Eines der aktuell diskutierten Konzepte zur Ertragssteigerung in der Kfz-Versicherung ist die Einbindung von Big Data in die Produktgestaltung, mit dem Ziel, die Tarife zu individualisieren und stärker an das individuelle Risiko der Kunden auszurichten. Unter der Bezeichnung „Telematik-Tarif“ oder „Pay-how-you-drive“ (PHYD) wird bei diesen Tarifen das spezifische Unfallrisiko eines bestimmten Fahrzeugs anhand der tatsächlichen Fahrweise ermittelt und bei der Prämienberechnung berücksichtigt.
In den USA entfallen bereits zehn Prozent der Marktanteile auf die PHYD-Tarife. Auch in Großbritannien sind die Telematiktarife schon fest etabliert. Ganz anders sieht hingegen die Entwicklung in Deutschland aus. Hier stehen die Telematik-Tarife noch ganz am Anfang. Und auch die Meinungen gegenüber dieser Innovation sind zweigeteilt. Während die einen die risikogerechte Prämiengestaltung befürworten, sehen die anderen die permanente Überwachung beim Fahren als ein „Horrorszenario“.
Im Rahmen dieser Masterarbeit soll deshalb die Akzeptanz von Telematik-basierten Tarifen in der Kraftfahrtversicherung bei den Privatkunden empirisch untersucht werden. Im Ergebnis soll die Erhebung eine Antwort auf die Forschungsfrage liefern, welche Treiber und Barrieren der Akzeptanz von Telematik-basierten Tarifen in der Kraftfahrtversicherung bei den Privatkunden existieren und wie stark deren Einfluss auf das Entscheidungsverhalten der Versicherungsnehmer ist.
Die Identifikation und das Verständnis wesentlicher Einflussfaktoren können vor allem wertvolle Erkenntnisse darüber liefern, welche Rahmenbedingungen geschaffen werden sollen, um den Telematik-Produkten einen erfolgreichen Durchbruch auf dem deutschen Kfz-Versicherungsmarkt zu verschaffen.
PHYD-Konzepte werden zwar in der Praxis bereits intensiv diskutiert, in der deutschen Literatur finden sich jedoch nur wenige Beiträge, die sich mit der Akzeptanz von Telematik-Tarifen beschäftigen. Nur vereinzelte Untersuchungen werden außerdem in den Rahmen der Akzeptanzforschung eingebettet. Diese Forschungslücke soll mit dieser Arbeit aufgegriffen werden. Dafür soll nach Betrachtung der drei wesentlichen Modelle der Adoptions- und Akzeptanzforschung ein eigenes, kontextspezifisches, theoretisches Modell zur Identifizierung von Einflussfaktoren und Erklärung der Akzeptanz entwickelt und auf Basis empirisch erhobener Daten auf die Forschungsfrage angewendet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Zielsetzung der Untersuchung
- Gang der Untersuchung
- Einsatz von Telematik in der Kraftfahrtversicherung
- Grundkonzept eines Telematik-Tarifes
- Konzeptrealisierung in der Praxis
- Mehrwerte und Risiken aus Sicht der Versicherungsnehmer
- Theorien und Modelle
- Begriffsbestimmung und theoretische Einordnung
- Identifikation von Variablen der Akzeptanz aus den theoretischen Modellen
- Theory of Reasoned Action
- Technology Acceptance Model
- Innovation Diffusion Theory
- Identifikation weiterer Variablen aus der Praxis auf Basis des Experteninterviews
- Theoriegeleitete Modellentwicklung zur Analyse der Akzeptanz von Telematik-Tarifen
- Empirische Untersuchung
- Methodische Grundlagen zur Datenerhebung
- Datenerhebung mittels Online-Befragung
- Operationalisierung der Modellkonstrukte / Fragebogenkonzeption
- Pretest
- Durchführung der Befragung
- Datenbereinigung
- Statistischer Ansatz zur Datenanalyse
- Datenanalyse
- Stichprobenbeschreibung und deskriptive Statistiken
- Gütebeurteilung der Modelle
- Gütebeurteilung des Messmodells
- Gütebeurteilung des Strukturmodells
- Untersuchungsergebnisse und Prüfung der Hypothesen
- Diskussion der Auswertung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit analysiert die Akzeptanz von Telematik-Tarifen in der Kraftfahrtversicherung im Privatkundensegment. Ziel ist es, die Treiber und Barrieren der Akzeptanz zu identifizieren und zu messen. Dazu werden verschiedene Theorien und Modelle, wie die Theory of Reasoned Action, das Technology Acceptance Model und die Innovation Diffusion Theory, herangezogen.
- Analyse der Akzeptanz von Telematik-Tarifen in der Kraftfahrtversicherung
- Identifizierung von Treibern und Barrieren der Akzeptanz
- Anwendung von Theorien und Modellen zur Erklärung der Akzeptanz
- Entwicklung eines empirischen Modells zur Analyse der Akzeptanz
- Untersuchung der Auswirkungen von Telematik-Tarifen auf das Versicherungsgeschäft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung und die Zielsetzung der Untersuchung dar. Kapitel 2 befasst sich mit dem Einsatz von Telematik in der Kraftfahrtversicherung, wobei das Grundkonzept eines Telematik-Tarifes erläutert und die Konzeptrealisierung in der Praxis dargestellt wird. Zudem werden die Mehrwerte und Risiken aus Sicht der Versicherungsnehmer betrachtet. Kapitel 3 widmet sich den Theorien und Modellen, die zur Erklärung der Akzeptanz von Telematik-Tarifen herangezogen werden. Es werden die Theory of Reasoned Action, das Technology Acceptance Model und die Innovation Diffusion Theory vorgestellt. Die Identifikation weiterer Variablen aus der Praxis erfolgt auf Basis eines Experteninterviews. Anschließend wird ein theoriegeleitetes Modell zur Analyse der Akzeptanz von Telematik-Tarifen entwickelt. In Kapitel 4 wird die empirische Untersuchung vorgestellt, einschließlich der methodischen Grundlagen zur Datenerhebung und der Datenerhebung mittels Online-Befragung. Die Operationalisierung der Modellkonstrukte, der Pretest, die Durchführung der Befragung und die Datenbereinigung werden detailliert beschrieben. Kapitel 5 befasst sich mit der Datenanalyse, wobei die Stichprobenbeschreibung und deskriptive Statistiken dargestellt werden. Die Gütebeurteilung der Modelle, sowohl des Messmodells als auch des Strukturmodells, wird erläutert. Abschließend werden die Untersuchungsergebnisse und die Prüfung der Hypothesen vorgestellt. Kapitel 6 widmet sich der Diskussion der Auswertung und interpretiert die Ergebnisse der Untersuchung.
Schlüsselwörter
Telematik, Kraftfahrtversicherung, Akzeptanz, Treiber, Barrieren, Theory of Reasoned Action, Technology Acceptance Model, Innovation Diffusion Theory, empirische Untersuchung, Online-Befragung, Strukturgleichungsmodellierung
- Quote paper
- Roman Redkov (Author), 2016, Akzeptanz von Telematik-Tarifen in der Kraftfahrtversicherung im Privatkundensegment. Identifikation und Messung von Treibern und Barrieren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/413181