Der demographische Zuwachs an älteren Migranten ist ein Thema, das immer mehr an Bedeutung gewinnt. Die größte Gruppe von Migranten bilden die sogenannten Arbeitsmigranten. Unter den Arbeitsmigranten sind die aus der Türkei immigrierten Migranten die größte Kohorte. Sie sind heute noch als die „Gastarbeiter“ bekannt.
In Deutschland sind etwa 20% der türkischstämmigen Bevölkerungsgruppe über 40 Jahre und älter. Diese Tatsache wird in dieser Thesis zum Anlass genommen, um über das Altwerden in Deutschland mit Bezug auf die türkische Bevölkerungsgruppe zu berichten. Bedenkt man hierbei, dass gerade die ältere Generation türkischer Migranten, die nun am längsten in Deutschland leben, ursprünglich gar keine Verweilabsichten hatten, sondern schnellstmöglich zurückkehren wollten, stellt sich die Frage, welche besonderen Herausforderungen bei der Arbeit mit älterwerdenden und altgewordenen türkischen Mitbürgern besteht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Türkische „Gastarbeiter“ in der Bundesrepublik
- Außenpolitische Gründe von Arbeitsmigration in die Bundesrepublik
- Motivation und Ursache der Migration türkischstämmiger Arbeiter
- Das Anwerbeabkommen vom 30. Oktober 1961
- Neufassung deutsch-türkisches Abkommen 1964
- Der Anwerbestopp 1973
- Altern in der Migration
- Daten und Fakten
- Situation der älteren Generation türkischstämmiger Migrantinnen und Migranten in Deutschland: Ein kurzer Abriss
- Bedeutung der Religion
- Konstitution von türkischen Migranten
- Lebensbedingung und Wohnumfeld
- Ökonomische Situation
- Befragung
- Problemzentriertes Interview
- Experteninterview
- Methodische Überlegung
- Entwicklung der Frage
- Durchführung
- Reflektion
- Inhaltliche Diskussion
- Besonderheiten der türkischen Sprache
- Datum und Grund der Migration
- Bildung
- Finanzielle Situation
- Sprache
- Familiäre Lage
- Soziale Lage
- Religiosität
- Gesundheitliche Konstitution
- Unterstützungsbedarf
- Herausforderung an die Soziale Arbeit
- Ethnische Altenheime
- Tagespflegeeinrichtungen
- Häusliche Pflege
- Begegnungscafés
- Funktion der Sozialen Arbeit
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Situation älterer türkischstämmiger Migrantinnen und Migranten der ersten Generation in Deutschland. Sie analysiert die spezifischen Herausforderungen, die diese Gruppe im Alter erlebt, und beleuchtet die Rolle der Sozialen Arbeit in diesem Kontext. Im Zentrum der Arbeit stehen die Lebensbedingungen, die gesundheitliche Konstitution und der Unterstützungsbedarf dieser Migrantengruppe.
- Die Migration türkischer „Gastarbeiter“ in die Bundesrepublik und ihre Folgen
- Die Lebensrealität älterer türkischstämmiger Migrantinnen und Migranten in Deutschland
- Die Rolle der Sprache, der Religion und der Kultur im Alter
- Der Unterstützungsbedarf und die Herausforderungen für die Soziale Arbeit
- Die Bedeutung von interkultureller Kompetenz in der Sozialen Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
- Kapitel 2: Türkische „Gastarbeiter“ in der Bundesrepublik
- Kapitel 3: Altern in der Migration
- Kapitel 4: Befragung
- Kapitel 5: Inhaltliche Diskussion
- Kapitel 6: Herausforderungen an die Soziale Arbeit
Die Einleitung stellt die Thematik der Bachelorarbeit vor und erläutert die Relevanz der Problematik, die sich mit der Situation älterer türkischstämmiger Migrantinnen und Migranten der ersten Generation in Deutschland befasst.
Dieses Kapitel analysiert die historischen und politischen Hintergründe der Migration türkischer „Gastarbeiter“ nach Deutschland. Es behandelt die außenpolitischen Gründe, die Motivation der Migranten sowie die wichtigsten Anwerbeabkommen.
Dieses Kapitel befasst sich mit den spezifischen Herausforderungen des Alterns in der Migration. Es beleuchtet die Situation älterer türkischstämmiger Migrantinnen und Migranten in Deutschland, einschließlich ihrer Lebensbedingungen, ihrer ökonomischen Situation und ihrer kulturellen und religiösen Prägung.
Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der Arbeit. Es erläutert die Durchführung von problemzentrierten Interviews und Experteninterviews, um die Lebensrealität älterer türkischstämmiger Migrantinnen und Migranten zu verstehen.
Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Befragungen und analysiert die gewonnenen Daten im Detail. Es beleuchtet die Herausforderungen, die die älteren türkischstämmigen Migrantinnen und Migranten im Alltag erleben, wie z.B. Sprachbarrieren, gesundheitliche Probleme und finanzielle Engpässe.
Dieses Kapitel erörtert die spezifischen Anforderungen, die die Situation älterer türkischstämmiger Migrantinnen und Migranten an die Soziale Arbeit stellt. Es beleuchtet die Bedeutung von interkultureller Kompetenz und die Notwendigkeit von angepassten sozialen Diensten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema der Migration, dem Altern in der Migration, der Situation älterer türkischstämmiger Migrantinnen und Migranten in Deutschland, interkultureller Kompetenz, Sozialer Arbeit mit Migranten, ethnische Altenheime, Tagespflegeeinrichtungen, häusliche Pflege und Begegnungscafés.
- Arbeit zitieren
- Ersin Kahraman (Autor:in), 2014, Alt werden in Deutschland. Soziale Arbeit mit türkischstämmigen Migrantinnen und Migranten der 1. Generation, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/413210