Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, mit den Schülern die im Lehrplan - welcher für die gymnasiale Oberstufe nach wie vor zu verwenden ist - aufgeführten Themen zu behandeln. Verpflichtend für die Sekundarstufe II ist beispielsweise folgender Inhalt: „Otro país – otra cultura“ („Das andere Land – die andere Kultur), in der sich sich intensiv mit den gesellschaftlichen und kulturellen Aspekten der spanischen – sowie der lateinamerikanischen Kultur beschäftigt wird. Auch sprachtechnisch wird an bereits erlernten Vokabeln angeknüpft, vor allem die Grammatikarbeit ist an Texten auszuführen und nicht anhand von isolierten Übungen.
Eine Möglichkeit, sowohl die inhaltlichen Anforderungen als auch die Notwendigkeit der sprachlichen Verbesserung zu verknüpfen, stellt die Crónica dar.
Die Crónica berichtet über ein bestimmtes Thema, jedoch unterscheidet sie sich grundlegend von einer Nachricht: In Zeitungen veröffentlichte Artikel verlieren sehr schnell ihre Aktualität, sie werden gelesen, beiseite gelegt und vergessen. Niemand käme auf den Gedanken, eine Zeitung aus dem letzten Jahr zu lesen. Die Crónicas können durchaus das gleiche Thema wie die Nachrichten behandeln, sie bleiben jedoch selbst nach vielen Jahren noch aktuell und werden weiterhin gelesen, selbst
wenn das beschriebene Geschehnis längst vergangen ist. Es existiert eine Crónica namens „Bob Dylan en el Auditorium Theater“, welches ein Konzert des Musikers im Jahr 2005 beschreibt. Eine Nachricht jedoch, die den Abend formal beschreibt, fände keine Interessenten mehr.
Darin liegt der große Unterschied: Eine Crónica ist eben kein formaler Bericht, sondern es steckt ein sehr großer literarischer Wert dahinter.
Dies liegt an verschiedenen Gründen: Die Crónica ist meist ein subjektives Beschreiben einer bestimmten Gegebenheit, häufig findet sich ein Erzähl-Ich vor.
Erst durch das subjektiv-erlebend Beschreibende erhält sie eine Lebendigkeit und Persönlichkeit, die keine Nachricht erreichen kann.
Die Crónica ist also auch nicht an das objektiv Wahrnehmbare, Reale gebunden, sondern kann durchaus, wie es für literarische Texte üblich ist, fiktionale Aspekte mit einbinden, während eine Nachricht dagegen ein rein informativer, nicht-fiktionaler
Text ist und damit auch keinen literarischen Wert aufweist.
Da die Crónica jedoch auch an wahre Begebenheiten anknüpft, besitzt diese einen paraliterarischen Wert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die didaktischen Vor- und Nachteile der Crónica
- Die Didaktisierungsmöglichkeiten einer Crónica
- Die beispielhafte Didaktisierung einer Crónica
- Das Fotorrelato
- Die Crónica
- Das Fazit
- Resumen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Eignung der Crónica für den spanischen Fremdsprachenunterricht. Ziel ist es, die didaktischen Vor- und Nachteile der Crónica aufzuzeigen, sowie deren Einsatzmöglichkeiten in der Praxis zu beleuchten.
- Die Crónica als Instrument zur Vermittlung von Kultur und Geschichte
- Die sprachlichen Besonderheiten der Crónica im Vergleich zu Nachrichten
- Die Nutzung der Crónica zur Erweiterung des Wortschatzes und der Grammatik
- Beispiele für den Einsatz der Crónica im Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Crónica wird als eine vielversprechende Textform für den spanischen Fremdsprachenunterricht vorgestellt. Sie unterscheidet sich von der Nachricht durch ihren literarischen Wert und ihre nachhaltige Aktualität. Die Crónica zeichnet sich durch einen subjektiven Erzählstil, einen thematischen Fokus auf gesellschaftliche, politische oder soziale Themen und die Einbeziehung von fiktionalen Aspekten aus.
- Die didaktischen Vor- und Nachteile der Crónica: Die Crónica bietet sich durch ihre erzählerische Struktur an, um geschichtliche Hintergründe zu vermitteln. Sie ermöglicht die Wiederholung und Vertiefung von grammatikalischen Zeiten und die Erweiterung des Wortschatzes. Allerdings kann die Komplexität der Texte zu Herausforderungen für die Schüler führen.
Schlüsselwörter
Crónica, spanischer Fremdsprachenunterricht, Didaktik, Kultur, Geschichte, Sprache, Grammatik, Wortschatz, Literatur, Nachrichten.
- Arbeit zitieren
- David Stein (Autor:in), 2014, Die Crónica im spanischen Fremdsprachenunterricht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/413230