Im Rahmen dieser Bachelorarbeit wird die energetische Inspektion von Klimaanlagen nach DIN SPEC 15240 beschrieben. Die normativen Berechnungsgrundlagen werden auf Verwendbarkeit geprüft. Bei Berechnungsschritten, welche durch die DIN SPEC 15240 noch nicht eindeutig vorgegeben sind werden Vorschläge zur einheitlichen Berechnung dieser Kennwerte gegeben.
Eine energetische Inspektion wird an einer Bestandsanlage der Hochschule Offenburg beispielhaft durchgeführt. Anhand dieser Inspektion werden die Energiekennwerte der tatsächlichen Anlage berechnet und mit der EnEV-Referenzanlage verglichen. Es werden Optimierungsmöglichkeiten der Bestandsanlage aufgezeigt, sowie eine Bewertung zu Einsparpotenzialen. Es wird ein Berechnungsvorschlag für die Bewertung von Absorptions- und Adsorptionskältemaschinen gegeben. Ebenfalls wird eine Lösung für die Berechnung der Kaltwasserverteilung bei abweichender Anlagenschematik vorgeschlagen.
Die zu inspizierende Bestandsanlage wird durch eine Absorptionskältemaschine mit Kaltwasser versorgt. Im Einzelnen ergibt sich für den Energiekennwert des Lüftungsgerätes ein Wert von 19,5 kWh/(m³/h*a) und für den Energiekennwert der Kälteerzeugung ein Wert von 0,81. Beide Werte sind schlechter, als die von der EnEV geforderten Referenzwerte. Daraus zeigt sich, dass die inspizierte Anlage Potenzial zur Optimierung hat.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Historie der energetischen Inspektion
- 2.1 Potenzial der Inspektion in Deutschland
- 2.2 Energetisches Einsparpotenzial der Inspektion in Deutschland
- 3 Grundlagen
- 3.1 RLT-Gerät
- 3.1.1 Definition RLT-Gerät
- 3.1.2 Definition Klimaanlage
- 3.1.3 Stellschrauben zur Energieeffizienz
- 3.2 Gesetzliche Rahmenbedingungen
- 3.2.1 Energy Performance of Buildings Directive
- 3.2.2 EnEV
- 3.3 Normative Rahmenbedingungen
- 3.3.1 DIN SPEC 15240
- 3.3.2 DIN V 18599
- 3.3.3 DIN EN 13779
- 3.3.4 DIN EN 15251
- 3.4 Energetische Inspektion
- 3.4.1 Übersicht
- 3.4.2 Randbedingungen
- 3.4.3 Inspektionsablauf
- 4 Energiekennwerte
- 4.1 EER
- 4.2 Nennwärmeverhältnis
- 4.3 Energiekennwert Luftaufbereitungsgerät
- 4.3.1 Definition
- 4.3.2 Heizung
- 4.3.3 Kühlung
- 4.3.4 Luftförderung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die energetische Inspektion von Klimaanlagen nach DIN SPEC 15240 und bewertet die normativen Berechnungsvorgaben. Ziel ist es, Vorschläge zur Verbesserung der Darstellung und Einheitlichkeit der Berechnungen zu entwickeln und anhand einer realen Anlage praxisnahe Verbesserungsvorschläge zu formulieren.
- Analyse der gesetzlichen und normativen Rahmenbedingungen für die energetische Inspektion von Klimaanlagen.
- Bewertung der Verwendbarkeit der normativen Berechnungsgrundlagen nach DIN SPEC 15240.
- Entwicklung von Vorschlägen zur einheitlichen Berechnung von Energiekennwerten.
- Durchführung einer exemplarischen energetischen Inspektion an einer realen Anlage.
- Aufzeigen von Optimierungsmöglichkeiten und Einsparpotenzialen.
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der energetischen Inspektion von Klimaanlagen ein und beschreibt die Relevanz der Arbeit im Kontext der gesetzlichen Vorgaben und des energetischen Einsparpotenzials. Sie skizziert den Aufbau und die Zielsetzung der Bachelorarbeit.
2 Historie der energetischen Inspektion: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung der gesetzlichen und normativen Rahmenbedingungen für die energetische Inspektion von Klimaanlagen, beginnend mit der gesetzlichen Vorgabe von 2007 und der Einführung der DIN SPEC 15240 im Jahr 2013. Es analysiert das Potenzial der Inspektion in Deutschland und die damit verbundenen Einsparungen.
3 Grundlagen: Dieses Kapitel definiert zentrale Begriffe wie RLT-Gerät und Klimaanlage und erläutert die relevanten gesetzlichen und normativen Rahmenbedingungen (EnEV, DIN SPEC 15240, DIN V 18599, DIN EN 13779, DIN EN 15251). Es beschreibt den Ablauf einer energetischen Inspektion, einschließlich der relevanten Randbedingungen und der notwendigen Datenerfassung.
4 Energiekennwerte: Das Kapitel konzentriert sich auf die Berechnung und Interpretation von Energiekennwerten wie EER und Nennwärmeverhältnis. Es analysiert den Energiekennwert des Luftaufbereitungsgeräts, unterteilt in Heizung, Kühlung und Luftförderung, und liefert detaillierte Erklärungen zur Berechnung und Bewertung dieser Kennwerte, inklusive Vorschlägen zur Verbesserung der Einheitlichkeit und Aussagekraft.
Schlüsselwörter
Energetische Inspektion, Klimaanlagen, DIN SPEC 15240, Energiekennwerte, EER, Nennwärmeverhältnis, EnEV, Energieeffizienz, Optimierungspotenziale, RLT-Anlagen, Berechnungsvorschläge.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Energetische Inspektion von Klimaanlagen
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die energetische Inspektion von Klimaanlagen nach DIN SPEC 15240 und bewertet die normativen Berechnungsvorgaben. Ziel ist die Entwicklung von Verbesserungsvorschlägen zur Darstellung und Einheitlichkeit der Berechnungen sowie die Formulierung praxisnaher Verbesserungsvorschläge anhand einer realen Anlage.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Analyse der gesetzlichen und normativen Rahmenbedingungen, die Bewertung der Verwendbarkeit der normativen Berechnungsgrundlagen nach DIN SPEC 15240, die Entwicklung von Vorschlägen zur einheitlichen Berechnung von Energiekennwerten, die Durchführung einer exemplarischen energetischen Inspektion an einer realen Anlage und das Aufzeigen von Optimierungsmöglichkeiten und Einsparpotenzialen.
Welche gesetzlichen und normativen Rahmenbedingungen werden betrachtet?
Die Arbeit berücksichtigt die Energy Performance of Buildings Directive (EPBD), die Energieeinsparverordnung (EnEV) sowie die Normen DIN SPEC 15240, DIN V 18599, DIN EN 13779 und DIN EN 15251.
Welche Energiekennwerte werden analysiert?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Berechnung und Interpretation des EER (Energy Efficiency Ratio) und des Nennwärmeverhältnisses. Ausführlich behandelt wird der Energiekennwert des Luftaufbereitungsgeräts, unterteilt in Heizung, Kühlung und Luftförderung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Historie der energetischen Inspektion, ein Kapitel zu den Grundlagen (inkl. Definitionen von RLT-Geräten und Klimaanlagen, sowie gesetzlichen und normativen Rahmenbedingungen und dem Inspektionsablauf), und ein Kapitel zu den Energiekennwerten. Zusätzlich beinhaltet sie eine Zusammenfassung der Kapitel, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten und Schlüsselwörter.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Energetische Inspektion, Klimaanlagen, DIN SPEC 15240, Energiekennwerte, EER, Nennwärmeverhältnis, EnEV, Energieeffizienz, Optimierungspotenziale, RLT-Anlagen, Berechnungsvorschläge.
Was ist das Ziel der Arbeit bezüglich der DIN SPEC 15240?
Die Arbeit bewertet die Verwendbarkeit der normativen Berechnungsgrundlagen nach DIN SPEC 15240 und entwickelt Vorschläge zur Verbesserung der Darstellung und Einheitlichkeit der Berechnungen.
Welche praktischen Aspekte werden behandelt?
Die Arbeit beinhaltet die Durchführung einer exemplarischen energetischen Inspektion an einer realen Anlage und das daraus resultierende Aufzeigen von Optimierungsmöglichkeiten und Einsparpotenzialen.
Welche Verbesserungsmöglichkeiten werden angestrebt?
Die Arbeit strebt Verbesserungen in der Darstellung und Einheitlichkeit der Berechnungen von Energiekennwerten an, um eine verbesserte Aussagekraft und Vergleichbarkeit zu erreichen.
- Arbeit zitieren
- Ulrich Mäder (Autor:in), 2015, Interpretation und Vorschläge zur Darstellung der normativen Berechnungsvorgaben bei der energetischen Inspektion von Klimaanlagen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/413248