Da die Vernehmung von Zeugen elementar für meinen zukünftigen Beruf ist, möchte ich mich in dieser Hausarbeit mit dem Thema der Wahrnehmung, speziell mit Wahrnehmungsfehlern von Zeugen befassen. Es ist meiner Meinung nach wichtig zu wissen, dass Menschen nicht frei von Mängeln sind und nicht alle Aussagen zu hundert Prozent der Wahrheit entsprechen. Deshalb habe ich mir die Frage gestellt, welche Faktoren die Wahrnehmung von Zeugen beeinflussen. Um diese Frage zu beantworten werde ich zunächst die Wahrnehmung im Allgemeinen erläutern, um im Anschluss auf mögliche Wahrnehmungsfehler einzugehen und diese auf meinen Polizeiberuf zu beziehen. Zum Abschluss versuche ich mögliche Lösungsstrategien herauszuarbeiten, wie am besten mit Wahrnehmungsfehlern von Zeugen umzugehen ist und wie diese gegebenenfalls vorzubeugen sind, um so viele wahrheitsgemäße Aussagen wie möglich erlangen zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist Wahrnehmung?
- Wahrnehmungsfehler
- Wie kann die Polizei Wahrnehmungsfehler bei der Vernehmung entgegenwirken?
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Wahrnehmung, insbesondere mit Wahrnehmungsfehlern von Zeugen im Kontext von polizeilichen Vernehmungen. Ziel ist es, zu verstehen, wie menschliche Wahrnehmung funktioniert, welche Faktoren zu Fehlern führen können und wie die Polizei mit diesen Herausforderungen umgehen kann, um möglichst genaue und wahrheitsgemäße Aussagen von Zeugen zu erhalten.
- Definition und Funktionsweise der Wahrnehmung
- Häufige Wahrnehmungsfehler und ihre Ursachen
- Der Einfluss von Emotionen und Stress auf die Wahrnehmung
- Strategien zur Vermeidung und Minimierung von Wahrnehmungsfehlern bei Vernehmungen
- Die Bedeutung von professioneller Vernehmungstechnik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert den alltäglichen Bezug der Wahrnehmung. Sie beschreibt das Problem von Knallzeugen und verdeutlicht, warum Wahrnehmungsfehler bei Vernehmungen problematisch sind. Das Kapitel „Was ist Wahrnehmung?“ erklärt die Funktionsweise der Wahrnehmung als bio-psycho-sozialen Prozess, der Informationen aus der Umwelt und der eigenen Welt verarbeitet. Es beleuchtet die Bedeutung der Wahrnehmung für das menschliche Handeln und die Bildung von Realitäten.
Das Kapitel „Wahrnehmungsfehler“ befasst sich mit verschiedenen Arten von Fehlern, die im Wahrnehmungsprozess auftreten können. Es wird betont, dass die Wahrnehmung nicht immer objektiv ist und von verschiedenen Faktoren beeinflusst wird.
Schlüsselwörter
Wahrnehmung, Wahrnehmungsprozess, Wahrnehmungsfehler, Zeugen, Vernehmung, Polizei, Strafverfolgung, Realität, Objektivität, Subjektivität, Emotionen, Stress, Vernehmungstechnik, Genauigkeit, Wahrheitsfindung
- Quote paper
- Liane Stolz (Author), 2017, Vernehmung im Kontext von menschlicher Erinnerung. Welche Faktoren beeinflussen die Wahrnehmung von Zeugen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/413166