Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique de l'Allemand - Pédagogie, Linguistique

Differenzierung als wesentliches Element der Leistungssteigerung im Deutschunterricht der Sekundarstufe I

Ein Beitrag zur aktuellen didaktischen Diskussion

Titre: Differenzierung als wesentliches Element der Leistungssteigerung im Deutschunterricht der Sekundarstufe I

Exposé (Elaboration) , 2013 , 9 Pages

Autor:in: Sabine Utheß (Auteur)

Didactique de l'Allemand - Pédagogie, Linguistique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Dieses Referat beschäftigt sich mit der Frage, wie die Differenzierung in heterogenen Gruppen gelingt. Um zu erklären, wie die Differenzierung im Deutschunterricht in der Sekundarstufe I gelingt, werden für stark heterogene Klassen, sieben Positionen dargelegt, begründet und ausführlich erläutert. Diese Positionen beschäftigen sich mit der Planung und Gestaltung des Unterrichtsprozesses, dem allgemeinen Anforderungsniveau der Schüler, zusätzlichen Differenzierungsangeboten, der Wiederholung des Unterrichtstoffes, Aufgaben und Übungen sowie den unterschiedlichen Kooperationsformen (Frontalunterricht, Gruppenarbeit, individuelles Lernen) und der Förderung des bewussten und selbstständigen Lernens der Schüler.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Differenzierung als wesentliches Element auf dem Weg der Leistungssteigerung im Deutschunterricht der Sekundarstufe I
  • Differenzierung nach unten: Ein Teufelskreis?
    • Die Folgen der „Differenzierung nach unten“
  • Wie gelingt Differenzierung in heterogenen Gruppen?
    • Position 1: Basis und Plus-Teile
      • Die Basis: Das Fundament des gemeinsamen Unterrichts
      • Plus-Teile: Das Differenzierungsangebot
    • Position 2: Differenzierung nach oben
      • Lerntheoretische Vorteile
      • Unterrichtspraktische Vorteile
    • Position 3: Flexibles Differenzierungsangebot
    • Position 4: Die Rolle der Wiederholung
      • Wiederholung: Ein konzeptioneller Bestandteil des Gesamtlehrgangs
    • Position 5: Lernen mit allen Sinnen
      • Methodische Kompensation: Den unterschiedlichen Lerntypen gerecht werden
    • Position 6: Unterschiedliche Kooperationsformen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text analysiert die Herausforderungen der Differenzierung im Deutschunterricht der Sekundarstufe I und plädiert für eine differenzierungsstrategie, die auf einem gemeinsamen Basisniveau aufbaut und individuelle Lernbedürfnisse durch ein flexibles Differenzierungsangebot abdeckt.

  • Die Problematik der „Differenzierung nach unten“
  • Die Notwendigkeit eines gemeinsamen Basisniveaus
  • Die Vorteile einer „Differenzierung nach oben“
  • Die Bedeutung flexibler Differenzierungsangebote
  • Die Rolle der Wiederholung und der methodischen Kompensation

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Problematik der „Differenzierung nach unten“ und zeigt auf, wie diese zu einem Teufelskreis führen kann, der das Zurückbleiben von schwächeren Schülern verstärkt. Anschließend werden sieben Positionen zur erfolgreichen Differenzierung in heterogenen Gruppen vorgestellt. Die erste Position betont die Notwendigkeit eines gemeinsamen Basisniveaus, das durch ein zusätzliches Differenzierungsangebot ergänzt werden kann. Die zweite Position argumentiert für eine „Differenzierung nach oben“, bei der das Basisniveau für die Mehrheit der Schüler erreichbar ist und zusätzliche Aufgaben für leistungsstärkere Schüler angeboten werden.

Die dritte Position plädiert für ein variables Differenzierungsangebot, das flexibel und individuell eingesetzt werden kann. Die vierte Position unterstreicht die Bedeutung der Wiederholung als konzeptionellen Bestandteil des Gesamtlehrgangs. Die fünfte Position betont die Notwendigkeit des Lernens mit allen Sinnen und fordert, dass Aufgaben und Übungen so projektiert sind, dass dem Prinzip der methodischen Kompensation entsprochen wird. Die sechste Position schließlich behandelt die unterschiedlichen Kooperationsformen im Unterricht, die für eine erfolgreiche Differenzierung eingesetzt werden können.

Schlüsselwörter

Differenzierung, Deutschunterricht, Sekundarstufe I, heterogene Gruppen, Basisniveau, Differenzierungsangebot, Wiederholung, methodische Kompensation, Kooperationsformen, Lerntypen.

Fin de l'extrait de 9 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Differenzierung als wesentliches Element der Leistungssteigerung im Deutschunterricht der Sekundarstufe I
Sous-titre
Ein Beitrag zur aktuellen didaktischen Diskussion
Cours
Lehrertag in Mannheim 2013
Auteur
Sabine Utheß (Auteur)
Année de publication
2013
Pages
9
N° de catalogue
V413229
ISBN (ebook)
9783668645776
ISBN (Livre)
9783668645783
Langue
allemand
mots-clé
Heterogene Schülerschaft - allgemeines Ausgangsniveau im Unterricht - das in Lehrplänen und Lehrbüchern zugrunde liegende Niveau - Differenzierung nach unten und nach oben - der Erfolg verschiedener Unterrichtsformen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sabine Utheß (Auteur), 2013, Differenzierung als wesentliches Element der Leistungssteigerung im Deutschunterricht der Sekundarstufe I, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/413229
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  9  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint