

Diskriminierung psychisch erkrankter Menschen. Wie können die Medien zu einer besseren Integration von Betroffenen beitragen?

Titel: Diskriminierung psychisch erkrankter Menschen. Wie können die Medien zu einer besseren Integration von Betroffenen beitragen?

Bachelorarbeit , 2017 , 62 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Bastian Anders (Autor:in)

Sozialwissenschaften allgemein
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Auch heute noch begegnen viele Menschen psychisch Erkrankten mit Vorurteilen. Das liegt vor allem daran, dass sie nur vage Vorstellungen von einer psychischen Erkrankung haben. Darstellungen in Medien oder Fernsehbeiträgen geben meistens nur ein einseitiges, oft negatives Bild von psychischen Erkrankungen.

Doch inwiefern hindert dies die Betroffenen daran, sich in ihr gesellschaftliches Umfeld zu integrieren? Wie können Stigmatisierung und Diskriminierung bekämpft werden? Der Autor Bastian Anders zeigt auf, mit welchen Vorurteilen psychisch Erkrankte in der Öffentlichkeit zu kämpfen haben und was die Ursachen dafür sind.

Um das Ausmaß der Stigmatisierung zu verdeutlichen, beinhaltet das Buch Erfahrungsberichte von Betroffenen und ihren Angehörigen. Anders untersucht anhand dessen die Frage, wie Printmedien, das Film- und Fernsehprogramm sowie das Internet dazu beitragen können, psychisch Erkrankte aus ihrem Dasein am Rande der Gesellschaft zu befreien.

Aus dem Buch;
- psychische Erkrankung;
- Stigmatisierung;
- Diskriminierung;
- Integration;
- Inklusion

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Stigmatisierung und Diskriminierung von Menschen mit psychischen Erkrankungen
    • 2.1 Die Begriffe „Stigma“, „Stigmatisierung“ und „Diskriminierung“
    • 2.2 Der Prozess der Stigmatisierung und Diskriminierung
    • 2.3 Ursachen und Funktionen von Stigmata
    • 2.4 Das Stigma „psychisch krank“ und seine stereotypischen Vorstellungen
    • 2.5 Arten und Folgen von Stigmatisierung und Diskriminierung für die Betroffenen
    • 2.6 Resümee
  • 3 Die Kontextualisierung von psychisch erkrankten Menschen in modernen Medien
    • 3.1 Darstellungen psychisch erkrankter Menschen in Printmedien
    • 3.2 Darstellungen psychisch erkrankter Menschen in Filmen und Fernsehprogrammen
    • 3.3 Das Internet als Möglichkeit der Entstigmatisierung psychisch kranker Menschen
    • 3.4 Resümee
  • 4 Bekämpfung von Stigmatisierung psychisch erkrankter Menschen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit beschäftigt sich mit der Stigmatisierung und Diskriminierung psychisch erkrankter Menschen und untersucht, wie die Medien zu einer besseren Integration von Betroffenen beitragen können.

  • Die verschiedenen Formen der Stigmatisierung und Diskriminierung psychisch erkrankter Menschen
  • Die Rolle der Medien bei der Konstruktion und Reproduktion von Stigmata
  • Die Auswirkungen von medial vermittelten Darstellungen auf die Wahrnehmung und Behandlung psychisch erkrankter Menschen
  • Potentiale der Medien zur Entstigmatisierung und Integration von Betroffenen
  • Strategien und Maßnahmen zur Bekämpfung von Stigmatisierung in der medialen Berichterstattung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung
    Die Einleitung stellt das Thema Stigmatisierung und Diskriminierung psychisch erkrankter Menschen vor und erläutert die Relevanz der Thematik im Kontext der Medienlandschaft.
  • Kapitel 2: Stigmatisierung und Diskriminierung von Menschen mit psychischen Erkrankungen
    Dieses Kapitel befasst sich mit den Begriffen „Stigma“, „Stigmatisierung“ und „Diskriminierung“ und erläutert den Prozess der Stigmatisierung. Zudem werden die Ursachen und Funktionen von Stigmata sowie das Stigma „psychisch krank“ und seine stereotypischen Vorstellungen untersucht.
  • Kapitel 3: Die Kontextualisierung von psychisch erkrankten Menschen in modernen Medien
    Dieses Kapitel analysiert die Darstellung psychisch erkrankter Menschen in Printmedien, Filmen und Fernsehprogrammen sowie im Internet und untersucht die Möglichkeiten der Entstigmatisierung.
  • Kapitel 4: Bekämpfung von Stigmatisierung psychisch erkrankter Menschen
    Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Ansätze und Strategien zur Bekämpfung von Stigmatisierung in der medialen Berichterstattung.

Schlüsselwörter

Psychische Erkrankung, Stigmatisierung, Diskriminierung, Medien, Integration, Entstigmatisierung, Medienberichterstattung, Stereotype, Wahrnehmung, Behandlung, soziale Inklusion.

Ende der Leseprobe aus 62 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Diskriminierung psychisch erkrankter Menschen. Wie können die Medien zu einer besseren Integration von Betroffenen beitragen?
Hochschule
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Note
1,3
Autor
Bastian Anders (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
62
Katalognummer
V412986
ISBN (eBook)
9783956873836
ISBN (Buch)
9783956873850
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Psychisch psychische Erkrankung Stigmatisierung Diskriminierung psychisch erkrankter Menschen Kontextualisierung Stereotypen Integrationshindernis Medien Stigma Stigmata Film Printmedien Goffman Integration Inklusion
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Bastian Anders (Autor:in), 2017, Diskriminierung psychisch erkrankter Menschen. Wie können die Medien zu einer besseren Integration von Betroffenen beitragen?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/412986
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  62  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum